Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.
Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.
Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.
Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597
385 Antworten
eben das ist ja nun eigentlich schüttgut son k9k insgs. über 10millionen ...
meist wie immer, am ende der republik oder der verkäufer besitzt nen vergoldeten...
na mal die tage die schrottis hier abtelefonieren oder ein wenig warten ... die zeit wird gefüllt mit resteausbau.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 28. Juli 2020 um 18:53:37 Uhr:
Kann alles sein, genaues weis man halt nicht. Das wird die Zeit zeigen.
Entweder der Fehler ist weg oder es war es nicht.
DF137 ist diese Woche wieder Sporadisch aufgetreten incl. des nichtanspringen im Warmen zustand.
Und wie schon oft hier erwähnt nach ca. 20 bis 30 sec rödeln des Anlassers springt der Kangoo an.
OK, bringt mich nicht aus dem konzept da ich weiter suche.
Als erstes habe ich diese Woche den Stecker vom OT-Geber abgeschnitten und die Kabel direkt auf den OT-Geber gelötet, ebenso den Steckerpin M4 im Motorsteuergerät verlötet.
Hat aber auch nix gebracht da Fehler danach wieder aufgetreten ist.
Hochdruckkreis prüfen. Wahrscheinlich ist das ein klemmender Druckregler der HD Pumpe.
Möglich ist auch ein klemmender Injektor.
Protokolliere mal jeden Start den Druckanstieg im Rail mittels OBD Adapter.
Den Druckregler habe ich ja Neu (Steht weiter vorn) @camelffm-2
Auch der Raildruck ist jederzeit auf Startdruck von ca. 230 Bar.
Injektoren hab ich überprüfen lassen, einer (Zyl.3 ist Neu) steht auch weiter vorne.
Der Kangoo läuft ansonsten Top, keinerley Leistungseinbußen oder erhöhter Spritverbrauch, auch keine Störungslampen an. Einfach nix.
Aber eins hab ich bisher noch nicht Erwähnt: in den 30 sec. des Anlasserrödeln wo er nicht anspringt schüttelt sich der Motor extrem sowie ein nasser Hund sich schüttelt.😉
Ich versuche seit gestern dieses Schütteln zu reproduzieren.
D.H. hab die Sicherung vom MSG entfernt-->ok kann ja nicht Anspringen aber der Motor Schüttel sich dabei nicht das geringste.
Ebenso hab ich das sogenannte Schutzrelais entfernt oder den Stecker vom Mengenregulierventil und ebenso den Stecker vom OT-Geber entfernt-->wie gesagt bei all den Teilen kann mein DCI Kangoo nicht anspringen aber er schüttelt sich dabei nicht.
Ähnliche Themen
Der Schüttelt sich so weil er auf einem Zylinder zündet.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 27. Februar 2021 um 18:57:31 Uhr:
Der Schüttelt sich so weil er auf einem Zylinder zündet.
Interessant, interessant @Camelffm-2
Das würde ja bedeutet das 3 Railinjektoren ab und zu im warmen Zustand innerhalb 20 bis 30 sec. nicht Einspritzen.
Könnte das den Fehlercode DF 137 erklären?
Wie gesagt die Railinjektoren wurden geprüft und nochmals geprüft und wieder geprüft-->die sind i.o.
Meine überlegung jetzt: könnten 3 Stecker an den Railinjektoren im Warmen Zustand für ca. 30 sec. versagen.
Railinjektorstecker:https://www.autoteile-herr.de/...ntil-herth-buss-elparts-51277266.html
Die Stecker könnten ein Problem sein, Möglich ist ja alles.
Es kann aber auch sein das der Druck in diesem Moment nur für einen der Injektoren der vielleicht etwas weniger Druck zum Öffnen braucht ausreicht.
Es könnte auch sein das einer der Injektoren klemmt und nicht richtig schließt und so zu wenig Druck für die anderen bleibt um zu öffnen.
