Kamiq g-tec

Skoda Kamiq NW

Auf der tschechischen Seite ist der Skoda Kamiq g-tec schon konfigurierbar.
Okay, ... mit 66kW kann man keine Wunder erwarten.
Aber ein gutes Zeichen für den alternativen Antrieb ist es schon und vor einigen Jahren ging es ja auch mit 90 Pferden.
Ein absolutes Sparbrötchen also. Lässt hoffen, dass der 1.5l aus dem Octavia mal rein kommt.

der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

So, die erste längere Fahrt ist überstanden: Nach ca. 200 km Rundfahrt ergibt sich insgesamt ein Durchschnittsverbrauch von 4,3 kg/100 km CNG (H), damit bin ich zufrieden.

Und das ist "mein neuer Toyota" 😁 😁 😁:

Kamiq von seitlich vorne
Kamiq von seitlich hinten
47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo,

hat hier eventuell schon jemand Erfahrungen mit dem TÜV und der Gasprüfung beim TÜV.

Muss dafür wirklich die untere Tankabdeckung der Erdgastanks abgeschraubt werden ?
Wäre es dann besser den TÜV in der Skoda (Erdgas) Vertragswerkstatt machen zu lassen ?

Die GAP (Gasanlagenprüfung) vom Hersteller in der Werkstatt wird erst nach 4 Jahren
angezeigt, ist also erst im nächsten Jahr fällig.)

Würde eine GAP beim TÜV anerkannt werden ? Dann könnte man diese ja ev. vorziehen.

Vielen Dank

Ja das muss abgeschraubt werden und nein das macht nicht der Onkel vom TÜV

Ich habe meinen Kamiq nun wieder mit neuem Öl und neuer HU abgeholt. Kosten insgesamt (inkl. mitgebrachtes Öl 4l für 38€) 453€.
Arbeiten: Hauptuntersuchung 104 €, Abgasuntersuchung 46 €, Ölwechsel 90 €, Gasanlage prüfen 105 €, Ölentsorgung 4l 18 € !
Material: AU-Siegel 6 €, Ölfilter 28 €, 4 Schrauben + 1 Dichtring 18 €, 4l Öl 38€
Die Zusatzarbeit "Gasanlage prüfen" steht auf der Rechnung und der Eintrag (300 Tage) im Multifunktionsdisplay ist gelöscht. Diese GAS-Prüfung durch die Skoda-Werkstatt wurde dann bei der HU anerkannt, so dass dort keine weitere Prüfung erfolgte. Wahrscheinlich gilt jetzt ein Prüfungsintervall von 24 Monaten (steht aber nirgendwo) und wäre nun immer vor der HU fällig.

Als Garantiereparaturen wurde ein Softwareupdate eingespielt, die Batterie geladen und die Unterbodenplatten festgezogen. Leider bekommt man keine Unterlagen darüber ausgehändigt ?
Heute Abend (nach Zündung an) zeigt meine Displayuhr wieder mal 00:00 / 01.01.1970, danach die Meldung "Komponentenschutz" mit folgendem automatischer Reboot des Infotainment. Also wieder der gleiche Fehler wie vor dem Update. Bisher musste ich das Infotainment allerdings immer von Hand neu starten (10s auf ON/Off-Knopf drücken), weil sonst war keine Bedienung möglich ist. Die Batterie wurde bereits vor 1 Jahr auf Garantie erneuert. Wegen der Rekuperation wird sie beim Fahren immer nur bis etwa 70 % geladen. Die Batteriespannung (vor Öffnen und Zündung an) war diesmal 12,53 V (83 %) und mit eingeschalteter Zündung 12,23 V (53 %).
Es werden bei "Systeminformationen" keine neuen Updates angeboten. Aktuelle Software:
Bluetooth: SW: BGv2.11r14446 + MF0300, Hw: 1PD
AndoidAuto und CarPlay: v3.2.36 + MIB3_v1.1.27
Mirrorlink: 1.6.4
Teilenummer Gerät: 654035869D
Hardware: 040
Software: 1800
Kennt eventuell jemand dieses Problem und vielleicht auch eine Lösung dafür ?
Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen