Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.
Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.
Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.
Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597
385 Antworten
Nun ja, ich habe nur das im Kopf was ich mal bei Renault gelernt habe. Und da hatten die Pumpen noch drei Hochdruckkolben und Rollen. Fakt ist, der Hochdruck geht im Hochdruckkreis verloren. Wo anders geht es ja garnicht. Und da sind eben nur diese Bauteile die genannt worden sind.
Wenn Injektoren OK sind und Mengenregler auch sowie das Überdruckventil innerhalb der Pumpe weis ich auch nicht weiter. Zum Schluss bleibt dann nur Pumpe tauschen und hoffen das der Fehler weg ist.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 16. Juli 2020 um 15:32:44 Uhr:
Fakt ist, der Hochdruck geht im Hochdruckkreis verloren. Wo anders geht es ja garnicht.
Aber nur ab und zu-->und das ist das verhexte.
Wenn das immer wäre würd ich auch die Ursache finden.
Aber so steh ich mit dem Rücken zur Wand!
dem fakt trau ich nicht 😉 möglich isses aber.
warum ich dem nicht trau ..... zitat aus der nt 3845A
"Die Hochdruckpumpe wird über die integrierte Niederdruckpumpe mit 5 bar Niederdruck versorgt. Diese Pumpe
versorgt die Rampe. Dabei wird der Druck des Zulaufs über das Kraftstoffmengenventil (IMV) und der Druck des
Rücklaufs über die Ventile der Einspritzdüsen geregelt. Etwaige Druckschwankungen werden ausgeglichen.
Das Kraftstoffmengenventil begrenzt den von der Hochdruckpumpe gelieferten Hochdruck; es lässt nur die zur
Aufrechterhaltung des Rampendrucks erforderliche Menge an Diesel durch. Dadurch werden die Wärmeerzeugung
minimiert und der Wirkungsgrad des Motors verbessert.
Um den Rampendruck über die Ventile der Einspritzdüsen entweichen zu lassen, werden die Ventile mit kurzen
elektrischen Impulsen angesteuert.
dass heisst für mich, die druckregelung, so sie funktioniert, wird nur vom imv und dern injektoren durch das steuergerät gemanagt.
keine ahnung ob es die möglichkeit gibt dass durch temperatrur und unglückselige momente (übermäßiger druckanstieg beim abstellen des motors) das überdruckventil öffnet und dann nicht mehr richtig schließt, da es ja sonst nicht viel zu tun hat - eben so ab und zu mal ...
fragen bleiben antworten kommen, obs die richtigen sind ?
Zitat:
@r16tx schrieb am 16. Juli 2020 um 16:21:30 Uhr:
Das Kraftstoffmengenventil begrenzt den von der Hochdruckpumpe gelieferten Hochdruck;
Das ist definitiv falsch!
Übersetzungsfehler.
Ähnliche Themen
zweiter versuch delphi original:
The low pressure actuator also called the Inlet
Metering Valve controls rail pressure by regulating
the amount of fuel sent to the pumping components
of the HP pump.
das kannte ich auch schon 😉 sehr souvereign
starting problem ... pump ... und bearing ....
immer wieder erstant über diverse videos .... leider weiß man nie ob die pumpen hinterher oder auch vorher liefen 😉
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 16. Juli 2020 um 16:31:45 Uhr:
Zitat:
@r16tx schrieb am 16. Juli 2020 um 16:21:30 Uhr:
Das Kraftstoffmengenventil begrenzt den von der Hochdruckpumpe gelieferten Hochdruck;Das ist definitiv falsch!
Übersetzungsfehler.
Welches Teil an der Pumpe macht dann diesen Job ? Es bleibt nur das Mengenventil , deshalb heist es auch so . Ist aber egal da du das ja schon getauscht hast .
Mal ein anderer Ansatz . Was wenn nun die Verkabelung zum Ventil spinnt , dadurch falsch regelt ? Ich hab schon viele Kangoos mit erneuerten Steckern zum Ventil gesehen . Auch die Verkabelung zum Raildrucksensor könnte was haben und falsche Werte liefern .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 16. Juli 2020 um 21:47:09 Uhr:
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 16. Juli 2020 um 16:31:45 Uhr:
Das ist definitiv falsch!
Übersetzungsfehler.Welches Teil an der Pumpe macht dann diesen Job ? Es bleibt nur das Mengenventil , deshalb heist es auch so .
Ja Korrekt.
Das Mengenventil regelt aber nur den Niederdruck , also den Druck von der Vorförderpumpe zur Hochdruckpumpe.
Keinesfalls Regelt das Mengenventil den Hochdruck.
die hd pumpe bekommt aber ihren diesel von ebenda.
obwohl bei meinem der kabelbaum erst so ca. drei jahre alt ist - der wechsel erfolgte bei renault, aufgrund immer wiederkejrende fehler - dann war so 2 jahre ruhe - werde ich mir den mal vorknöpfen hilft ja nix- und so sporadische fehler riechen doch schon nach strom
Meist ist es der Stecker am Steuergerät der Kontaktprobleme verursacht. Da sind so mini Nadelpins im Steuerteil und im Stecker dazu wird mit so einem Weichsilikon der Stecker innen vor Korossion geschützt. Dieses Weichsilikon zieht sich um die Pins und wenn die Steckerpins mal durch Vibration oder so etwas geweitet sind (1/100stel reicht da schon) kreicht dieser Mist zwischen die Pins und verursacht Kontaktprobleme. Ich hab die Stecker immer schö fett mit Rostlöser geflutet und dann mit Druckluft ausgeblasen. das hab ich so oft wiederholt bis nichts mehr von diesem Weichsilikon aus dem Stecker raus kam.
na dann ...
lösemittel aller art sind vorhanden ...
Nur bitte nicht in die Steckerbuchse am Steuergerät reinsprühen. Das Steuergerät nur mit Druckluft reinigen !
Die Möglichkeit einer Kontaktunterbrechung am Steuergerätestecker erklärt aber nicht die 90bar druck die dennoch entstanden sind. Dann dürfte da eigentlich kein Druck sein. Entweder der Mengenregler wird angesteuert, oder eben nicht. Da gibt es nichts zwischendrinn mit son bissel angesteuert.
werde dran denken - ...
gibts da unschöne erfahrungen ? auch mit sprays aus dem elektronikbereich ? hääte da auch was da vom elektronikbasteln
Das Steuergerät ist innen etwas Empfindlich, da ist auch noch ein Sensor für Luftdruck (Athmosphärendruck) der durch Rostlöser oder andere Reiniger geschädigt werden könnte und dann den falschen Luftdruck anzeigt. Das würde wiederum die Einspritzung so sehr beeinflussen das der Motor nicht sauber läuft.
Daher, am Einspritzsteuerteil bitte keine Reiniger oder sonstige Flüssigkeiten verwenden.