Kampf der Giganten ;)
GS vs 5er vs E-Klasse
Einer schöner als der andere 😉
Auch wenn die E-Klasse den Test gewonnen hat, so sehr bin ich überrascht wie gut der GS im Fazit abgeschnitten hat. Denn Japaner haben bei der Autozeitung besonders schwer... 😁
287 Antworten
Die Rückrufaktionen beziehen sich allesamt auf Toyota-Modelle aus Europa-Produktion, da diese teilweise den gleichen Europa-Schrott wie die dt. Produkte in sich tragen.
Mein Toyota-Händler läuft inzwischen schreiend davon, wenn ich die Namen Siemens VDO oder Bosch nur in den Mund nehme.
Ich finde es arrogant, wenn du dem Lexus bescheinigst endlich zu den deutschen Fabrikaten aufgeschlossen zu haben. Ich frage mich wann die deutschen Hersteller endlich zu Lexus aufschließen- verkehrte Welt.
Sorry, aber anstatt immer wieder die Nationalfahne hochzuhalten, sollten die einheimischen Hersteller lieber mal ihre Hausaufgaben in Sachen Qualität, Zuverlässigkeit und technischer Innovation machen. Lexus hat übrigens eine funktionierende SBC-Bremse (brake by wire) und musste nicht wieder auf ein Hydrauliksystem zurückrudern.
Zitat:
Original geschrieben von BumsJordi
einen lexus aufgrund seines benzin motors mit porsche und ferarri gleichzusetzen oder auf eine stufe zu stellen halte ich für stark übertrieben.
LESEN?
Ja, wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Übrigens hat der Lexus GS450h in der neusten Auto Straßenverkehr gegen den BMW 530d gewonnen.
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Genau, Porsche und Ferrari sind Sportwagen, deshalb wird der Diesel (bis auf weiteres) aussen vor bleiben. Das gleiche wird auch für die Sportlimousinen gelten, egal ob sie AMG oder M heissen. Deshalb ist dein Diesel Alternative auch hier nicht passend.
Auch nicht umsonst gibt es bei der Fachpresse keine Klassentest mit Benzing und Diesel, sondern sie werden getrennt getestet.
gelesen 😉
der lexus gs450h ist keine sportlimousine, daher erübrigt sich ein vergleich mit sportwagenherstellern von vorneherein. er ist eine oberklasse limousine mit dem sportliche fahrleistungen zu realisieren sind.
alpina,hersteller von bmw-sportlimousinen, baut schliesslich auch mittlerweile einen "renndiesel" 😉
in meinen augen erübrigt sich eine weitere diskussion, da die gedankliche basis zu unterschiedlich ist. meine meinung kann man lesen (wenn man es denn kann 😛 )
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BumsJordi
gelesen 😉
der lexus gs450h ist keine sportlimousine, daher erübrigt sich ein vergleich mit sportwagenherstellern von vorneherein. er ist eine oberklasse limousine mit dem sportliche fahrleistungen zu realisieren sind.
alpina,hersteller von bmw-sportlimousinen, baut schliesslich auch mittlerweile einen "renndiesel" 😉
Und wo wurde der Lexus mit Prosche oder Ferrari auf einer Stufe gestellt? Natürlich ist der Lexus eine Sportslimousine, so werden mittlerweile alle höher motorisierten Oberklassenwagen genannt.
Sowohl AMG, als auch die M und die S Reihen verbauen nur Benziner, dafür gibt es Gründe. Und Alpina? Die sind eher Tuner für bestehende Modelle, oder?
dann verstehe ich nicht, warum du den vergleich mit porsche und ferrari bringst. denn die diesel sind in der automobilen oberklasse keineswegs aussen vor und sportliche limousinen werden ebenfalls mit heizöl befeuert.
keine frage die sportlimousinen, die aushängeschilder von audi, mercedes und bmw, werden mit ottomotoren angetrieben, ebenso wie die modelle ausnahmslos aller sportwagenhersteller.
jedoch gerade beim hybrid-antrieb sehe ich den vergleich mit benzinern und dieselmodellen quasi als obligatorisch an, da der hybrid wie ich bereits gesagt habe die vorteile von beiden varianten kombinieren soll.
wenn ich also etwas falsch verstanden habe, oder den zusammenhang nicht sehe, bitte ich um aufklärung.
Zum eigentlichen Thema
der Lexus hat nur verloren weil er einen kleinen Kofferraum hat. Hätte er auch ca 500l, dann hätte er gewonnen.
Wer sagt denn, dass der Hybrid beides kombinieren soll?
Der Lexus Werbespruch: Der Hybrid-Lexus erreicht mit einem Sechzylinder-Benziner die Verbrauchswerte einer 4-Zylinder-Mittelklasselimousine kombiniert mit der Leistung einer 8-Zylinder-Oberklasselimousine- und das bei sagenhaft niedrigem Abgasausstoß. Der Lexus wurde am Markt also nicht gegen Diesel-Limousinen, sondern gegen die 8-Zylinder-Benzin-Limousinen der Konkurrenz positioniert.
