Kampf der Giganten ;)

Lexus

GS vs 5er vs E-Klasse

Auto Zeitung

Einer schöner als der andere 😉

Auch wenn die E-Klasse den Test gewonnen hat, so sehr bin ich überrascht wie gut der GS im Fazit abgeschnitten hat. Denn Japaner haben bei der Autozeitung besonders schwer... 😁

287 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Äh ... was haben RÜCKRUFE bitte mit dem Thema zu tun ?! Das können wir uns aber mal komplett sparen, oder ?!

Sorry, ich wollte nur eine Behauptung geradeziehen. Der Post ist dann etwas oversized geraten.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


@Yarissol ... dein Vergleich zu den Blechdachcoupes hinkt ein Stück weit ... *fg* Diese Autos sind zu 90% Zweitfahrzeuge, daher ist ein kleiner Kofferraum tolerabel.

Klein ist relativ. Meine Frau fährt einen SLK, der hat 350 Liter Kofferaumvolumen nach VDA. Damit kann man durchaus wie schon geschehen auch zur Fernreise zum Flughafen fahren(2 große Samsonite-Koffer übereinander, Reisetaschen/Rucksäcke daneben. Also ein bisschen deutlich mehr als in einen GS h mit 280 Litern geht schon rein.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Und Du musst ja das Werkstattglück VOLL anziehen ... gibt es bei dir eigentlich irgendein Auto das kein Toyota ist ... und NICHT laufend in der Werkstatt steht ?!
Das

hab ich auch schon gedacht 😁

Gruß

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Die Devise heißt gleiten statt rasen. Dazu sollte sich nach Möglichkeit sakrale Ruhe gesellen. Wenn hier einige von Sound sprechen, empfinde ich das eher als Krach.

Das ist in der Tat eine Frage der Zielgruppe. Nicht umsonst spielt heute bereits bei der Entwicklung eines neuen Fahrzeugs das "Sound-Engineering" eine bedeutende Rolle. Von BMW z.B. weiß ich, dass sogar die Geräuschentwicklung der einzelnen Servos für die Sitz- und Lenkradverstellung oder für die Außenspiegel speziell konfiguriert wird, um ein angenehmes "Audio-Gesamtbild" im Fahrzeug zu schaffen. Nicht umsonst hat man für die Fahrzeuge mit iDrive-System einen speziellen Mehrklang-Gong entwickelt, der auch nicht mehr aus irgendeinem kleinen "Plastiklautsprecher" kommt, sondern über die Soundanlage wiedergegeben wird.

Es geht hier nicht nur um die Minimierung von Störgeräuschen, sondern um die Schaffung eines "angenehmen" und markentypischen Klangbildes. Dabei spielt der Motor natürlich die zentrale Rolle.
Im Übrigen schließen sich an dieser Stelle ruhiges Gleiten und "Motorsound" nicht aus, denn man kann heute einen Motor klangtechnisch durchaus so konstruieren, dass er bei niedriger Last (wie beim ruhigen Gleiten oder sanften Beschleunigen) sehr leise ist, aber beim Abfordern der vollen Leistung dann seine sportliche Note entfaltet.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Ach Bernd:
[ ... ]
Ich möchte wirklich mal wissen was du dir von deinen seltsamen Postings versprichst. Verrätst du mir denn jetzt was du studiert hast?

Vllt. gehört der Bernd ja zu den Leuten, die nicht jedem geneigten Leser ihren Lebenslauf auf die Nase binden wollen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s


Im Übrigen schließen sich an dieser Stelle ruhiges Gleiten und "Motorsound" nicht aus, denn man kann heute einen Motor klangtechnisch durchaus so konstruieren, dass er bei niedriger Last (wie beim ruhigen Gleiten oder sanften Beschleunigen) sehr leise ist, aber beim Abfordern der vollen Leistung dann seine sportliche Note entfaltet.

Yup, da werden teilweise zu diesem Zweck Abgasklappen verbaut, die vom Motorsteuergerät geöffnet/geschlossen werden können😁.

