Kaltstartruckeln ohne Fehlereintrag
Hallo Community,
nachdem ich lange stiller Leser war habe ich nun selbst ein Problem mit dem weder ich noch diverse Werkstätten weiterkommen.
Zum Fahrzeug, es handelt sich um einen E90 325i EZ2005, also N52, ca. 130000km gelaufen.
Nach dem Kaltstart steigt die Drehzahl zunächst auf ca. 1000 Umdrehungen (soweit ja normal), senkt sich diese nun ab, kommt es zu einem Verschlucken (mal mehr, mal weniger stark), die Drehzahl sinkt auf ca. 400, manchmal geht der Motor jedoch auch wieder aus.
Auf den ersten Metern (2-3 Minuten Fahrt) kommt es in niedrigen Drehzahlen auch zu starkem Ruckeln (als würde man alle 1-2 Sekunden bremsen).
Danach ist der Spuk vorbei und das Auto läuft bis auf seltene Stotterattacken im Drehzahlbereich von 1000-1500 im Schubbetrieb oder nur wenig Gas, normal.
Diese lassen sich durch auskuppeln oder Gas geben beenden und kommen dann normalerweise auch nicht so schnell wieder.
Zur Historie; nach dem Kauf Ende März wurden vom Händler die Magnetventile getauscht, was die größten Probleme wohl beseitigt hat (bis dahin war auch immer wieder die MKL an etc.). Seither findet keine Werkstatt mehr einen Fehler, bei BMW selbst wurde gestern festgestellt, dass die Zündkerzen wohl etwas locker waren, da das Nachziehen nicht geholfen hat, riet man mir mit dem Problem zu leben... Die Zündkerzen und Spulen seien sonst soweit ok.
Ich selbst habe den Stecker des Exzenterwellensensors auf Öl überprüft, dieser ist komplett trocken.
Die Innereien des ölfilterdeckels sind vorhanden, eine frische Dichtung habe ich vor kurzem beim ölwechsel eingebaut.
Fahren mit abgezogenem LMM bringt nicht viel, das Ruckeln ist lediglich etwas schwächer (denke wegen dem Leistungsverlust).
Mein Verdacht geht jetzt in Richtung Nockenwellensensoren, können diese für solche Fehler verantwortlich sein? Müsste hier nichts im Fehlerspeicher hinterlegt sein? Ansonsten dachte ich noch an die rückschlagventile der vanos, da diese auch nicht so teuer sind.
Habt ihr noch Ideen bevor ich mit dem wilden Teiletauschen beginne?
Vielen Dank im Voraus und Grüße aus Freiburg,
Hendrik
31 Antworten
Das kann eigentlich ein guter Boschdienst professionell prüfen und reinigen. Geht aber auch augenscheinlich durch ausbauen, anschließen und auf Papier sprühen lassen durch orgeln.
Ein Sensor wäre auch möglich aber eher unwahrscheinlich bei dem Fehlerbild.
Sooo, es gibt Neuigkeiten, auch wenn ich noch nicht in der Werkstatt war - da das ruckeln die letzten Tage schlimmer wurde und vermehrt auch bei warmem Motor auftrat, hab ich mir die magnetventile noch einmal selbst angeschaut - sehen für mich soweit gut aus und klackern beim schütteln. Dabei ist mir etwas anderes aufgefallen... Der Stecker des nockenwellensensors ist total zerbröselt, habe ihn jetzt erstmal so gut es ging wieder eingesteckt, mal schauen ob er morgen besser läuft.
Unabhängig vom Ergebnis gibt es jetzt zwei neue.
Kann ich hier bedenkenlos Zubehörteile kaufen oder sollten es originale sein?
Auch nicht von namhaften Herstellern wie bspw. Vdo? Sogar leebmann verkauft diese,deshalb dachte ich so schlecht können sie nicht sein...
Ähnliche Themen
Leebmann will ja auch Nur Geld verdienen. Hella Sensoren aus dem Zubehör zum Beispiel streuen viel weiter
Heute morgen gab es mal wieder ein neues Verhalten... Beim ersten Start ging der Motor direkt wieder aus, beim zweiten Mal ein lautes brummen... Der Lüfter lief auf Hochtouren, und der Motor hat auch nach ein paar Metern noch deutlich spürbar gesägt... Dann Neustart und alles läuft normal... Der fehlerspeicher ist noch immer leer. Ich kapier nicht, wie hier nichts abgelegt werden kann?! Hat einer von euch eine Idee woran die lüftersache liegen kann, ich denke da gibt's wohl einen Zusammenhang?
Einen Temperatursensor habe ich ja schon vor kurzem getauscht - den neben dem Ölfiltergehäuse. Dann check ich erstmal ob da der Stecker richtig sitzt etc... Gibt es da noch einen anderen bzw. Wo sitzt dieser dann?
Ein Originaler Sensor?
Der am Ölfiltergehäuse wäre der richtige ja.
Der LMM wäre da auch so ein Kandidat, bei einem Wackler dort stirbt er auch plötzlich ab, da sollte aber was im Fehlerspeicher stehen. Wenn der Temperatursensor nichts mehr bringen sollte würde ich da ansetzen.
Der Temperatursensor war aus dem Zubehör, wenn mich richtig erinnere von Hella... Dann tausche ich den nochmal gegen einen originalen, kostet ja nicht die Welt und dann kann ich ihn definitiv ausschließen.
Der LMM ist mir allerdings zu teuer um ihn auf Verdacht zu tauschen... Und mit dem Lüfter hat der eigentlich ja auch nichts zu tun oder?
Also es gibt Neuigkeiten, wenn auch nicht direkt zum Thema. Bin heute morgen auf der Autobahn mit überhitztem Motor liegengeblieben... Im Fehlerspeicher steht Wasserpumpe Drehzahlabweichung, kann ich davon ausgehen, dass es auch diese ist oder hat mir der Zubehörsensor den Spaß eingebrockt? Der Originalsensor wurde übrigens schon letzte Woche bestellt, ist allerdings noch nicht angekommen.
Das Drehzahlsignal kommt schon von der Pumpe selbst. Ist ja ne elektrische, die leider auch oft sehr regelmässig kaputt gehen.
Wasserpumpe und Thermostat sind getauscht, ich dafür 440€ ärmer... Die hätte ich lieber für einen LMM und Zündspulen ausgegeben 😁
Der Temperatursensor ist auch heute angekommen und wurde direkt eingebaut, ich berichte morgen ob sich etwas getan hat, auch wenn ich nicht davon ausgehe...
Update: Heute morgen bin ich ruckelfrei gestartet, dachte erst es lag echt an dem Sensor, heute Abend auf dem Heimweg dann wieder leichtes Ruckeln, etwas schwächer als sonst meistens. Denke aber der Wagen hatte nur einen "guten" Tag, der Sensor war somit wahrscheinlich in Ordnung.
Weitere Reparaturen auf Verdacht fallen jetzt dank der Wasserpumpe erstmal flach, da nächsten Monat auch noch neue Winterreifen fällig sind. Sobald es etwas neues gibt melde ich mich natürlich wieder.