Deshalb schlägt sich der Hybrid-Lexus gegen die Diesel-Konkurrenz zwar trotzdem wacker, aber die Zielrichtung ist eine andere. Offen gestanden: Ich habe mal den Prius probegefahren. Das lautlose und ruckfreie Zusammenspiel der verschiedenen Antriebskomponenten und die Illustration der Energieflüsse (inklusive der Rückgewinnung von elektrischer Energie durch Nutzung der kinetischen Energie die beim Bremsen frei wird) auf dem Bildschirm hat mich einfach fasziniert. Als ich geräuschlos und ruckfrei dahintglitt, wie ich es noch nie zuvor erlebt habe, stellte sich für mich die Frage nach einer anderen Antriebsform gar nicht mehr.
Man überweise mir 25.000 Euro und ab morgen fahre ich Prius- besser noch man überweise mir 50.000 Euro dann nehme ich den Lexus *träum* 😉
Zitat:
Original geschrieben von BumsJordi
dann verstehe ich nicht, warum du den vergleich mit porsche und ferrari bringst.
Ich wollte nur deutlich machen, das der Diesel in Sportmaschinen nicht auftaucht. Und da die 8 Zylinder von MB und Co. als Sportlimousinen deklariert werden, das da der Diesel ebenfalls keine Rolle spielt. Der Stärkste Diesel für A6 z.B. ist "nur" der 3.0, während der S6 5.??? weit leistungsfähiger ist. Das gleiche gilt auch für die AMG Reihe bei MB und die M Reihe bei BMW.
Zitat:
Original geschrieben von BumsJordi
keine frage die sportlimousinen, die aushängeschilder von audi, mercedes und bmw, werden mit ottomotoren angetrieben, ebenso wie die modelle ausnahmslos aller sportwagenhersteller.
jedoch gerade beim hybrid-antrieb sehe ich den vergleich mit benzinern und dieselmodellen quasi als obligatorisch an, da der hybrid wie ich bereits gesagt habe die vorteile von beiden varianten kombinieren soll.
wenn ich also etwas falsch verstanden habe, oder den zusammenhang nicht sehe, bitte ich um aufklärung.
Den Hybrid als Antrieb gegen den Diesel zu vergleichen ist natürlich legitim, und auch wünschenswert. Doch bei den grossen 8 Zylinder macht es weniger Sinn.
@tino27
Selbst wenn das stimmen würde ... Was brächten solche Überlegungen?
Der Lexus tritt mit einem Kleinwagen-Kofferraum an. Das ist absolut untragbar.
Zitat:
Original geschrieben von BumsJordi
dann verstehe ich nicht, warum du den vergleich mit porsche und ferrari bringst. denn die diesel sind in der automobilen oberklasse keineswegs aussen vor und sportliche limousinen werden ebenfalls mit heizöl befeuert.
keine frage die sportlimousinen, die aushängeschilder von audi, mercedes und bmw, werden mit ottomotoren angetrieben, ebenso wie die modelle ausnahmslos aller sportwagenhersteller.
.
ein (echter) Sportwagen lebt davon das Handling/Bremse und Motorleistung direkt fühlbar sind...hohes Gewicht und irgendwelche CVT Automaten samt flüsterleisen E-Antrieb (Hybrid) oder Drehzahlbegrenzte Dremoment (Diesel) Berge würden dieses Feeling völlig verwässern....😁 no go in meinen Augen
schnelle Reiselimousine oder gehobene Mittelklasse alles ist möglich.....😉 je nachdem was der Kunde bevorzugt hat er die Auswahl...jetzt auch mit Hybrid 😁 nicht meh rund nicht weniger😉
Grüße Andy
Der BMW 530d verursacht Lungenkrebs- absolut untragbar !
😉
Was soll das? die Hybrid-Batterie und der Elektromotor müssen irgendwo untergebracht werden. Das es überhaupt einen Kofferraum gibt kann man der kompakten Bauweise verdanken. Wer technische Innovation erleben will muss auch Opfer bringen. Wenn ich größere Transportaufgaben erledigen will muss ich mich für einen Kombi oder Van entscheiden- da ist die klassische Limousine die falsche Kategorie.
Warum wohl habe ich ein 😉 zwinkerndes Smiley eingefügt- wohl kaum weil ich diese Aussage ernst meine.
Ich wollte damit nur deutlich machen, welche Auswirkungen absolutistische Aussagen habe- du bist leider voll drauf reingefallen 🙂
Zum Rest des Beitrages stehe ich aber.
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Den Hybrid als Antrieb gegen den Diesel zu vergleichen ist natürlich legitim, und auch wünschenswert. Doch bei den grossen 8 Zylinder macht es weniger Sinn.
doch macht Sinn....denn dies sind nicht die Sportmodelle.
die Sportmodelle haben über 500PS und sind anders positioniert...die 8 Zylinder Modelle hier sind durchaus als Reise und Geschäfstwagen noch mit den jeweiligen Dieseln zu vergleichen....der BMW535D erreicht/übertrifft demzufolge auch die Fahrleistungen des Lexus.
der E-420CDi im übrigen ebenfalls...😉
http://www.einszweidrei.de/mercedes/merce420cdiw2112005-1.htm
Grüße Andy