Gruß

Bernd

Ähnliche Themen

Moin,

übrigens Yarissol ... nur so als Kalauer ... Ich bin jetzt mit meinem Fiat 20.000 km ohne Panne gefahren ... deiner Argumentation zufolge ... sollte dies gar nicht möglich sein.

Meine Kollegin fuhr auch eine A-Klasse ... 80.000 km weit ... sie schimpft zwar über das Auto ... aber nicht, weil es "so oft" in der Werkstatt gewesen ist (Da war es ausserplanmäßig 1 mal), sondern weil es viele Kleinigkeiten gibt ... die sie gestört haben (Fahrwerk, unkomfortables Getriebe, laute Abrollgeräusche etc.pp.).

Also Ich stelle fest ... das bei dir in der Firma und im Bekanntenkreis die 3-5% aller Menschen existieren ... welche die Autos erwischt haben, die Probleme machen ... ok ausser dir, weil du Toyota fährst ... Preisfrage ... warum fahren die anderen nicht Toyota ?! Und was ist mit den 50 Mio. anderen Menschen in Deutschland, von denen die meisten offenbar mit ihren Autos zufrieden sind und warum zum Teufel sehe Ich auf der Strasse soviele von den "laufend" kaputten Autos ?! Die dürften doch alle gar nicht fahren ? Und warum beschwert sich von meinen 400 Kollegen so selten wer über sein deutsches Auto ?! Statistisch müßte es denen doch genauso gehen, wie denen in deiner Firma ?! Und hier unten auf dem Parkplatz steht ca. 1/3 VW ... auch mein Kollege hat mit seinem Passat keine Probleme ... Frage ... stimmt die Statistik bei MIR nicht, oder bei dir ?! Oder siehst du nur das, was du sehen willst, und die anderen, die solche Probleme nicht haben, übersiehst du ? Ich würde da mehr auf die Statistik geben, denn auf eigene Wahrnehmung 😉 Und die Statistik sagt mir ... selbst mit einem Renault ... habe Ich nur ein Risiko von 5.8% ein richtig schlechtes Auto zu erwischen ... damit kann Ich leben *g*

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Kneipa


zu 1.
Ich glaube, daß ich Toyota da mehr vertraue als du. Ich würde mir ohne Probleme einen Avensis kaufen, der 100tkm gelaufen ist.

wenn ich das nötige Geld hätte, würde ich mir keinen der drei kaufen, sondern einen S80.

Was regst du dich auf? Wenn du dich für den Volvo entscheiden würdest, bist du doch genau so ein Individualist wie ich und nicht einer von denen die meinen dem Mainstream folgen zu müssen, koste es was es wolle.

Ich vetraue Toyota schon. Den Yaris werde ich vorerst nicht verkaufen und ich bin ganz sicher das er mindestens einmal um die Uhr läuft ohne größere Probleme. Wem ich nicht vertraue, sind die Fahrer die ich nicht kenne. Hat der Fahrer das Auto verheizt? Hat er den Wagen häufig überladen, ist er Bordsteine damit raufgekracht? Ist das Auto wirklich unfallfrei?
Diese Fragen und viele mehr stellen sich mir bei einem Gebrauchtwagen. Außerdem ist es ein ganz anderes Gefühl ein Auto zu fahren, was keiner vor mir bewegt hat.

Zum Diesel: Ich möchte niemanden angreifen. Aber den Diesel als Allheilmittel in den Himmel zu heben halte ich für grundfalsch und das wollte ich deutlich machen.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


.

Zum Diesel: Ich möchte niemanden angreifen. Aber den Diesel als Allheilmittel in den Himmel zu heben halte ich für grundfalsch und das wollte ich deutlich machen.

Gruß

Christian

der Diesel ist kein Allheilmittel und das hat auch niemand gesagt,aber er ist in eingen Ländern sehr wohl Gegner des Hybriden vorallem in der Klasse des Lexus,auch wenn das Toyota Marketing gerade versucht das Produkt anders zu positioneren.

