Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.

Renault Kangoo I (KC)

Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.

Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.

Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597

Bremskraft-Regler
385 Antworten

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 28. Juli 2020 um 09:25:24 Uhr:


Im Diagnoseplan wird da bei diesem Fehler lediglich gesagt, Fehler DF 117 und DF 021 Vorrangig beheben. (Raildrucksensor und Kraftstofftempfühler)

Ansonsten Die Verkabelung des Mengenregler prüfen. Am Stecker Mengenregler und am Stecker Einspritzsteuerteil. Ich hatte oft an den Steckern des Einspritzsteuerteil Probleme, die nadelpins verlieren gerne Kontakt zu den Steckerpins. Bei Garantiearbeiten wurde da grundsätzlich der Motorkabelstrang getauscht. Danach war das Problem meist für die nächsten 50.000 Km weg.

Ja Danke!
Also der Fehler DF 117 und DF 021 erscheinen bei mir im Fehlerspeicher überhaupt nicht.

Aber OK, ich Teste Heute noch die das Braune Kabel vom IMV zum Steuergerät am Pin M4.
Nehme auch deinen Hinweis sehr ernst mit dem Kontaktproblem.
Werd aber keinen neuen Kabelbaum ordern sondern werde vermutlich das Kabel an Pin M4 abschneiden und den Pin durchbohren. Dann wird ein Kabel auf den Pin M4 im Steuergerät aufgelötet und durch die Bohrung geführt.
Hinweis: wenn der DF 137 im Fehlerspeicher steht kann ich noch tiefer in den Fehlerspeicher sehen.
Und da steht einiges an gepeichertem im Moment des Fehlers.
Da steht dann der Hinweis zum IMV also Kraftstoff-Mengenregler der Hinweis: Schleife. Was immer das bedeutet.

Und ja @T.Michael ich Orgele mal mehr mal weniger um die 30 sec. mit dem Anlasser bis er Anspringt!

Schleife könnte sein das es in eine art Notprogramm fällt und einen Mittelwert annimmt.
Den Pin am Stecker durchbohren würde ich nicht machen, ich würde eher versuchen mit einer Nähnadel den Pin im Stecker ein wenig zusammen zu biegen. Eventuell noch ein klein wenig Kupferpaste in den Steckerpin reinpfriemeln, aber wirklich nur sehr sehr Wenig. Nicht das dieses Kupferpaste irgendwie dann andere Pins brückt. Sie soll nur als Medium wischen Steuergerätepin und Steckerpin dienen um Mikrounterbrechungen zu vermeiden.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 28. Juli 2020 um 14:05:16 Uhr:



Den Pin am Stecker durchbohren würde ich nicht machen,

Oh, zu spät gelesen.
Habs schon gemacht.
Hatte auch noch einen Post von dir im Hinterkopf mit dem Silikon.
Das hab ich mit dem durchbohren auch richtig beseitig.
Aber ich könnte mir Vorstellen das der Fehler durch das Silikon im Stecker verursacht wurde.
Und dadurch das IMV im warmen Zustand nicht richtig angesteuert wurde.

Kann alles sein, genaues weis man halt nicht. Das wird die Zeit zeigen.
Entweder der Fehler ist weg oder es war es nicht.

Ps: ja irgendwo hatte ich das geschrieben mit dem Glibberzeugs im Stecker, ich hab immer Rostlöser drauf von beiden Seiten und dann mit Druckluft (wir hatten 15 bar) gut gesäubert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 28. Juli 2020 um 18:53:37 Uhr:



Kann alles sein, genaues weis man halt nicht. Das wird die Zeit zeigen.

Mal ein paar Fotos vom Stecker.

Brauner Stecker
Pin M4
Pin M4 durchgebohrt.

wegen der ideen... also den kupferwurm habe ich auch immer noch im hinterkopf...

wie oder mit was liest du denn den fehler hinter dem fehler ??? -

nach allem was ich so gelesen habe und unter der voraussetzung, dass die fehleverursacher im falle eines df137 2.def in der regel identisch sind - bleibt something in the pump - deswegen wird auch gern/meist die ganze pumpe getauscht.
hier nur partiell was das wieder etwas eingrenzt, mir konnte der fahrer aber nicht sagen ob die bei bosch die ganze pumpe zerlegt und wirklich alle dichtringe neu gemacht haben....oder eben nur die zum tausch des hd teils.

https://forum.mykangoo.de/index.php?id=311438

wenn man die injektoren außen vor lässt und das imv ebenso wie das überdruckventil
bleiben nur noch die beiden valves im hochdruckteil übrig, ich glaub die gibts eh nur im doppelpack.
die andere mögliche mechanische fehler bei den hd-kolben bedeutet wohl die komplette hd einheit....

na mal steckerreparatur abwarten .... und platz schaffen inner werkstatt fürn zahnriemnwechsel inkl. querlenker stabbi pipapo

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 28. Juli 2020 um 18:53:37 Uhr:



Ps: ja irgendwo hatte ich das geschrieben mit dem Glibberzeugs im Stecker, ich hab immer Rostlöser drauf von beiden Seiten und dann mit Druckluft (wir hatten 15 bar) gut gesäubert.

So, das erste Mal das der Kangoo innerhalb von 3 Tagen nicht den DF 137 2 DEF in den Fehlerspeicher schreibt.
Ein Riesenerfolg für die Menschheit.
Und für mich noch ein wenig Arbeit.

Das Problem (obwohl schon von mir erkannt aber echt unterschätzt) ist der Silikonglibber in allen 3 Steckern vom Motorsteuergerät.
Der Glibber setzt sich um/in die Pin's und verursacht besonders bei Wärme eine Isolierung der Kontaktverbindung.

Ok, ich bin jetzt den Weg des Aufbohrens gegangen und einen sauberen Kontakt auf den Pin M4 gesetzt mit dem Ergebnis das der K9K seit 3 Tagen auch im Warmen immer zuverlässig anspringt.

Kein DF 137 mehr.

Rostlöser und Druckluft genügt mir nicht @Camelffm-2
Ich mach mir die Arbeit und entferne den Glibber aus allen 3 Steckern Rückstandsfrei.
Dazu raste ich in den Steckern die oberen Kabelführungen aus.
Dann wird das Silikongeglibber Kissen mit kleinen Schraubenzieher herausbugsiert, dann eine Dusche Bremsenreiniger von der Steckerseite und zuletzt Druckluft.
Kosten entstehen mir dadurch nicht.

Gib es dazu Einwände?

Nö, keine Einwände. Ist halt sehr viel Arbeit jeden Pin Einzeln da rausholen und säubern.
Geh mal mit der Luftpistole und anständigen Druck direckt auf den Stecker, du wirst sehend as da der Mist rausgeflogen kommt. Und meiner erfahrung nach reicht das aus. Aber deine Vorgehensweise ist da natürlich absolut Perfekt ! Wäre mir zu viel Umstand.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 31. Juli 2020 um 14:04:53 Uhr:



Ist halt sehr viel Arbeit jeden Pin Einzeln da rausholen und säubern.

Nein @camelffm-2 ich hol nicht jeden Pin einzel heraus.

Schau dir meine letzten Fotos mal genau an.
Auf Bild 1 erkennt man unter dem roten Dichtring eine Graue Verriegelung diese sichert/fixiert die Pins im Stecker. Diese Verriegelung kann man nicht zerstörungsfrei ausbauen-->ist auch nicht Notwendig!

Auf Bild 3 erkennt man das Blaue Teil was die Kabel Führt und das kann man Ausrasten und etwas nach oben schieben.
Und unter dem Blauen Teil ist das Silikon-Kissen!

Einwände?

Ja, so kann man das auch machen. So ist es auf jeden Fall Effektiver.

Die Pins sind in 0 Komma nix draußen . Den weiß grauen Schieber am Steckergehäuse ziehen , der verriegelt die Pins . Dann am besten ein Stück 4 eckigen Scheibenschneidedraht nehmen , den ein wenig anspitzen und dann in das kleine Loch neben dem Pin stecken . Dann hinten am Kabel ziehen und voala ist der draußen .

Zitat:

@T.Michael schrieb am 31. Juli 2020 um 19:16:59 Uhr:



Den weiß grauen Schieber am Steckergehäuse ziehen , der verriegelt die Pins .

Der verriegelt die Pins ist Richtig @T.Michael
Aber wie von mir geschrieben läßt sich dieser graue Schieber nicht ohne Zerstörung ausbauen.
Wenn ich erst das komplette Silikon Kissen nach oben raus hab dann blas ich den restlichen glibber mit Bremsereiniger und Druckluft nach oben und/oder nach unten raus!

Der Schieber muß nicht raus , nur so weit wie er raus geht reicht aus um die Pins frei zugeben .

Irgendwo hatte ich mal eine NT für das zerlegen der Stecker. Kann auch ne ACTIS Lösung gewesen sein. Ich such die mal, wenn ich die finde stell ich die auf nen Filehoster und setze den Link hier rein. Ich kanns aber nicht Garantieren das ich diese NT / AL finde.

Bei NT habe ich dazu noch nichts gefunden.
Aber was bedeutet Actis?
Wäre echt Klasse wenn du da was findest @camelffm-2

Achja, noch eine Abkürzung.
Was bedeutet Vdiag? Mein Kangoo hat Vdiag 08-->steht so im Motorsteuergerät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen