Kaltstartprobleme und Lambdawerte
Hallo,
ich habe Probleme, daß der Motor morgens im kalten Zustand schlecht anspringt. Nachdem ich den Zündschlüssel gedreht habe springt er zuerst nicht an, Anlasser ist aber zu hören, hört sich an als ob sich der Motor verschluckt. Nach erneutem drehen am Zündschlüssel springt er an und geht aber sofort wieder aus. Mit jedem Starten wird es besser. Nach etwa 3 bis 4 Startversuchen bleibt der Motor an und hat dann aber extreme Drehzahlschwankungen im Leerlauf (von etwa 600 bis 1500 Upm). Nach ein paar Tritten aufs Gaspedal wird es besser, bis es keine Drehzahlschwankungen mehr gibt, aber der Motor noch unruhig läuft. Die Drosselklappe wurde mittels VAG-COM neu angelernt. Jetzt springt er meistens nach dem zweiten Mal an. Die Drehzahlschwankungen im kalten Zustand treten nur noch manchmal auf. Wird der Fehlerspeicher gelöscht (obwohl nichts eingetragen ist) startet er nach dem ersten Versuch gerade so, und es sind keine Drehzahlschwankungen mehr vorhanden. Im warmen Zustand springt er sofort immer an und es gibt keine Drehzahlschwankungen. Was mir noch aufgefallen ist: Die Lambdawerte gehen teilweise über die +-20% Grenzen hinaus. Nach längerer Fahrt schaltet der Motor dann die Lambdaregelung ab und der Motor fühlt sich unruhig an. Ich habe einen Ergasumbau. Die Lambdawerte werden im Benzin und Gasbetrieb überschritten, aber im Gasbetrieb mehr (teilweise bis 30%) als im Benzinbetrieb. Woher kann die Überschreitung kommen?
Manchmal beim Schalten ruckelt es auch kurz, so als ob das Auto jemand festhalten würde. Dann habe ich auch beobachtet, daß die Einspritzzeit extrem verlängert wurde.
Im Fehlerspeicher ist nach kurzer Zeit nichts eingetragen. Nach etwa 200km Autobahnfahrt ist folgendes im Fehlerspeicher eingetragen:
17574 - Bank1: Gemischadaption Bereich 2 Fettgrenze überschritten
P1166 - 35-10 - - - Sporadisch
16825 - Tankentlüftungssystem Durchsatz fehlerhaft
P0441 - 35-10 - - - Sporadisch
16804 - Bank1: Katalysatorsystem Wirkung zu gering
P0420 - 35-10 - - - Sporadisch
17584 - Bank1: Lambdakorrektur hinter Katalysator Regelgrenze erreicht
P1176 - 35-00 - -
16490 - Saugrohrdruck/Luftdruck (G71)/ (F96) unplausibles Signal
P0106 - 35-10 - - - Sporadisch
Was bis jetzt getan wurde:
+ Zündkabel ausgetauscht, die Isolierung war defekt
+ Zündkerzen sind etwa ein halbes Jahr alt
+ Kühlmitteltemperatursensor gewechselt
+ Abgasrückführventil ausgebaut und angesteuert -> schaltet
+ Alle möglichen Stecker während der Drehzahlschwankungen abgezogen auch vom Saugrohrdruck/Luftdruck Sensor und der Lambdasonde vor dem Kat um zu sehen, ob ein falsches Signal vorliegt, daß die Drehzahlschwankungen verursacht -> keine Besserung, immer noch Drehzahlschwankungen
+ elektrisches Signal von einem Einspritzventil angeschaut -> sah für mich in Ordnung aus
+ Kleine Undichtigkeit im Ansaugtrakt bei den Gaseinspritzventilen beseitigt
+ Drosselklappe wurde gereinigt
Habe ich möglicherweise ein elektrisches Problem?
Kann die Lambdasonde nach dem Kat defekt sein?