Die heutigen Top Diesel haben eine Performance entwickelt die vor Jahren genauso undenkbar war wie ein funktionierendes Elektroauto😁 nimm das bitte mal zur Kenntnis und nabel dich mal ab von der Toyota Werbung.

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Was regst du dich auf? Wenn du dich für den Volvo entscheiden würdest, bist du doch genau so ein Individualist wie ich und nicht einer von denen die meinen dem Mainstream folgen zu müssen, koste es was es wolle.

Der Kauf eines Toyota Yaris macht niemanden zum Individualisten.

Davon ab: Denkst du wirklich, dass sich viele ein deutsches Auto kaufen, weil sie meinen, dem "Mainstream folgen zu müssen"? Vielleicht gefällt denjenigen das von ihnen gekaufte Fzg. schlicht besser.

Oder von einer anderen Richtung aus gefragt: Meinst du, ein durchschnittlicher Deutscher denkt, er schwimme gegen den Mainstream, wenn er sich einen Toyota Yaris oder Corolla kauft?

nochwas zur deutschen Motorpresse....die Autobild hat ebenfalls den Lexus in der gleichen Auswahl wie die Autozeitung getestet...und das aus meiner Sicht sehr objektiv.

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Grüße Andy

BTW: der Tiel Kampf der Giganten ist falsch gewählt,denn der findet hier statt.....

http://www.autobild.de/.../vorschau.php?...

Lexus LS 460 versus MB S500 ich kenne den Ausgang verate es aber nicht😁

Ich bin in meiner Denkweise Individualist. Wäre ich mit den entsprechenden monetären Mitteln ausgestattet könnte ich diesen Individualismus auch ausleben.

@Rotherbach:

Wenn man jeder Statistik folgt, bräuchten Autos keine Rückbank und der Beifahrersitz wäre schmaler als der Fahrersitz, weil durchschnittlich nur 1,6 Personen in einem Auto unterwegs sind. Aber back to topic. Abgesehen von den desaströsen Erfahrungen meines Umfeldes mit dt. Fahrzeugen würden diese trotzdem größtenteils wieder ein dt. Auto kaufen, warum bleibt mir schleierhaft. Ich fahre jedenfalls wöchentlich mit meinem Firmen-Touran in die Werkstatt. Neben zahlreichen Klappergeräuschen, die der Freundliche nicht im Stande ist zu beseitigen habe ich jetzt ein starkes Fahrwerkspoltern. Der VW-Meister meint aber der Wagen wäre in Ordnung, es wäre nichts. Das dürfte dann auch die Sage vom anspruchslosen Japan-Kunden widerlegen.
Ein gutes Beispiel. Iserlohn, Winter 2004, 25 Grad Minus.
Ich sehe fluchende Autofahrer, Starthilfekabel, schiebende Ehefrauen und einem ist sogar der Motorblock geplatzt (könnte ein VW-Fahrer mit Frostschaden gewesen sein),
aber der Yaris sprang (zwar mit einem kläglichen Geräusch)
beim ersten Dreh am Zündschlüssel an. So wie immer.
Sorry, aber ich weiß schon warum ich ausschließlich Japaner
fahre.
Die Fahrer dt. Autos sind oftmals nur deshalb zufrieden, weil sie nicht besseres kennen. So einfach ist das.
Prinzipiell brauchen wir ja auch über dieses Thema nicht weiter diskutieren, weil jeder seine eigene Meinung hat, von der er nicht abweichen wird.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Die Fahrer dt. Autos sind oftmals nur deshalb zufrieden, weil sie nicht besseres kennen. So einfach ist das.

