Kaltstartruckeln ohne Fehlereintrag

BMW 3er E90

Hallo Community,

nachdem ich lange stiller Leser war habe ich nun selbst ein Problem mit dem weder ich noch diverse Werkstätten weiterkommen.
Zum Fahrzeug, es handelt sich um einen E90 325i EZ2005, also N52, ca. 130000km gelaufen.
Nach dem Kaltstart steigt die Drehzahl zunächst auf ca. 1000 Umdrehungen (soweit ja normal), senkt sich diese nun ab, kommt es zu einem Verschlucken (mal mehr, mal weniger stark), die Drehzahl sinkt auf ca. 400, manchmal geht der Motor jedoch auch wieder aus.
Auf den ersten Metern (2-3 Minuten Fahrt) kommt es in niedrigen Drehzahlen auch zu starkem Ruckeln (als würde man alle 1-2 Sekunden bremsen).
Danach ist der Spuk vorbei und das Auto läuft bis auf seltene Stotterattacken im Drehzahlbereich von 1000-1500 im Schubbetrieb oder nur wenig Gas, normal.
Diese lassen sich durch auskuppeln oder Gas geben beenden und kommen dann normalerweise auch nicht so schnell wieder.
Zur Historie; nach dem Kauf Ende März wurden vom Händler die Magnetventile getauscht, was die größten Probleme wohl beseitigt hat (bis dahin war auch immer wieder die MKL an etc.). Seither findet keine Werkstatt mehr einen Fehler, bei BMW selbst wurde gestern festgestellt, dass die Zündkerzen wohl etwas locker waren, da das Nachziehen nicht geholfen hat, riet man mir mit dem Problem zu leben... Die Zündkerzen und Spulen seien sonst soweit ok.
Ich selbst habe den Stecker des Exzenterwellensensors auf Öl überprüft, dieser ist komplett trocken.
Die Innereien des ölfilterdeckels sind vorhanden, eine frische Dichtung habe ich vor kurzem beim ölwechsel eingebaut.
Fahren mit abgezogenem LMM bringt nicht viel, das Ruckeln ist lediglich etwas schwächer (denke wegen dem Leistungsverlust).
Mein Verdacht geht jetzt in Richtung Nockenwellensensoren, können diese für solche Fehler verantwortlich sein? Müsste hier nichts im Fehlerspeicher hinterlegt sein? Ansonsten dachte ich noch an die rückschlagventile der vanos, da diese auch nicht so teuer sind.
Habt ihr noch Ideen bevor ich mit dem wilden Teiletauschen beginne?

Vielen Dank im Voraus und Grüße aus Freiburg,
Hendrik

31 Antworten

Bei einer Testfahrt mit ausgesteckten Magnetventilen war das Ruckeln weg... Ich gehe also davon aus, dass die vanos für den Fehler verantwortlich ist.
Werden durch das ausstecken noch andere Systeme deaktiviert, die zuerst geprüft werden sollten?
Was wäre das naheliegendste Teil, nachdem die magnetventile ja schon getauscht sind?
Macht es Sinn, den öldruck messen zu lassen?

Fehlerspeicher schon ausgelesen?

Jap, bis auf ein spinnendes Scheibenwischer Relais komplett leer... Wurde in einer freien Werkstatt, direkt bei BMW und per Carly ausgelesen.

Ich habe die zwar noch nie getauscht, aber für mich wären die VANOS Rückschlagventile am naheliegendsden.
Denn wenn die verstopft o.ä. sind, können auch die neuen Magnetventile nicht so arbeiten wie sie sollen.

Ähnliche Themen

Das war auch mein Gedanke, habe die Teile gestern Abend bereits bestellt. Außerdem noch einen Öl-/Kühlmitteltemperatur Sensor, da in einem anderen Thread ein ähnliches Problem dadurch gelöst wurde, auch wenn ich nicht glaube, dass es bei mir daran liegt.. Für ca. 10€ will ich es wenigstens versucht haben.
Werde voraussichtlich am Samstag berichten ob eins der Teile der Übeltäter war.

Dann viel Erfolg, ich hoffe dass du schon ruckelfrei ins Wochenende startest 😉

Also, habe eben mit viel fummelei die Rückschlagventile getauscht... Ob es etwas gebracht hat kann ich erst morgen früh beurteilen, da der Motor nicht komplett kalt ist.
Ich denke allerdings nicht, dass es daran lag, da die alten Teile aussehen wie neu, keine Ablagerungen oder ähnliches.

Und, haben die neuen Rückschlagventile bei kaltem Motor etwas verändert?

Leider hat sich gar nichts getan... Den Tausch des Kühlmitteltemperatursensor kann ich bei Problemen in die Richtung trotzdem empfehlen, da er fast nichts kostet und in 2 Minuten gewechselt ist.
Hat noch jemand Ideen, woran es liegen könnte?

Schade, dass es nicht geholfen hat...ich habe auch leider keine Idee mehr dazu.
Würde mich interessieren was der Fehler war, wenn du ihn mal gefunden hast.

Steuerkette und Steuerzeiten sind i.O.?

Öldruck bringt er kalt wieviel?

Kerzen und Zündspulen erneuern wäre das erste bei solchen Fehlern.

Müssten falsche Steuerzeiten nicht in irgendeiner Form im Fehlerspeicher hinterlegt sein? Rasseln oder ähnliches habe ich nicht, könnte da trotzdem etwas nicht passen?
Öldruck kann ich nicht sagen, muss ich mal checken lassen, wusste bisher nur nicht ob das viel Sinn macht...
Die Kerzen sind ca. 25tkm alt, laut BMW ist da alles in Ordnung, auch die Spulen. Wie sie das geprüft haben weiß ich allerdings nicht. Habe auch keine zündaussetzer im Speicher, trotzdem mal austauschen?

Kann schon sein dass da die eine oder andere Spule schon etwas schwach ist. Schaden würde es sicher nicht. Ebenso würd ich die Kerzen genau anschauen und Messen.

Zu geringer Öldruck lässt die Vanos nicht richtig arbeiten. Vielleicht ist die auch schon etwas undicht oder hat ne Macke.

Defekte Gleitschienen gibt es öfters. Da Bröseln die Teile dann in die Ölwanne und verstopfen dann das Ölsieb, was zu Ölmangel führt. Den Rest kannst du dir ja denken.

Günstige und gute Spulen gibt’s von Delphi bei daparto.de oder ähnlichen Seiten. Sind die gleichen wie bei BMW.

Das Spritzbild der Einspritzdüsen zu prüfen wäre auch sinnvoll.

Alles klar, dann würde ich mal folgendes machen: zuerst in die freie Werkstatt (hab noch eine empfohlen bekommen, die sich wohl gut mit BMW auskennt), evtl. Finden sie ja den Fehler, falls nicht sollen sie den Öldruck prüfen.
Falls dieser in Ordnung ist, würde ich Kerzen und Spulen neu machen.
Wie prüft man das Spritzbild der Düsen? Sollte ich das am besten auch gleich in der Werkstatt machen lassen wenn ich schonmal da bin?
Könnten Nocken- oder Kurbelwellensensor solche Probleme verursachen, ohne Fehlereintrag?

Deine Antwort
Ähnliche Themen