Kampf der Giganten ;)
GS vs 5er vs E-Klasse
Einer schöner als der andere 😉
Auch wenn die E-Klasse den Test gewonnen hat, so sehr bin ich überrascht wie gut der GS im Fazit abgeschnitten hat. Denn Japaner haben bei der Autozeitung besonders schwer... 😁
287 Antworten
Der Hybrid-Lexus arbeitet aber mit einem B E N Z I N - M O T O R und nicht mit einem Diesel !
Sonst käme doch auch keiner auf die Idee einen Benziner und einen Diesel zu vergleichen. Auch wenn der Hybrid einen E-Motor hat, es bleibt ein Benziner und tritt somit in Konkurrenz zu 8-Zylinder-Benzin-Modellen.
*Isch krieg kein Luft mehr, schnell nen Dornkacht krrh* 😁
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Der BMW 530d verursacht Lungenkrebs- absolut untragbar !
😉
Was soll das? die Hybrid-Batterie und der Elektromotor müssen irgendwo untergebracht werden. Das es überhaupt einen Kofferraum gibt kann man der kompakten Bauweise verdanken. Wer technische Innovation erleben will muss auch Opfer bringen. Wenn ich größere Transportaufgaben erledigen will muss ich mich für einen Kombi oder Van entscheiden- da ist die klassische Limousine die falsche Kategorie.
hört sich an wie ein automatischer Prospektabruf für Blinde als Hörbuch....Yarissol zeigt uns jetzt mal wie Powerselling funktioniert und definiert dem Kunden was hier Sache ist....einfach geil und Köstlich😁
Kofferraum?? für was nehmens halt gefälligst nen Van..LOL
wie Tempo 250?? na dann nehmens halt einen Kombi achso den hat Toyota gar nicht...hm dann nehmens halt einen RX Hybrid wegen dem Lungenkrebs sowieso besser....ach ins Gelände wollen sie auch nicht...??
na dann kaufen sie mal besser kein Auto....laufen iss sowieso gesünder und schont die Umwelt....😁
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
doch macht Sinn....denn dies sind nicht die Sportmodelle.
die Sportmodelle haben über 500PS und sind anders positioniert...die 8 Zylinder Modelle hier sind durchaus als Reise und Geschäfstwagen noch mit den jeweiligen Dieseln zu vergleichen....der BMW535D erreicht/übertrifft demzufolge auch die Fahrleistungen des Lexus.
der E-420CDi im übrigen ebenfalls...😉
Klar, der Lexus liegt auf einer Stufe mit dem E500 und 550i, und der 535d und E420CDi übertreffen den Lexus. Glückwunsch, jetzt hast du Stufe der Lächerlichkeit endgültig erreicht 😁
Ach ja, vor nicht allzu langer Zeit meintest du noch das in der Kategorie NUR der Spass zählt, während der Verbrauch niemandem interessiert. Wie schnell man doch seine Meinung ändert...
Ähnliche Themen
Nun liebe potentielle Lexus-Kunden, im Gegensatz zu BMW X5 & Co. bietet Ihnen der Lexus RX400h sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine saubere Performance und tut nicht nur so als wäre er ein Geländewagen.... 😁
Mal im Ernst:
Wenn ich plane ständig größere Transportaufgaben zu bewältigen, kaufe ich mir auch ein entsprechendes Auto und keine Stufenhecklimousine. Und: Wer sich Lexus und Co. leisten kann wird auch mit Sicherheit die finanziellen Mittel haben größere Transportaufgaben mit einem geliehenen Sprinter oder dem vermutlich vorhandenen Zweitwagen zu erledigen. Lexus ist der einzige Hersteller der diese anspruchsvolle Technik (Hybrid) zu bieten hat. Das die Hybrid-Komponenten irgendwo untergebracht werden müssen ist doch logisch- darunter leidet dann halt der Kofferaum-
oder willst du die Hybridtechnik auf einem Anhänger spazierenfahren?
P.S. Ich setzte nicht sinnlos Smiley, insofern hast du die Lungenkrebsanspielung fehlinterpretiert.
Gruß
Christian
@Nissin:
Ich stimme dir zu, du solltest deine Agressivität allerdings etwas zügeln, damit wir noch lange gemeinsam diskutieren können. 😉
Ich will die 280 Liter nicht verteidigen, ich finde sie auch unverschämt klein geraten, und es ist das Totschlagargument gegen den GS Hybrid schlechthin. Doch neben den Ladevolumen ist die Kofferraumöffnung genauso so wichtig. Die 300 Liter eines BMW 1er z.B. ist mehr Gag als praktisch, durch die kleine Öffnung passt so gut wie nichts rein, so ähnlich sieht es auch im aktuellen A6 aus. Wie sieht es eigentlich bei GS aus? Kann er da zumindest punkten?
Ja Nissin,
natürlich sind 280 Liter für diese Fahrzeugklasse indiskutabel, aber irgendwo muss die Technik hin. Da eine Batterie auf dem Dach ziemlich scheiße aussieht , hat man sich dann doch entschieden den Kofferraum zugunsten der Batterie zu verkleinern. Ferner bin ich der Auffassung, dass der Kofferraum für den Alltagsgebrauch ausreicht. Der obligatorische Wasserkasten und einige Tüten gehen mit Sicherheit rein. Was machen denn die C+C fahren mit tlws. deutlich weniger als 200 Liter Kofferraumvolumen?
