Kaltstartprobleme - Was kann ich noch prüfen?
n'Abend!
Ich bräuchte mal nen Denkanstoß zur Ursachenforschung für ein Problem das mich zunehmend etwas nervt. Wenn mein Motor kalt ist, also wirklich komplett kalt, habe ich immer wieder Probleme mit dem Kaltstart.
Anspringen tut er sofort, nur läuft er sehr unrund, gefühlt nicht auf allen "Pötten", und geht immer wieder aus. Ich muss ihn mit dem Gaspedal so auf 1.000 U/Min halten und dann so zwischen 2 und 5 Minuten laufen lassen. Nehme ich in dieser Zeit den Fuß vom Gas, sackt die Drehzahl auf ca. 500 U/Min - er schüttelt sich noch ein oder zwei Mal und ist dann aus.
Man spürt und hört auch wenn er von selbst laufen "will". Die Drehzahl steigt dann, ohne das ich mehr Gas gebe, auf ca. 1.500 U/Min. und er läuft deutlich weicher. Nehme ich den Fuß jetzt vom Gas geht die Drehzahl auf ca.700-800 U/Min, er läuft aber weiter. Richtig gut bzw. normal läuft er dann wenn ich die ersten ein zwei Kilometer gefahren bin - Drehzahl sauber bei 900 U/Min, Leistung usw. alles top.
Das Ganze ist definitiv temperaturabhängig - je kälter es draußen ist, desto länger dauert meine "Kaltstartphase" mit dem Gaspedal.
Hat jemand noch ne Idee was da passiert bzw. was ich noch prüfen kann?
Details zum Motor:
- 1915 ccm
- 37er Wensingvergaser
- Serienverteiler mit Ignitormodul
Das habe ich schon geprüft:
- Kaltstartautomatik funktioniert, ist auf unterster Markierung eingestellt
- Ventile sind richtig eingestellt
- Zündzeitpunkt ist ebenfalls korrekt eingestellt
- Zündkabel testweise getauscht
- Zündkerzen gewechselt
- Verteilerfinger und Kappe mal testweise getauscht
- Zündspule testweise getauscht
- Düsen alle mal durchgepustet
- Schwimmerkammer ist auch voll - Sprit kommt also auch genug an..
Beste Grüße
SideWinder80
Beste Antwort im Thema
40er reichen dir voll aus,dein Motor ist nicht ausgelegt(bearbeitet) für XXL Leistung. Die 40er blasen ihm ausreichend Power ein.
Such die guten 68/69er ,die schieben auch bis 150PS und 2,1 Liter gut an.
Ganz nebenbei,es werden derzeit ja schon die 34er Serienvergaser auf Motoren mit 2,1 gefahren wenn da lediglich der Venturi vergössert ist.
Vari
92 Antworten
Ja genau,die alten aus Italy sind das.
Die wurden aber auch bis in die 80er gebaut,sind die dann schon alt ? 🙂
Vari
So...war gerade nochmal außerplanmäßig am Bug. Außentemperatur 14 Grad. Habe dann mal die LL-Gemischraube erst ne halbe, dann ne ganze Umdrehung weiter raus gedreht.
Ergebnis: Keinerlei Besserung - er läuft ca. 5-10 Sek. von alleine bei knapp 900 U/Min. Dann sackt die Drehzahl in den Keller und ich muss ihn mit dem Gas halten. Gebe ich mehr Gas rumpelt er recht heftig - da läuft er mit ziemlicher Sicherheit nicht auf allen Zylindern. Dann ist wieder so für 5 Min Drehzahl mit dem Gas bei 1.000 U/Min halten dran gewesen.
Beste Grüße
SideWinder80
So, hier die Bilder. Wer Interesse hat, kann sich ja melden.
Gasgestänge wär dazu.
Ist der 37er Vergaser eigentlich eingetragen?
Hatte sich das nicht schon längst herumgesprochen, dass ein Käfer links einen Doppelvergaser hat und einen rechts... Ich bin der Meinung, so war das damals. Die gute alte Technik. Das waren noch Zeiten! :-)
Wenn Dein Käfer vor 01.10.71 erstmals zugelassen worden ist, sollte man einen Prüfer finden, der Weber 40 einträgt. Auch 44er eventuell und wenn nicht, dann ist es gerade das Schöne daran, dass man mit dem alten Käfer eigentlich niemanden mehr Rechenschaft ablegen muss. Jeden verarschen kann, weil sich keiner mehr auskennt.
Falls Du es magst, Deinen Wagen sportlich zu fahren und Dein Schaltpunkt in den Vierten jetzt schon manchmal über 5000U/min liegt, dann empfehle ich 44er Vergaser. Fährst Du Deinen Wagen gemäßigt, dann nimm 40er.
Grüsse.
Ähnliche Themen
Irgendwo im Netz gibt es Gutachten für die 40 er, glaube bei den Käfer Friseuren, die sind zwar nicht mehr gültig ,meine ich, aber damit habe ich meine eingetragen bekommen.
Muss aber auch dazu sagen,das seit unser Staatsmacht uns ständig für bekloppt hält, ich mir die ganze Sache sehr viel leichter mache. Mach mir da nicht mehr über alles so arg den Kopp :-)
Gruß
Wolfgang
@rudi1967
Die EZ ist 08/72 - damit ist wohl alles gesagt... 😉
@kyra55
Das Gutachten kenne ich. Ja mal sehen, ich muss halt mal mit meinem TÜV-Prüfer sprechen. Als erstes kümmere ich mich jetzt um das Lambda-Tool. Das muss jetzt eh her.
Beste Grüße
SideWinder80
n'Abend!
So...Lambda-Tool ist da und eingebaut. (Wen es interessiert: Es ist ein Zeitronix Zt-3 geworden - Einbau wirklich kinderleicht.)
Ich muss das natürlich nochmals verifizieren, weil ich es heute Abend nur noch einmal testen konnte. Er geht auf Lambda 1,40 wenn ich in der problematischen Kaltstartphase den Fuss vom Pedal nehme. Mit Fuss auf dem Pedal liegt er bei 0,9-1,0.
Beste Grüße
SideWinder80
So heute Tag zwei...Im Prinzip gleiches Spiel.
Allerdings war er heute sehr störrisch beim Start. Pedal einmal komplett durchgetreten, dann angelassen.
--> Die ersten 5-10 Sekunden fühlte sich das wie nur 2 Zylinder an. Kein Leerlauf, nur mit Pedal zu halten. Lambda dann bei 0,9. Fuß langsam vom Pedal --> Lambda 1,40 und aus.
Nach ca. 2 Minuten mit dem Pedal bei 900 U/Min halten (Lambda 0,9) konnte man das Gaspedal langsam los lassen. Die Drehzahl geht runter auf etwa 700 U/Min, Lambda zwischen 1,15 und 1,2. Er bleibt aber an.
Wenn er dann richtig warm ist, hält er von allein die 900 U/Min im Stand. Lambda liegt dann bei 0,95-1,04.
So, was sagt mit das jetzt. Wenn er ganz kalt und nur "lauwarm" ist, neigt er also zu abmagern. Ich folgere daraus er bekommt entweder zu viel Luft oder zu wenig Sprit in dieser Phase. Was aber sollte ich jetzt am ehesten ausprobieren?
Beste Grüße
SideWinder80
P.S.: Ja ja, ich weiß...ne DV-Anlage. 😉
Selbst richtig warm ist er zu mager.
So bei 0,85 ist er genau da wo er die beste Leistung abgibt.Da sollte er pendeln.
Werte über 1 sind Magerlauf,da sollte er nur kurzfristig mal hinschlagen dann aber gleich wieder zurück kommen in kleiner 1.
In der Kaltstartphase kannst nun weniger Luft (Starterklappe zu) versuchen,oder eben anders bedüsen(schwer so ohne Düsen für Serienvergaser)
Warm darf er etws fetter werden.Aber da hast ja auch wieder Leerlaufdüse und Hauptdüse .
Um Hauptdüse zu prüfen/einstellen must halt mal warm um 3000 drehen und dabei den Gasfuß nicht mehr bewegen.
Bei Pedalbewegung spritzt ja ein oder magerst ab.
Vari
Richtig, richtig warm und mal "erfahren" was dann passiert, mach' ich morgen wenn ich vom Spur einstellen komme. Da habe ich dann auch die passende Teststrecke für konstante 3.000 rpm.
Starterklappe ist schon ganz zu, heute nochmals kontrolliert. Mehr zu geht nicht. Bin gerade schon auf der Suche nach den Düsen bei ruddies. Aktuell hat er ne 55er LLD - ich würde jetzt mal versuchen ne 60er und ne 65er aufzutreiben.
Beste Grüße
SideWinder80
55er kannst aufbohren 😉
Andersrum wird es schwerer
Besorg halt noch Bohrer in 0,60 und 0,65 (Modellbau)
Die 65 gibt´s bei VW classicparts und im shop von Wagenteile.
Hatte dort erst kürzlich ein paar Düsen, u.a. die 65 bestellt.
Heute morgen auf dem Weg zum Spur vermessen mal die Werte beobachtet. Bei steten 3.000 rpm pendelt die Lambdaanzeige zwischen 0,89 und 0,91.
Nach 30 km Autobahn pendelt er im Stand zwischen 0,92 und 0,97.
Habe jetzt die Aussage (nicht hier aus dem Forum) bekommen, dass ich statt des 37ers nen 39er nehmen soll. Der 37 würde nicht zum Motor passen. Damit bekäme man ihn nicht vernünftig abgestimmt und er liefe immer zu mager...
Wird alles nicht gerade leichter...🙁
sag ich doch, Doppelvergaser und du lebst vollkommen unbeschwert :-)
Ja aber kannst du nicht mit der CO-Schraube so nachjustieren, dass du bei 3000U/min eben 0,85 hast?
Da bist doch mit 0,89 eh nicht weit weg.
Gruß woita