Das die Injektoren geprüft wurden weis ich ja, aber das sagt nicht viel aus, nur das sie zum Zeitpunkt der Prüfung funktionierten.
Es gibt so schöne Datalogger die man in die OBD Buchse stopft, die programmiert man vorher um genau die Parameter zu protokollieren die man haben möchte. Die speichern das alles ab und man kann dan später sehen was es ist was da sporadisch autritt.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 1. März 2021 um 06:57:40 Uhr:
Die Stecker könnten ein Problem sein, Möglich ist ja alles.
Es kann aber auch sein das der Druck in diesem Moment nur für einen der Injektoren der vielleicht etwas weniger Druck zum Öffnen braucht ausreicht.
Es könnte auch sein das einer der Injektoren klemmt und nicht richtig schließt und so zu wenig Druck für die anderen bleibt um zu öffnen.
Hab mal einen alten defekten Railinjektor aufgeflext und die vergoldeten Steckerpins entnommen.
Damit hab ich die Federkontakte der Railinjektorenstecker auf Federspannung überprüft.
Die Stecker sind alle Top.
Desweiteren habe ich mal 3 Stecker der Injektoren abgezogen und gestartet.
Alle 4 Zylinder wurden mit nur einem Injektor überprüft.
Resultat: der Kangoo kann ja nicht anspringen und zusätzlich Vibriert/Schüttelt der Motor bei dieser Maßnahme nicht.
Den Injektor hättest aber auch einfach ausenander schrauben können und die Magneteinhait raus drücken . Da braucht es keine Flex für ... ;-)
Mit 2 funktionierenden Injektoren läuft der schon wenn es sein muß . Mit einem wohl eher nicht .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 4. März 2021 um 21:34:27 Uhr:
Mit einem wohl eher nicht .
Hier meinte @camelffm-2 das ein Zylinder zündet und daher das Schüttel/Vibrieren kommen könnte.
Was aber wie gesagt nicht ist.
Werde als nächstes mal die Stecker der UCH ziehen und Starten!
Das hatte ich auch so verstanden .
Was soll das ziehen der UCH Stecker deiner Meinung nach bringen ?
Zitat:
@T.Michael schrieb am 4. März 2021 um 22:12:40 Uhr:
Was soll das ziehen der UCH Stecker deiner Meinung nach bringen ?
Naja, ob sich der Motor beim Starten Schüttelt wie ein nasser Hund.
UCH steht ja über die WFS in Verbindung mit dem Motorsteuergerät.
Entweder er Schüttelt sich oder nicht.
Wenn er sich nicht schüttelt liegt es auch daran nicht.
Hinweis: bei den bisherigen Aktionen wurde auch Kein DF 137 Fehlercode gesetzt.
Wenn du die Stecker der UCH ziehst und dann erst die Zündung einschaltest wird der wegen der WFS nix zünden .
Erst Zündung an und WFS frei , dann Stecker ab sollte ansich zünden und laufen . Hab ich aber auch noch nicht probiert .
Dir wird nix weiter übrig bleiben wie eine Datenaufzeichnung beim starten zu machen .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 5. März 2021 um 07:17:01 Uhr:
1.Wenn du die Stecker der UCH ziehst und dann erst die Zündung einschaltest wird der wegen der WFS nix zünden .2.Erst Zündung an und WFS frei , dann Stecker ab sollte ansich zünden und laufen . Hab ich aber auch noch nicht probiert .
Zu 1. Genauso bin ich vorgegangen. Ergebnis Motor schüttelt sich nicht beim Starten. Auch kein DF137 im Fehlerspeicher.
OK, suche geht weiter.
Zu 2. Das war mir zu heikel. Stecker ziehen bei laufendem Motor nee, nee!
Der Kangoo soll/muß noch einige Zeit laufen.
Was soll passieren ? Du kannst die Stecker ja auch nach WFS frei abziehen und dann starten .