Die Frage dabei ist nur, wie man "besser" definiert 🙂

Na ja, dass ich den Lokalpatrioten mit meinem emotionalen Japan-Erguss wieder eine Plattform für Zynismus biete ist mir schon klar.... 😁

Ich darf aber ein Beispiel nennen:

Mein Großvater ist immer Opel gefahren, zuletzt den Astra G.
Seit 10 Jahren bequatsche ich ihn, dass er sich einen Japaner zulegen soll. Ihm ist dann grundsätzlich der dümmliche Satz: "Mir kommt keine Reißschüssel vor die Tür!" entfahren.
Er wollte sich jetzt kleiner setzen und einen Corsa kaufen.
Ich habe daraufhin ohne sein Wissen eine Probefahrt mit dem neuen Kia Rio vereinbart, weil der ein Stück weit größer ist und für 11.500 Euro alles serienmäßig bot (egal ob Klima oder ESP) was das Herz begehrt. Nach der Probefahrt war er so begeistert, dass er das Auto sofort gekauft hat. Er ist bis heute sehr zufrieden und lobt, dass besonders Verarbeitung und Laufruhe der Motoren erheblich besser wären als bei seinem Astra. Weiter ist er sehr beglückt, dass sich das neue Auto keinen Tropfen Öl genehmigt, ganz im Gegensatz zu den diversen Opel-Motoren, bei denen die eine Hälfte unten wieder rauslief und die andere verbrannt wurde. Er ist ein gutes Beispiel dafür, dass es sich manchmal lohnt über den Tellerrand zu schauen. Ich war bezüglich koreanischer Autos bis dato auch sehr skeptisch. Aber der Rio hat auch mich voll und ganz überzeugt.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


BTW: der Tiel Kampf der Giganten ist falsch gewählt,denn der findet hier statt.....

http://www.autobild.de/.../vorschau.php?...

Nein, das werde ich eher unter den Namen "Kampf der Götter" posten 😁

Moin,

Yarissol ... zusammenfassend kann Ich also sagen :

Du denkst, derjenige der sich ein deutsches Auto kauft, ist der letzte Depp, weil er sich wissentlich ein immer wieder kaputtes Auto kauft.

Ist dir schonmal in den Sinn gekommen, das der Mensch schlicht und einfach mit seinem Auto zufrieden sein könnte ?! Das der Mensch mit der statistischen Wahrscheinlichkeit alle 3 Jahre eine Panne haben zu können leben kann und sich dafür eben das bisschen mehr an Komfort, Wohlfühlatmosphäre usw.pp. erfreut, oder im Fall von Opel an den unschlagbar günstigen Werkstattkosten ? (Zeig mir eine Firma, bei der du sonst noch für gut 150 Euro nen Zahnriemen gewechselt bekommst *fg*) Oder an den Fähigkeiten der Autos ansich, so gibt es in der Klasse des Vectras nicht einen Kombi, der ähnlich viel Volumen und Gewicht schleppen kann und darf (Der Wagen hat das größte Ladevolumen und die höchste Zuladung seiner Klasse) und solche Punkte schlicht bei anderen Herstellern nicht findet ???

Zu deiner Wintergeschichte ... Mein Vater hatte mal nen Lada ... der ist deiner Definition zufolge auch ein Qualitätsprodukt sondergleichen ... der Sprang im Winter 1988 bei -25°C Nachts auch sofort an ... Was soll uns das sagen ... Ob ein Auto bei solchen Temperaturen anspringt hat VERDAMMT viel mit der Leistungsstärke der Batterie zu tun. Und die hängt von Größe und Alter der Batterie ab ... mein Panda sprang dieses Jahr übrigens auch jedes mal klaglos an ... ist DAS der Masstab ?! Und was ist mit den Toyotas, die wegen ALTER Batterien nicht anspringen ?! Gelten für die andere Regeln als für VWs ???

Und soll Ich dir was sagen ?! Der Vergleich Astra G mit X Jahren vs. Kia Rio Neuwagen ... ist in etwa so fair wie der Vergleich Mutter Theresa gegen Eva Padberg ... vielleicht möchtest Du den Corsa A von 1988 noch mit deinem Yaris vergleichen ?! Das ist bestimmt auch der Hit *fg*

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


. Ihm ist dann grundsätzlich der dümmliche Satz: "Mir kommt keine Reißschüssel vor die Tür!" Gruß

Christian

der Satz ist genauso dümmlich wie z.:B. ''deutsche Autos taugen allgemein nix''.....und ähnliches was man hier so angeboten bekommt.

Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen