1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Kaltstartruckeln, 447B Lambdasonde und DPF regeneriert zu häufig

Kaltstartruckeln, 447B Lambdasonde und DPF regeneriert zu häufig

BMW 3er E91

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem E91 316D LCI aus 2011, N47 Motor. Ich habe das Gefühl, dass die Ursache für alles nur ein Bauteil ist, würde nur gerne das wilde Teiletauschen verhindern.

1. bei kalten Temperaturen startet der Motor sofort, ruckelt aber die ersten Sekunden leicht mit minimalen Drehzahlschwankungen

—> wenn es wärmer ist, wird es weniger bzw. tritt es kaum mehr auf, wenn der Motor warm ist, merkt man gar nichts mehr

2. Fehlerspeicher ausgelesen: einmal Bremsunterdrucksensor (denke hier nicht relevant) und 447B Lambdasonde - Sauerstoffkonzentration unplausibel niedrig (im Schubbetrieb) - kommt nach dem Löschen auch irgendwann wieder

3. mir scheint der DPF zu häufig regenerieren zu wollen, nach etwa 250 km (ausgelesen)

Was bisher schon gemacht/geprüft worden ist:

- Glühkerzen kamen 2022 neu

- Injektoren Rücklaufmenge gemessen, daraufhin zum Dieselservice geschickt und komplett instandsetzen lassen, neue IMA Codes ins System eingetragen, mit IN** selektive Mengenkorrektur bei warmem Motor gemessen (im Kaltstart leider nicht möglich, 80 Grad Motortemperatur wird vorausgesetzt (Zylinder 1 0,09, Zylinder 2 0,63, Zylinder 3 -0,31 und Zylinder 4 -0,41 mg/Hub)

- AGR Ventil und AGR Kühler gereinigt

- Ansaugbrücke letztes Jahr erneuert

Es wäre wirklich super, wenn jemand noch eine Idee hätte. Die ersten zwei Kilometer im Kaltstart stinken die Abgase auch ziemlich, aber den Geruch habe ich auch schon oft bei anderen Autos an den Ampeln gerochen :) .

Ähnliche Themen
7 Antworten

Hi,
die Injektoren sehen gut aus.
Versuch mal mit einer Nebelmaschine alles einzunebeln (Ansaugung) dann schau ob das irgendwo undicht ist.
Glühkerzensteuergerät auch gemacht?
Eigentlich sind die Fehler die du hast (Ruckeln im Kaltstart) klar den Glühkerzen zuzusprechen. AGR kann auch ein Thema sein

Ein klemmendes Agr ventil könnte verantwortlich sein. Film mal die Ventilsteuerung vom Agr ab während du unterschiedliche Rpm abrufst

Hallo,

danke euch beiden für die Antworten. Das Glühkerzensteuergerät wurde nicht getauscht. Bzgl. AGR Ventil: als ich es gereinigt habe, war eigentlich soweit alles gängig, und auch wenn ich die Kunststoffabdeckung am "mechanischen Haken" entferne, kann ich das AGR gut mit der Hand bewegen. Aber ich werde mal schauen, ob ich da irgendwelche Werte auslesen kann.

Wie sollte sich das AGR Ventil im Kaltstart verhalten ?

Wenn das Glühkerzensteuergerät defekt wäre: das würde den Lambdasondenfehler aber nicht erklären, oder ?

Ich danke euch vielmals, bin wirklich ein wenig am verzweifeln ?? .

Du kannst den Stecker vom AGR einfach mal abmachen. Du hast ja ein Aulesegerät.
Wenn das Ruckeln mit dem Stecker dann weg ist, dann weißt du dass es vom AGR kommt

Zitat:@Jaden2000 schrieb am 22. März 2025 um 17:43:12 Uhr:

Du kannst den Stecker vom AGR einfach mal abmachen. Du hast ja ein Aulesegerät.

Zitat:

Wenn das Ruckeln mit dem Stecker dann weg ist, dann weißt du dass es vom AGR kommt

Dann hoffe ich mal die nächsten Tage auf kalte Außentemperaturen ?? . Eben stand der Wagen in der Sonne, seit gestern nicht mehr gefahren, und er hat nicht geruckelt. Scheint also echt ein temperaturabhängiges Phänomen zu sehen.

Zum Thema AGR kann mein Diagnosegerät folgendes auslesen:

- aktuelles Taktverhältnis AGR-Steller in Prozent

- aktuelles Taktverhältnis ND-AGR-Steller in Prozent

- erfasste Temperatur nach ND-AGR-Kühler

Weiß jemand, wie sich diese Werte normwertig verhalten sollten ?

Nein. Bei einer Auslesesoftware hast du immer Soll und Ist Wert nebeneinander. Die Werte ändern sich ja je nach Drehzahl usw.
Dann Tippe ich aber eher auf Glühkerzen und Steuergerät. Hast du beim Wechsel der Kerzen auch die Servicefunktion aktiviert gehabt? Beim N47 ist das Notwendig.

Gute Frage, die Glühkerzen hat noch der Vorbesitzer tauschen lassen, zusammen mit der Steuerkette, wo auch der Zylinderkopf ausgebaut war. Anhand der Rechnung sehe ich, dass nur die Glühkerzen getauscht wurden.

Bzgl. der AGR-Werte schaue ich dann nochmal genauer. Bei IN** hatte ich jetzt gerade nichts konkretes mit Soll/Ist zum AGR gefunden. Das einzige was mich noch verwundert ist, wieso die Luftmasse Soll hier mit 2000! gekennzeichnet ist. Vielleicht ein Softwareproblem ?

Bild #211435128
Deine Antwort
Ähnliche Themen