Kaltstartruckeln!
Guten Abend zusammen,
habe eine ganze weile ein Problem beobachtet und zwar das Kaltstartruckeln. (A6 C4 ABC)
Es tritt nur auf wenn er lange stand, das heißt wenn er über Nacht stand oder nach der Arbeit.
Manchmal so stark das ich denke er zerfetzt gleich den V6 und hat auch überhaupt keine Leistung, sobald er aber aus der Kaltstartphase raus ist (sprich ca. 2 Km), läuft er rund und ohne Probleme.
Das was ich bisher schon kontrolliert habe:
Zylinderkopfdichtung, Ventildeckeldichtung alles okay. In der Mitte vom V schwitzt er ein wenig, tropft aber nichts, deshalb würde ich mal sagen das ist normal.
Habe beim Auspuff das Endrohr mal zugehalten, aber kein Anzeichen davon das er ausgehen will und er hört sich auch undicht an in der Mitte der Anlage, konnte es leider noch nicht checken da ich noch nicht auf die Hebebühne konnte. Kann das Ruckeln überhaupt davon kommen?
Da er erst 110tkm runter hat schließe ich erstmal Lambdasonde aus.
Zündkerzen kann ich erst morgen Prüfen.
Wären die Zündkabel defekt müsste das Problem doch auch noch im Warmen Zustand bestehen oder?
Verbrauch liegt bei >12,5L, habe mir schon einige Beiträge gelesen und würde somit sagen das dass viel ist, da ich auch nicht mit einem Bleifuß fahre. Was sagt ihr dazu?
Kennt sich einer mit dem Problem aus?
Danke schonmal im vorraus.
MfG
Samson
Beste Antwort im Thema
Scheisse, du hast recht, da hatte ich mich schon mal vertan! Aber der Leerlaufsteller sitzt Links das weiß ich zu 100%!
18 Antworten
Das hört sich für mich nach Leerlaufsteller an!
Steck man das Leerlaufregelventil ab und schau mal wie er sich dann verhält . Ich fahre momentan auch ohne .
Wo finde ich denn den Stecker dafür? Hast du vielleicht ein Bild zur Hand?
Habe heute nach der Arbeit beobachten können das der Motor kaum bis garnicht geruckelt hat, was er ja sonst nach der Arbeit immer getan hat! Heute war es ja schön warm bei uns jedenfalls, meint ihr vielleicht irgendwo Feuchtigkeit und daher nur sporadisch Kontakt an irgendeinem Stecker und da es ja heute warm war, waren die Kontakte nicht so Feucht? Oder ist sowas eher unwarscheinlich?
Da könnte aber der Tempfühler auch Defekt sein, wenn er bei Warmen Wetter besser läuft!
Das Leerlaufregelventil müßte hinten links sitzen . Sieht Zylinderförmig aus und hat einen Stecker oben drauf . Bilder gehen gerade nicht .
Welchen Temperaturfühler meinst du denn?
Werde morgen mal gucken und den Stecker abziehen!
Habe von einem STG reset gelesen, meint ihr das könnte vielleicht auch abbhilfe schaffen oder eher noch mehr Fehler hervorrufen?
Wenn du einen Reset machst und es sind defekte Fühler / Geber verbaut , hält der Reset nicht lange und es wird dann wie vorher .
Der Tempfühler ist der G62 und ist am weißen Stecker zu erkennen . Er müßte bei dir an der Wasserverrohrung hinten oben rechts sein .
Gruß Olli .
Wenn du vor dem Motor stehst hast du hinter dem Motor Wasserrohre, auf der Linken Seite sitzt der G62 Tempfühler, der regelt dein Gemisch je nach Temp, davor an der Drosselklappe auch auf der Linken Seite Sitzt der Leerlaufsteller! Das hört sich so an wie bei Dirk, der hatte auch Extreme Schwankungen, er hätte den G62 schon gewechselt, jedoch war dieser auch kaputt, neuen rein und einmal Grundeinstellzng und Reset und der Dicke läuft Heute noch, nicht war Martin?
Metin , laut Etka sitzt der G62 2 polig rechts und links ist der 4 polige Multifuzzi .
Das sagt Etka , nicht ich .
Scheisse, du hast recht, da hatte ich mich schon mal vertan! Aber der Leerlaufsteller sitzt Links das weiß ich zu 100%!
Soooo,
habe es Montag leider nicht geschafft, nu war ich eben am Auto und habe folgendes getestet.
Lambdastecker abgeklemmt erst den schwarzen ( da passierte garnichts ) dann den weißen ( der Motor ist sofort ausgegangen) bei den anderen beiden für die andere Lambda genau das selbe.
Habe mal Fotos von den Stecker gemacht, laut Audi Mechaniker sollten das die Stecker sein oder?
LLRV abgeklemmt, hoffe ich jedenfalls das dass der richtige Stecker war 😁( siehe Foto LLRV), aber auch hier keine Veränderung! Was soll denn da überhaupt passieren?
Den G62 Stecker habe ich gesucht aber hab ehrlich gesagt nichts gefunden, habe ein paar Bilder gemacht, vielleicht seht ihr da ja was.
Was ich nur komisch finde: Habe den Motor angemacht, hat wie sonst auch erstmal gestottert weil er über Nacht stand, erst 1400 U/min dann 1100 und dann ca. 800. Bei 1400 und 1100 stottert er wie verrückt und bei 800 läuft er ganz normal.
Eine Stunde später bin ich wieder runter gegangen, Motor angemacht und lief erstmal wieder auf 1400, aber nur so ca. 30 sec. und hat überhaupt nicht gestottert oder sonstiges und ist dann sofort auf 800 abgefallen. Also das stottert taucht nur auf wenn er wirklich lange stand, min. 8 Stunden.
Habe gelesen das wenn der G62 kaputt ist, soll der Motor beim Start erstmal denken das die Temperatur 20 °C beträgt und dann 10°C/min hoch gehen soll bis 85°C.
Dann müsste doch der Motor rein theoretisch immer beim anmachen schlecht laufen oder täusche ich mich?
Habe mir vor kurzem neue Zündkerzen (NKG V line 24), Zündkabel und Luftfilter bestellt. Sollten morgen da sein, mal gucken ob das was bringt
Nach deinen Angaben ist es der G62, selbige Spiel beim Dirk....
Der G62 muß am Zylinderkopf sein , mit einem weißen Stecker . Entweder am Wasserrohr was hintenrum geht oder am Kopf selber . Laut Etka am Wasserrohr .
Lambdasonden halten in der Regel 100 - 160 tkm , je nach Hersteller oder Fahrzyklus .
Ich Zitiere mal mein Heft Selbstudienprogramm Nr. 111 für den AAN :
Geber für Kühlmitteltemperatur G62
"Der Geber für die Kühlmitteltemperatur sitzt am hinteren Zylinderkopf ende . Er zeigt NTC-Verhalten ( Heißleiter ) d.h. sein elektrischer Widerstand fällt mit zunehmender Kühlmitteltemperatur ( Motortemp. )
Signalverwendung :
Dient als Information für die Festlegung von Zündwinkel und Einspritzzeit beim Start , Nachstart , Warmlauf und Leerlaufstabilisierung .
Ersatzfunktion :
Bei Ausfall wird das Signal des Gebers für Ansauglufttemperatur herangezogen .
-Lufttemperatur > 0°C ist der Ersatzwert 80 °C
-Lufttemperatur < 0°C ist der Ersatzwert 3 Minuten lang , die Ansaugtemp. danach 80°C " .
Lambdasonde G 39 :
Ich kürze mal ab -
Signalverwendung :
"Im Leerlauf und in Teillast wird das Gemisch auf Lambda 1 geregelt , um die Katalysatorfunktion zu gewährleisten .
Die adaptive Lambda-Regelung passt die Grundeinspritzzeit an veränderungen in Bauteilen , wie z.B. Sensoren, Druckregler oder ESV , und sich selbst an veränderte Betriebsbedingung an . "
Es könnte jetzt der G62 und G42 ( Geber Ansauglufttemperatur ) sein , zuerst müßte dann der G62 und dann auch noch der G42 platt sein . Somit bekommt dein MSG keine vernünftige Werte .
Es könnte aber auch deine Benzinpumpe oder der Druckregler sein , was beim Kaltstart zu Engpässen am Benzindruck der ESVentilen führt ( durch Wärme ist der "Spalt" wieder geschlossen ) .
Zum Schluß noch der Drosselklappenpoti G69 mit Leerlaufschalter F60 .
Geht der Lerrlaufschalter nicht ->
Zitat
Ersatzfunktion :
-Leerlaufschalter ständig geschlossen oder offen
keine Regelung der Leerlaufstabilisierung . Der Motor läuft mit vorgesteuerten Leerlaufstabilisierung
Die Erkennung der Schubabschaltung erfolgt über das Signal des LLM .
Hitzdraht LMM G70
Signalverwendung :
Die Lastinfo ist für das MSG eine Haupteingangsgröße
Ersatzfunktion :
Bei geschlossenem Leerlaufschalter läuft der Motor mit dem Leerlauf-Zündwinkel und vorprogramierten Luftmenge . Die Einspritzzeit wird über die Lambda-Regelung korrigiert .
Bei geöffnetem Leerlaufschalter ( Teillast ) werden ein Zündwinkel von 20° und eine Einspritzzeit von 6 ms festgelegt .
Durch die Lambda-Regelung ergibt sich ein schmaler Lastbereich , mit dem das Fahrzeug bewegt werden kann .
Bei Ausfall des Freibrennsignals gleicht die adaptive Lambda-Regelung die Gemischabmagerung bis zur Regelgrenze aus .
Also am besten mal den Fehlerspeicher auslesen .
Wenn nix drinsteht , mal den LMM putzen .
Ansonsten mal alles auf Kabelbruch untersuchen .
Gruß Olli .
Bei dem V6 sitzt der Hinten auf dem Wasserrohr der hinterm Motor verläuft!