kamerabasierte Tempolimitanzeige

Audi A4 B9/8W

Hallo,
ich habe vor 2 Wochen meinen neuen A4 Avant mit Tempolimitanzeige erhalten. Die Tempolimitanzeige hatte ich vorher schon in einem A6.
Nun stelle ich fest, dass es extrem viele Falschanzeigen gibt. Ist das ein Einzelfall oder gibt es hier tatsächliche Probleme?
Danke für eure Mithilfe
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@amschulze schrieb am 2. Juli 2019 um 13:19:32 Uhr:


Und der Stauassistent funktioniert auch nur, wenn jemand vor dir fährt denn er folgt dem Vordermann.

Ja klar, sonst wäre ja auch kein Stau 🙂

57 weitere Antworten
57 Antworten

Naja, dem Fahrer soll immer ein Tempolimit angezeigt werden, die Kamera erkennt aber nur zu einem kleinen Teil die aktuelle Beschilderung. Deshalb werden Navidaten angezeigt und nur dann, wenn die Kamera ein Schild eindeutig gesehen hat, wird diese Info mit höherer Priorität als die Daten vom Navi verwendet.

Man kann das MMI so umkodieren, dass es auf dem Monitor zusätzlich immer das Navi Tempolimit anzeigt. Zumindest bei mir liegt das Navi häufig richtig, die Kamera eher falsch. Nur bei temporären Baustellen stimmt eher die Kameraanzeige.

@fw89429

Ist doch logisch... Vorübergehende Änderungen erkennen... (Baustelle), neuere Verkehrsführung erkennen, etc.
Jedes Kartenmaterial ist grundsätzlich als alt und fehlerhaft anzusehen, die Kamera soll diese Fehler im besten Fall korregieren.
Im Kartenmaterial sind sie aber ebenso wichtig, wg. der "vorausschauende Fahrweise in den Fahrprogrammen", dafür kann die Kamera nicht weit genug vorausschauen.

Ja ja, aber ... was ich komisch finde, ist dass es (potentiell) eine Kamera gibt, die aber nur unspezifisch erkennt, dass irgendeine Uhrzeit angegeben ist und den Rest vom Navi holt. Das macht IMO irgendwie keinen Sinn, denn für diese Info brauche ich keine Kamera. Wenn eine Uhrzeit da ist, steht die auch direkt in den Navi-Daten. Sollte diese nicht mehr aktuell sein, hilft die Kamera auch nicht weiter. Und wenn die Kamera eine Zeitangabe sieht, die auf der Karte aber fehlt, bin ich ebenfalls genauso nass wie vorher. Das Lesen der Zahlen kann doch nicht so schwer sein. Bei den Tempo-Angaben klappt das doch auch.

Zumindest erklärt das vermutlich, warum bei mir manche zeitabhängigen Limits nicht erkannt werden. Die Kamera sieht sie möglicherweise, auf der Karte fehlen sie aber, weil noch zu neu. Teilweise sind die inzwischen sogar durch permanente ersetzt worden.

Da ich mit dem B9 noch nicht im Ausland war: wie sieht es denn eigentlich mit länderspezifischen Features aus? Steht auf der Karte, dass in einigen Ländern auch am Tag Abblendlicht vorgeschrieben ist? Wird das dann automatisch angeschaltet? Wird ein generelles Tempolimit auch als solches angezeigt?

Schon mal von Redudanz, Rückfallebene, logischem Abgleich gehört? (-> Google/Wikipedia)
BOING lernt gerade auf sehr schmerzhafte Weise, was passiert wenn man diese vernachlässigt.
Wer sich nur auf eine Datenquelle verlässt ohne logische Abgleich mit anderen Daten (Egal ob Sensor oder fix) der hat ganz schnell ein 737Max Problem. Wer am Ende eine sichere, gute Programmierung haben möchte, MUSS anfangs ALLE vorhandenen Daten (egal ob Sensor oder fix) erst einmal in Zweifel ziehen und logisch mit anderen Informationen/Daten Abgleichen, bevor sie zu einer Entscheidung des Computers führen dürfen.
Und ja, bei den Automobilbauern ist das ganz neu und steckt noch sehr fehlerlastig in den Kinderschuhen, aber genau deshalb ist es auch nur ein Assistentsystem.
Und man kann es gar nicht oft genug sagen, ein Assistent, ist ein Assistent, ist ein Assistent. PUNKT.
Vom vollständig "pilotiertem Fahren" (also überall und jederzeit, nicht nur bei schönem Wetter auf der Autobahn) sind wir noch Meilenweit entfernt, denn dafür fehlt es auch an einer komplett sauberen Infrastruktur.
Oft wird nämlich vergessen, dass das Fahrzeug nur die halbe Miete dafür ist! Eine perfekte Beschilderung ohne verdreckte oder zugeklebte Schilder, und eine auch Nachts, in Baustellen und bei Regen perfekt erkennbare Fahrbahnmarkierung sind die unterste Basis dafür, dass das überhaupt irgendwann funktionieren kann. Und genau HIER betritt der Autobauer nämlich Neuland und es wird kompliziert, deshalb auch nicht mehr wirklich vergleichbar mit Flugzeugen, welche lediglich die eigene "Lage/Situation" und von außen lediglich GPS/Funkfeuer benötigen. Oder anders ausgedrückt, Der Autopilot eines Flugzeuges ist vom Grundsatz her wesentlich einfacher umzusetzen, als bei einem Fahrzeug, da das individuelle Fahrzeug DEUTLICH mehr Spontan-/Individualinformationen von außen verarbeiteen/berücksichtigen muss. Beim Flugzeug ist das an einer Hand abzählbar...

Aber irgendwo muss ja mal angefangen werden, in kleinen Schritten und wir sind da jetzt gerade dabei... Mit allen Fehlern und Kinderkrankheiten...

Der neue Passat kann viel mehr. Der hat teilautonomes fahren. Da musst du das Lenkrad nur berühren nicht! Bewegen! Und er erkennt das (kapazitive Sensoren).
Der kann selbständig! Lenken und fahren OHNE das du eingreifen musst. Beachtet dabei Baustellen Führungen (gelbe Linien), die Tempolimits (Kamera und Navi) sowie vorrausfahrende Autos. Ist ähnlich dem Stauassistent im B9 aber!, der Stauassistent fährt dem Vordermann hinterher. Im Passat agiert er selbstständig! Fährt mittig der Spur und das von 0-210kmh!
Hab ich einen Test von gesehen. Die Technik kann schon sehr viel!! Allerdings gibt es da auch Grenzen. So ist es in den Test sogar vorgekommen,dass die kamera ein 80kmh Schild erkannt hat, welches nicht für die Fahrer halt. Er wollte dann von 160 auf 80 abbremsen und der Fahrer musste eingreifen.
Außerdem kann das System nur leichte Kurven fahren bis zu einem gewissen Grad. Stärke Kurven oder abbiegen geht nicht und der Fahrer muss übernehmen.

Ich fand das schon sehr beeindruckend. Aber es zeigt, es wird nie so sein, dass man sich blind auf die Technik verlassen kann. Sicher wird das immer besser und wenn die Autos um mein Auto herum zusammen kommunizieren und Daten austauschen, dann wird das alles sehr interessant...

irgendwann fahren wir eh nicht mehr auf dem Asphalt ... dann ist das abbiegen das geringste Problem für die Technik 😉

Wenn ich mir den trägen Straßenbau so ansehe, dann weiß ich aber auch, dass WIR das definitiv nicht mehr erleben werden…

abwarten 😉 in der Luft gibts kein Asphalt

Sofern ich nicht selbst fliege, benutze ich die Dinger aber auch nicht… Ich lege mein Leben nicht in die Hände eines Programmierers… 😁
und erleben werden wir das in DE wohl auch nicht mehr, zumindest ich mit meinen 51 Lentzen nicht…

@amschulze
Ich glaube, das Video kenne ich.
Nun, der A4 kann auf Autobahnen mit dem Spurhalteassi von ca. 62-250km/h ! die Spur halten. Beim neuen Passat wird das genauso sein. Darunter ist es der Stauassistent der greift. Ich meine mein A4 ist letztens auch den gelben anstelle der weißen Linien in der Baustelle gefolgt. Und Fehllesungen (ala LKW oder Abfahrt) hatte ich bis dato sehr wenige auf der Autobahn. Der Passat hat ja auch erst jetzt mal richtiges Matrixlicht bekommen. Wo der Passat aktuell vorne ist... wenn der Fahrer ein Herzkasper bekommt und das Auto dann selbstständig die Straße frei macht, damit der Verkehr weiter flüssig läuft. Bin immer noch nicht sicher, ob das eine gute Erfindung ist.
Nunja, warten wir auf die nächste größere Generation und dann schauen wir. Bis dahin, allzeit gute Fahrt.

Zitat:

@mrbla schrieb am 1. Juli 2019 um 22:04:15 Uhr:


@amschulze
Ich glaube, das Video kenne ich.
Nun, der A4 kann auf Autobahnen mit dem Spurhalteassi von ca. 62-250km/h ! die Spur halten.

Genau das eben nicht. Der B9 kann die Spur halt ja, aber nicht kurven folgen usw. Außerdem ist das ganz anders. Der B9 würde immer hin und her fahren von einem Außenbereich der Spur zu anderen. Also immer von links nach rechts. Der Passat fährt aber mitten in der Spur automatisch! Im B9 würde das für andere aussehen, als wäre man betrunken... Und ja, wenn der Assi aktiv ist im Passat und du berührtst das Lenkrad nicht mehr, soll er selbständig auf den Standstreifen wechseln und anhalten. Das wäre natürlich super und bin mal gespannt ob das funktioniert wie es soll

Zitat:

@amschulze schrieb am 2. Juli 2019 um 10:25:13 Uhr:



Genau das eben nicht. Der B9 kann die Spur halt ja, aber nicht kurven folgen usw.

Das ist nicht richtig.

Zitat:

@krheinwald schrieb am 2. Juli 2019 um 11:05:58 Uhr:



Zitat:

@amschulze schrieb am 2. Juli 2019 um 10:25:13 Uhr:



Genau das eben nicht. Der B9 kann die Spur halt ja, aber nicht kurven folgen usw.

Das ist nicht richtig.

So, du willst behaupten der a4 kann kurven mittig der Spur folgen? Das will ich sehen

ACC ist Kurvenbasiert geregelt
Lane folgt den Linien (immer) ohne Linie; keine Spurhalte

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 2. Juli 2019 um 11:22:03 Uhr:


ACC ist Kurvenbasiert geregelt
Lane folgt den Linien (immer) ohne Linie; keine Spurhalte

Aber das acc kann nicht lenken! Und der B9 fährt nicht in der Spur wie der neue Passat!
https://youtu.be/PgJhHP5-YN0

Deine Antwort