Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.

Renault Kangoo I (KC)

Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.

Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.

Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597

Bremskraft-Regler
385 Antworten

Der Tempsensor Kühlmittel hat nur bedingt was mit Anspringen zu tun. Allerdings nur in kalter Jahreszeit.
Solange der Motor um die 20°C hat ist der Tempsensor Egal.
Auch hat die Tempanzeige in der Armatur nichts mit der Temp fürs Steuergerät zu tun. Der Tempfühler ist ein Doppelsensor, eins ist für die Armatur und eins für die Einspritzung. Kann man aber mit einem Diagnosegerät sehen ob der Tempsensor was hat.

Der Raildruck sollte beim Starten wenigstens 250bar betragen. Weniger geht nicht weil dann die Injektoren nicht öffnen können. Auch das kann man mit einem Diagnosegerät sehen bein Starten. Vorzugsweise macht man so einen test mit angeschlossenem Diagnosegerät wenn der Motor Kalt ist und einige Stunden gestanden ist.
Ist der Motor Warm und war nicht lange aus wird man da nichts sehen können weil dann der Druck meist rapide schnell aufgebaut wird.

In Oktober fahre ich wieder zum Ölwechsel und zum TÜV dann sollen die noch mal schauen.
Fahre ja schon 4jahre mit das Problem rum.

Er macht es auch wenn ich den Motor abstelle und will gleich wieder starten, geht dann erst wieder beim zweiten Versuch.
So schnell kann der Druck nicht weg sein.

Das liegt sicher am Nockenwellensensor oder deren Verkabelung wie oben schon gesagt wurde . Oft ist nur ein Wackelkontakt im Stecker . Da die Pins mal mit einer Nadel etwas zusammen biegen . Vorher den gelben Einsatz vorn raus machen .

Ich werde es am Wochenende testen.
Ich melde mich dann wieder.

Ähnliche Themen

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 17. August 2020 um 15:55:29 Uhr:



Der Tempfühler ist ein Doppelsensor, eins ist für die Armatur und eins für die Einspritzung.

Doppelsensor ist Richtig (4polig) @camelffm-2 aber es wird nur einer genutzt.
D.H. im Stecker sind nur 2 Kabel und die gehen auf's Steuergerät-->ist bei meinem K9K 704 so.
Temparatur Anzeige im Cockpit wird dann vermutlich vom Steuergerät angezeigt.
Ebenso verhält es sich mit dem Kühlerlüfter.
Der wird auch von diesem Sensor übers Steuergerät angesteuert!

Der Sensor hat Motormasse oder ?
Diese wird über zwei NTC an Armatur und Steuergerät gegeben.
Schau mal die Tempwerte die im Steuergerät angezeigt werden und vergleiche diese mit der Anzeige an der Armatur. Du wirst sehen das diese nicht Identisch sind.

Das würde doch heißen wenn zwei verschiedene Werte ausgespuckt werden dass der temperatursensor nicht in Ordnung wäre.

Ich habe auch noch nie den Lüfter bei mir laufen hören oder gesehen seit ich den Wagen habe. Selbst im hochsommer nicht

Zitat:

@Fritze1979 schrieb am 18. August 2020 um 13:33:40 Uhr:


Das würde doch heißen wenn zwei verschiedene Werte ausgespuckt werden dass der temperatursensor nicht in Ordnung wäre.

Der Tempsensor besteht aus zwei NTC bauteilen die jeweils ein Toleranz von +/- 3% Minimum aufweisen wenn nicht gar eine Tolleranz von +/- 10%. Je nach dem welche Qualität der Elektronischen Bauteile verwendet wurde. daher ist es eher ein Lottogewinn wen beide NTC's den gleichen Wert ausgeben bei gleicher Temperatur.

Wenn der Sensor fürs Kühlmittel 2°C weniger anzeigt als deine Temperaturanzeige in der Armatur ist das NICHTS, das ist sowas von Egal ob der nun 98°C anzeigt oder 96°C. Das ist doch sowieso nur ein Anhaltspunkt, eine grobe Anzeige. Der Lüfter schaltet bei 95°C ein. Wenn der nun erst bei 98°C einschaltet macht das absolut nichts aus. Das Kühlsystem ist Sicher bis 120°C. Danach geht das Überduckventil auf und hält den Druck für 1,2bar. Das Wasser kocht dann nicht bei 95°C und auch nicht bei 98°C. Bei 1,2bar über Atmosphärendruck würde das Wasser erst bei so 125 °C kochen.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 18. August 2020 um 09:27:00 Uhr:



Der Sensor hat Motormasse oder ?

Dem ist nicht so @camelffm-2
Beide Kabel vom Kühlmittelsensor gehen ans Motorsteuergerät-->Pin H2 + Pin H3 vom Braunen Stecker!

so ... da der wagen soweit fertig war fürn tüv ... zahnriemen gewechselt weil auch noch notwendig .... und bös verschraubt... der k9k lief dann klackte er nochmal und ende gelände...
die diemenscheibe hatte sich beim festziehen des kw rades kaum merklich verschoben und so reichtze das anpressmoment nicht ganz aus...
somit kann ich erstmal keine weitere diagnosen liefern außer herztod

da ist ja nun ein k9k702 drinnen - ich konnte aber bislang nirgends im netz was dazu finden was denn bei dem schüttgut motor mit den drei kennziffern in folge identisch ist und was nicht....

könnte ich denn alle K9K 260 / 702 / 710 / 722 (engl. wikipedia) mit umbau der anbauteile einbauen
oder gibts nen hilfreichen link ?
oder liegt noch irgendwo einer im weg ?

wenns schief geht dann anscheinend richtig ...

Kannst Du, der Rumpfmotor ist immer gleich. Lediglich die Einspritzung oder AGR Regelung und sowas können sich unterscheiden. Auch die Softwre auf dem Steuergerät und solche Sachen. Da Du aber alles vom alten Motor umbauen kannst, also Injektoren, Krümmer mit AGR Regelung, Turbo, Luftansaugung und sowas, ist es Egal welche Nummer der K9K hat den Du dir besorgen möchtest.

Zitat:

@r16tx schrieb am 23. August 2020 um 12:47:38 Uhr:



die diemenscheibe hatte sich beim festziehen des kw rades kaum merklich verschoben und so reichtze das anpressmoment nicht ganz aus...
somit kann ich erstmal keine weitere diagnosen liefern außer herztod

Oh, Oh, ui,ui,ui hört sich nach krummen Ventilen an.
Warum nen anderen Motor?
Womöglich reicht auch nur ein gebrauchter Zylinderkopf!

ja ventile krumm und kolben nummer 2 hat zwei risse an der kante zur "brennmulde" dort wo das ventil getroffen hat
da die km leistung bei 360tkm liegt tendiere ich eigentlich eher zu ner andern maschine....

ich könnte auch den kolben ziehen und nen andern einbauen bei der gelegenheit die pleuellager wechseln und den kopf machen oder nen andern nehmen...

plezuellagerschaden nach ventilkontakt hatte ich schon im praktischen einsatz aber ganz andere maschine mercedes m102

Bei 360TKM würd ich am Motor auch nix mehr investieren.
Aber ein Motor sollte doch auf'm Schrottplatz aufzutreiben sein.
Oder ein Kompl. Kangoo Kaufen aber die liegen bei den Kleinanzeigen auch bei 1K€ bis 1,5K€--> lohnt sich auch nicht Richtig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen