1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Kaltstartprobleme - Was kann ich noch prüfen?

Kaltstartprobleme - Was kann ich noch prüfen?

VW Käfer 1302

n'Abend!

Ich bräuchte mal nen Denkanstoß zur Ursachenforschung für ein Problem das mich zunehmend etwas nervt. Wenn mein Motor kalt ist, also wirklich komplett kalt, habe ich immer wieder Probleme mit dem Kaltstart.

Anspringen tut er sofort, nur läuft er sehr unrund, gefühlt nicht auf allen "Pötten", und geht immer wieder aus. Ich muss ihn mit dem Gaspedal so auf 1.000 U/Min halten und dann so zwischen 2 und 5 Minuten laufen lassen. Nehme ich in dieser Zeit den Fuß vom Gas, sackt die Drehzahl auf ca. 500 U/Min - er schüttelt sich noch ein oder zwei Mal und ist dann aus.
Man spürt und hört auch wenn er von selbst laufen "will". Die Drehzahl steigt dann, ohne das ich mehr Gas gebe, auf ca. 1.500 U/Min. und er läuft deutlich weicher. Nehme ich den Fuß jetzt vom Gas geht die Drehzahl auf ca.700-800 U/Min, er läuft aber weiter. Richtig gut bzw. normal läuft er dann wenn ich die ersten ein zwei Kilometer gefahren bin - Drehzahl sauber bei 900 U/Min, Leistung usw. alles top.

Das Ganze ist definitiv temperaturabhängig - je kälter es draußen ist, desto länger dauert meine "Kaltstartphase" mit dem Gaspedal.

Hat jemand noch ne Idee was da passiert bzw. was ich noch prüfen kann?

Details zum Motor:
- 1915 ccm
- 37er Wensingvergaser
- Serienverteiler mit Ignitormodul

Das habe ich schon geprüft:
- Kaltstartautomatik funktioniert, ist auf unterster Markierung eingestellt
- Ventile sind richtig eingestellt
- Zündzeitpunkt ist ebenfalls korrekt eingestellt
- Zündkabel testweise getauscht
- Zündkerzen gewechselt
- Verteilerfinger und Kappe mal testweise getauscht
- Zündspule testweise getauscht
- Düsen alle mal durchgepustet
- Schwimmerkammer ist auch voll - Sprit kommt also auch genug an..

Beste Grüße
SideWinder80

Beste Antwort im Thema

40er reichen dir voll aus,dein Motor ist nicht ausgelegt(bearbeitet) für XXL Leistung. Die 40er blasen ihm ausreichend Power ein.
Such die guten 68/69er ,die schieben auch bis 150PS und 2,1 Liter gut an.

Ganz nebenbei,es werden derzeit ja schon die 34er Serienvergaser auf Motoren mit 2,1 gefahren wenn da lediglich der Venturi vergössert ist.

Vari

92 weitere Antworten
92 Antworten

Also ich habe ihn jetzt fetter gedreht. Richtig warm pendelt er im Stand bei 900 rpm jetzt zwischen 0,85 und 0,89. Bei konstant 2.500 rpm zwischen 0,76 und 0,80. Ab 3.000 rpm konstant pendelt er sich bei 0,89-0,92 ein.

Kaltstart weiterhin beschi....

Ich muss aber für heute aufhören, sonst hol' ich noch den Vorschlaghammer....und ich weiß eh nicht was ich noch machen könnte.

Kann es sein, dass bei Motor kalt nun die Drosselklappe oben im Vergaser komplett zu ist und er nun zu wenig Luft bekommt?
Ich meine, dass bei mir die Klappe ein wenig ausgeschnitten ist.
Was passiert denn, wenn du die Kaltstartautomatik so einstellst, dass die Drosselklappe ca. 5mm oder mehr geöffnet ist?

Das ist wie bei Dir mit der Starterklappe. Da bleibt ein Spalt offen.

Würde er dann denn nicht auf der Lambdaanzeige zu fett anzeigen?

Zitat:

Nach 30 km Autobahn pendelt er im Stand zwischen 0,92 und 0,97.

Habe jetzt die Aussage (nicht hier aus dem Forum) bekommen, dass ich statt des 37ers nen 39er nehmen soll. Der 37 würde nicht zum Motor passen. Damit bekäme man ihn nicht vernünftig abgestimmt und er liefe immer zu mager...

Wird alles nicht gerade leichter...🙁

Im Stand ist das ok,kann man mit leben.

Aber lachen muß ich darüber das dir gesagt wurde das ein 39er besser abzustimmen ist.
Mir wurden Infos zugetragen ,als ich einen 37er am anschaffen war,das ich blos die Finger vom 39er lassen soll denn die wären sehr viel schlechter abzustimmen als ein 37er.

Und mal nebenbei,wenn du nun die 600€ für einen 39er nimmst(den du ja kaufen müsstest),dann die 350 für deinen verkauften 37er......kommt da zusammengerechnet ne Weber bei raus 😉

Mit der Co Schraube hast du zudem überwiegend nur Einfluss auf den LL Bereich.Wenn sich da bei 3000 noch etwas ändert kann das nur sehr sehr wenig sein oder schon eine Toleranz die sich ja auch schon durch andere Wetterlagen einstellt.

Nur...ey...verzettel dich nun nicht mit Abstimmerei und mach dich nicht irre damit.
Dein Bug läuft-nu fahr auch !
Soll er humpeln wenn er mag beim Kaltstart. Der Serienvergaser wurde nunmal aufgepopelt.Das läuft halt nicht mehr wie 1600 Serie oder nen moderner Einspritzer wie dich bestimmt einer zum Job trägt.

Fahr-und beobachte die Anzeige.Lerne das Ding kennen.Lerne seine Angewohnheiten und erst dann fang mal an etwas zu ändern.
Täglich 3 Optionen zu testen lässt nur die Halsschlagader anschwellen.Du hast gar nicht die Zeit zu lernen was sich nun geändert hat und was er nun wie anzeigt.

Versuch mal eine 0,05 grössere HD und sonst nix.

Fahr und lerne ihn kennen,denn ab jetzt kannst du erst sehen wie er drauf ist.

Vari

Vari - Ich fühl mich beobachtet! 😁 Ich mach mich den ganzen Tag schon bekloppt und jeder externer "Experte" erzählt mir was anderes. 😕🙁 (Hier sind die Forumsmitglieder ausdrücklich ausgenommen!!! 😉)

Gefühlt mach ich gerade alles nur schlimmer statt besser.

Ich werd' nix in Richtung 39er machen denke ich. Mein nächster Termin ist beim TÜV-Mann meines Vertrauens. Mit dem werde ich die Möglichkeiten bezüglich der DV-Anlage mal diskutieren.

Ich besorg jetzt erstmal ne größere HD - Preise habe ich gerade von ruddies bekommen.

Beste Grüße
SideWinder80

Nene, du verstehst mich falsch. Bei mir ist ein Teil der Drosselklappe weg. Komplett weggeschnitten.
Sieht nicht professionell aus, aber ich hab keine Probleme mitm Leerlauf. Und ich meine mich zu erinnern, dass das wg. mehr Hubraum so gemacht wurd.

Ich hab deinen ersten Beitrag nochmal gelesen und da macht mich was stutzig.
Du schreibst, dass du den Motor kalt bei 1000 U/min mit dem Gaspedal halten musst. Warm läuft er bei max. 900 U/min sauber.
D.h. für mich jetzt aber, dass er kalt nicht schneller läuft als warm, sondern erst, wenn du Gas gibst.
Kalt sollt der Motor aber eine höhere Drehzahl haben!

Zitat:

@Woita85 schrieb am 20. April 2016 um 21:44:41 Uhr:


Nene, du verstehst mich falsch.

Ah...ok, jetzt hab ich es. Meine DK ist noch ganz bzw. hat ne 3,5 mm Bohrung. Ansonsten ist sie ganz "normal". Anschlag ist nach Standard-Vorgabe eingestellt.

Zitat:

Ich hab deinen ersten Beitrag nochmal gelesen und da macht mich was stutzig.
Du schreibst, dass du den Motor kalt bei 1000 U/min mit dem Gaspedal halten musst. Warm läuft er bei max. 900 U/min sauber.
D.h. für mich jetzt aber, dass er kalt nicht schneller läuft als warm, sondern erst, wenn du Gas gibst.

Exakt! Er läuft kalt erst gar nicht von allein und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nicht auf allen Zylindern. Erst wenn ich ihn eine Zeit lang mit dem Pedal gehalten habe, bleibt er mehr schlecht als recht bei 700 U/Min am Leben. Wenn ich dann losfahre ruckelt er noch nen bißchen Mal und nach ca. 2 km läuft er dann mit 900 U/Min.

Zitat:

Kalt sollt der Motor aber eine höhere Drehzahl haben!