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Ich will die 280 Liter nicht verteidigen, ich finde sie auch unverschämt klein geraten, und es ist das Totschlagargument gegen den GS Hybrid schlechthin.
So sehe ich das in der Tat auch. Der GS Hybrid ist für mich dadurch zwar nicht nur ein interessantes "Spielzeug", büßt aber doch ein nicht ganz unerhebliches Maß an Alltagstauglichkeit ein.
Was die "emotionale Antriebscharakteristik" angeht, liegt der Hybrid für mich irgendwo zwischen einem modernen 6-Zylinder oder 8-Zylinder-Diesel und den besagten 8-Zylinder-Benzinern.
Zum einen bietet der Hybrid einen deutlich niedrigeren Verbrauch als die großen Benziner, je nach Fahrprofil etwas mehr als ein Diesel oder auch mal etwas weniger. Die Geräuschentwicklung ist gegenüber einem Diesel natürlich geringer. Dennoch vermittelt ein stufenlos übersetzter Benzinmotor wie im Hybrid GS keine "Freude" am Sound. Im Gegenteil, man strebt in dem Fall schlicht die geringstmögliche Geräuschkulisse an.
Ein 8-Zylinder-Benziner wiederum ist heutzutage garnicht mehr darauf getrimmt, so leise wie möglich zu sein, sondern soll auch und gerade mit entsprechendem Sounddesign ein gerüttelt Maß an Spaß durch sein Motorgeräusch vermitteln. Dazu gehört dann auch das Hochdrehen des Motors entsprechend der 6 oder 7 Fahrstufen.
Ich denke sogar, dass diese Soundcharakteristik für viele so wichtig ist, dass ein Hybridfahrzeug nach Art des Lexus GS gar nicht in Frage kommt.
Daher halte ich den Vergleich mit den modernen Dieseln insoweit nicht für verkehrt, als es sich hierbei im Grunde auch um einen Antrieb für "Antriebspragmatiker" handelt, nicht unbedingt jedoch für "Genießer" (klingt abgedroschen, ich weiß).
Hinzu kommt noch der Anteil an Technikfreaks, die sich an den lustigen Animationen im Bordmonitor und dem lautlosen Anfahren ergötzen. Wie groß dieser Anteil ist, muss man mal abwarten 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Klar, der Lexus liegt auf einer Stufe mit dem E500 und 550i, und der 535d und E420CDi übertreffen den Lexus. Glückwunsch, jetzt hast du Stufe der Lächerlichkeit endgültig erreicht 😁
@Nissin,
langsam,ganz langsam zum mitschreiben😁
in dem Test der Auto Revue aus der Schweiz (die ihr so schätzt) http://home.intergga.ch/.../...chstest_lexus_gs450h_automobilrevue.htm ist der BMW 535d in den Fahrleistungen etwas besser,der 420CDi
http://www.einszweidrei.de/mercedes/merce420cdiw2112005-1.htm
http://www.einszweidrei.de/vw/phaev10tdi2003-1.htm
ebenfalls nicht langsamer als der Lexus in den Fahrleistungen...nachlesbar und nachvollziehbar....was ist daran lächerlich??
ob es entcheidend ist mag eine andere Sache sein...jedenfalls realisieren diese Modelle Fahrleistungen die in nichts den Benzinern nachstehen.....wesentlich mehr gibt es erst bei den AMG bzw. M Varianten...😉
Andy
Huch, wo ist der 420CDI in der Fahrleistung deutlich besser? Unten rum sind alle 3 etwa vergleichbar, obenrum hat sogar der Hybrid Vorteile.
Grüsse
Fabio
PS: Der letzte Link weisst auf den VW Pheaton und nicht 420CDI.
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
Huch, wo ist der 420CDI in der Fahrleistung deutlich besser? Unten rum sind alle 3 etwa vergleichbar, obenrum hat sogar der Hybrid Vorteile.
Grüsse
FabioPS: Der letzte Link weisst auf den VW Pheaton und nicht 420CDI.
hast recht 🙂
hab es geändert...😉
Ok sie liegen in etwa gleichauf....😁
http://www.einszweidrei.de/mercedes/merce420cdiw2112005-1.htm
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Genau, Porsche und Ferrari sind Sportwagen, deshalb wird der Diesel (bis auf weiteres) aussen vor bleiben. Das gleiche wird auch für die Sportlimousinen gelten, egal ob sie AMG oder M heissen. Deshalb ist dein Diesel Alternative auch hier nicht passend.
Auch nicht umsonst gibt es bei der Fachpresse keine Klassentest mit Benzing und Diesel, sondern sie werden getrennt getestet.
Nur mal so am Rande:
es gibt AMG (und ich glaube auch M) mit Diesel Motorisierung.
Darum ging es aber nicht, sondern eher darum, dass sowohl der Diesel ALS AUCH der Hybrid bei einem Ferrari lächerlich wäre...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von automatik
Nur mal so am Rande:
es gibt AMG (und ich glaube auch M) mit Diesel Motorisierung.
Das wäre mir aber neu. Würde mich mal interessieren...
Bitte sehr. C 30 CDI AMG
Übrigens glaube ich mich zu errinnern, dass Alpine (BMW) auch mal einen Diesel im Programm gehabt hat... M - eher nicht.
Von der C-Klasse gab es in der Tat mal eine AMG-Dieselverion. Die BMW M GmbH hat sich dem aber bislang standhaft entzogen 😉
edit: zu langsam 😉