Genau hier grübel ich die ganze Zeit über die Frage: Warum tut er das nicht? Die Lambdaanzeige sagt mir in der Phase ja, dass das Gemisch offenbar viel zu mager ist. Nehme ich den Fuß vom Pedal schiesst der Wert auf 1,4 und er geht recht unmittelbar aus. Aber warum ist halt die Frage der Fragen...zu wenig Sprit oder zu viel Luft oder ist es am Ende doch noch was anderes...

Beste Grüße
SideWinder80

Hört sich jetzt vielleicht blöd an, aber mach doch mal im Kaltstart mit ne Spritze ein paar tropfen benzin direkt rein, einfach mal zu sehen obs dann besser wird ????

Kann ich mal probieren. Muss aber erst mal nen zweiten Mann organisieren, sonst bin ich nicht schnell genug hinten... 🙄

Da heute gutes Wetter ist, habe ich den Bug mal mit zur Arbeit genommen. Was sich durch mein Fetter drehen verschlechtert hat sind die ersten Kilometer. Da habe ich jetzt deutliches "Konstantfahr-Ruckeln".

Beste Grüße
SideWinder80

Hallo,

Das klingt doch alles so, als MÜSSTE er eigentlich gehen...
Den Voschlägen, LLD und HD oder eine der beiden zu vergrössern schließe ich mich an. Auch dem Gedanken, dass er im Kaltstart nicht nur mehr Sprit braucht, sondern auch Luft. Mit dem Pedal halten zu müssen bestätigt sich das ja auch.

Dann stelle doch einfach mal an der Schraube an der Rasterplatte kernig nach. Das wäre doch eigentlich die Antwort auf Dein Problem. Auch musst Du beachten, dass die Kaltstartregelung kalt ist, also langes Zündung anlassen (Vorglühen) unbedingt vermeiden. Versuche notfalls mit der Hand hinten die Gas-Stellung und die Stellung der Rasterplatte zu halten, oder zieh einfach das Kabel ab und stelle die Schraube für die Rasteplatte so ein, das er kalt eben läuft und Punkt!

Grüsse.

Also, ein Satz größere Düsen ist geordert. Damit kann ich dann mal experimentieren. Das mit der Rasterplatte kann ich natürlich auch testen.

Was mich noch etwas irritiert ist, das er selbst wenn ich ihn mit dem Pedal (konstante Pedalstellung) halte ja nicht wirklich "rund" läuft. Ich vermute das er da auch zunächst nicht auf allen Zylindern läuft oder Zündaussetzer hat.

Könnte es in diesen ersten Kaltstart-Minuten, abgesehen vom Vergaser und Falschluft, auch noch irgendwas anderes sein, was das Problem auslöst? Falsche Kerzen, Probleme mit der Batteriespannung o. ä.

Bei aller Konzentration auf den Vergaser würde ich gerne auch andere Fehlerquellen nicht aus den Augen verlieren und möglichst ausschließen wollen.

Beste Grüße
SideWinder80

(Der schon gespannt ist, wie der Bug zum Feierabend gleich auf dem Firmenparkplatz anspringt...🙄)

Mal zur Verwertung der Ergebnisse der Lamda-Anzeige: Die Sonde misst den Restsauerstoff im Gemisch. Das heisst, wenn eine Ladung mal nicht gezündet hat, dann ist diese nicht verbrannt und weil die nicht verbrannt ist, enthält diese Ladung Sauerstoff, den die Sonde Dir als 'zu mager' anzeigt und gleichzeitig geht die Karre aus. Dass das Gemisch aber wirklich zu mager ist, das habe ich daran erkannt, dass Du geschrieben hast, dass er lauwarm bei 1,2 gerade noch läuft.

Also beachten. In machen Fällen kann der Zündaussetzer die Ursache sein und nicht der daraufhin angezeigte Magerlauf. Die Sonde zeigt also nur korrekte Werte an, wenn keine Zündaussetzer waren und deswegen ist die Beobachtung der Sonde entsprechend so zu verwerten, als wäre es ein Trend: Gehen die Werte Richtung 0,7 wird er Träge und dann eventuell aus und geht der Trend über 1,2 dann ist es logisch, dass dann bald mal paar Aussetzer kommen und wenige hundertstel Sekunden später Zeigt die Sonde 1,4 an.

Alles was dazwischen liegt, also zwischen 0,7 und 1,2 da dürfen keine Aussetzer sein und wenn doch, dann haben die eventuell eine andere Ursache. So hoffe ich, dass ich Deine Frage so beantworten konnte, dass es Deinerseits korrekt beobachtet werden muss und dann der richtige Schluss gezogen.

Die Sonden sind extrem schnell. Falls Du Werte angezeigt bekommst, die ständig hoch und runter taumeln, also gefühlt aller 2 Motorumdrehungen, dann kann es sein, dass auf einem Zylinder Falschluft ist, der natürlich dann etwas eher den ersten Zündaussetzer liefert. Bei Webern sieht man das Werte-Taumeln zum Beispiel so lange, wie er noch nicht synchronisiert ist. Das betrifft natürlich die Luft und den Kraftstoff.

Sollte Dein Wagen dann troz grösserer Düsen, bei gering getretenem Pedal zum Abmagern und Teillastruckeln neigen, dann solltest Du den Vergaser mal totalzerlegen und reinigen, vor allem die Übergangsbohrungen, die sichtbar werden, wenn die Drosselklappe etwas geöffnet ist, um die sich ganz penibel kümmern und volle Pulle mit Druckluft ausblasen. Es können Durch die Bearbeitung des Vergasers dort Späne rein gekommen sein.

Grüsse.

An der Schraube zur Stufenscheibe hast du nix zu drehen.Da liegt der Rudi leider falsch.
Die dient zum einstellen des Spaltmaß,bzw nur dazu das die Klappe nicht so weit zu geht und im Kanal festklemmt.
Dies ist ein Umluftvergaser.Der bekommt einen Teil seiner LL-Luft durch den Umweg (Umluft)über die dicke Schraube seitlich und den anderen Teil durch die Bohrung in der DK.Klappe muß aber sogut wie zu sein sonst funzt das Umluftprinzip nicht.
Die beiden Luftwege müssen zusammenpassen mit der Menge.
Das ist ja auch der Grund warum in der Klappe rumgebohrt wurde.Hab ich bei meinem 37er ja auch machen müssen um LL zu bekommen.Das Loch in der DK war ursprünglich 1mm. Der LL war aber nicht zu regulieren mit der kleinen Umluftgemischschraube(Volksmund sagt CO-Schraube) und der grossen Umluftschraube (Leerlaufschraube)
Erst mit dem vergrössern der Bohrung auf 2,5mm kam ich in einen Bereich wo er reagierte beim einstellen.Aber da war die Umluftschraube noch 5-6 Umdrehungen offen.Also voller Kanaldurchgang. Mit weiteren Bohrungen in 0,2mm Schritten in der DK konnte ich dann die Schrauben so weit schließen bis ich bei 1,5U vom Anschlag weg war.Damit dann sauberer LL und bestens regelbarer Co.

Die DK muß zu sein-kurz vor klemmen.Und das wird mit der Anschlagschraube am Hebel eingestellt.

Und zum "Aussetzer",bitte nicht vergessen das wenn der Motor kalt ist sich das Gemisch an den Wänden niederschlägt.Darum fetten wir ja an im Kaltstart. Nur wenn kaum noch Gemisch an einem Zylinder ankommt ist auch nix da was er verbrennen kann und er rumpelt als wenn er nen Aussetzer hat.
Hier sind ja noch immer die ewiglangen Saugrohrwege verbaut,die brauchen einiges fetter als die kleinen vom Weber.Mehr Niederschlag durch länge .

Wäre ja auch eigenartig wenn beim Start immer nen Funke abhauen würde und auch jedesmal wenn er warm wird der blaue Kerl wieder dahin rennt wo er soll.
Ich denke der läuft einfach zu mager und kann somit nix zünden weil nix da ist zum verbrennen.

n'Abend

Erstmal vielen Dank für eure Geduld mit mir! Und für die wirklich guten Erklärungen. 🙂

Vorhin auf dem Parklatz ist er ganz gut im Kaltstart gewesen. Stand aber auch den ganzen Tag in der Sonne. Ich musste ihn nur ne knappe Minute halten bis er von alleine lief.

@rudi
Was ich halt mit Sicherheit sagen ist folgendes:

- je kälter die Umgebung desto länger ist die problematische Phase
- er läuft auch in der Kaltstartphase mit Pedal sehr unrund aber mit konstant Lambda 0,9-1
- die ersten zwei drei Kilometer habe ich im Bereich bis 3.000 Rom deutlich spürbares ruckeln mit dann extremen Sprüngen auf der Anzeige von 0,89 quasi direkt auf 1,4 im Bruchteil einer Sekunde - echt wild
- nichts was ich bisher gemacht habe (fetter drehen, reinigen etc.) hat wirklich Besserung gebracht

Na warten wir mal auf die Düsen...

Beste Grüße
SideWinder80

Deine Antwort
Ähnliche Themen