Golf IV, 1.4, 16V
MKB: AXP
Baujahr 2001
Gruß
Multikmeter
8 Antworten
Steuergerät-Teilenummer: 036 906 032 D
Bauteil und/oder Version: ME7.5.10
Gibt's von dem Motorsteuergerät schon ein Softwareupdate?
Aufgrund des Gasumbaus würde ich systemathisch vorgehen.
Erstmal Gasanlage komplett aus, dann das Motorsteuergerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen (im Motorsteuergerät mit VAG COM Funktion 10 und dann Wert 00 speichern) und die Drosselklappe neu anlernen (Funktion 4 und dann Block 60 auswählen und kurz warten).
Dann auf Benzin durch die Gegend fahren und schauen was passiert und ob wieder Einträge im Fehlerspeicher kommen.
Das was dann kommt wird dann zu 100% nicht von der Gasanlage verursacht. Eventuell musst du dann eine Lambdasonde oder den Saugrohrdruckgeber tauschen.
Welche Lambdawerte schwanken denn da so? Kurzzeit oder Langzeittrim? Das kann von einer defekten Lambdasonden kommen, die einfach irgendwas misst und dein Motorsteuergerät die ganze Zeit versucht das auszugleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Multikmeter
Steuergerät-Teilenummer: 036 906 032 D
Bauteil und/oder Version: ME7.5.10Gibt's von dem Motorsteuergerät schon ein Softwareupdate?
Du hast leider den Datenstand nicht angegeben, anhand der TeileNr. ist aber ersichtlich, dass es sich nicht um aktuelle Datenstände handeln kann, da sich beim Update die TeileNr. ändert.
Bei Deinem Steuergerät (036 906 032 D) dürfte Datenstand 3218 / 3285 / 3398 / 3444 zu finden sein.
Nach Update sollte die neue TeileNr. 036 997 032 K sein und der Datenstand mindestens 7985 sein.
Softwareupdate hat zumindest auf die Fehlereinträge:
- 17584 P1176 - 35-00 - Bank1: Lambdakorrektur hinter Katalysator Regelgrenze erreicht
- 16490 P0106 - 35-10- Saugrohrdruck/Luftdruck (G71)/ (F96) unplausibles Signal, sporadisch
auswirkungen.
Nach Softwareupdate müssen DK-Steuereinheit und AGR-Ventil adaptiert werden.
Ähnliche Themen
Ich habe Datenbestand 3398.
Zitat:
Softwareupdate hat zumindest auf die Fehlereinträge:
- 17584 P1176 - 35-00 - Bank1: Lambdakorrektur hinter Katalysator Regelgrenze erreicht
- 16490 P0106 - 35-10- Saugrohrdruck/Luftdruck (G71)/ (F96) unplausibles Signal, sporadisch
auswirkungen.
Welche Auswirkungen? Werden die Fehlereinträge dann genauer aufgeschlüsselt?
Wie adaptiere ich das AGR-Ventil?
Zitat:
Original geschrieben von Multikmeter
Ich habe Datenbestand 3398.
Zitat:
Original geschrieben von Multikmeter
Welche Auswirkungen? Werden die Fehlereinträge dann genauer aufgeschlüsselt?Zitat:
Softwareupdate hat zumindest auf die Fehlereinträge:
- 17584 P1176 - 35-00 - Bank1: Lambdakorrektur hinter Katalysator Regelgrenze erreicht
- 16490 P0106 - 35-10- Saugrohrdruck/Luftdruck (G71)/ (F96) unplausibles Signal, sporadisch
auswirkungen.
Wie adaptiere ich das AGR-Ventil?
Hier wird im u.A. Steuergeräte eine sogenannte "Wischfunktion" für die DK mit implementiert.
Diese Funktion hat Auswirkungen auf möglich Verkokung der DK, die dadurch gemindert werden.
Adaption der DK sowie des AGR-Ventiles mittels Tester.
Softwareupdate kann nur ein VW-Servicepartner durchführen.
Ich habe jetzt die 4 Dichtringe vom Ansaugkrümmer zum Motorblock getauscht. Beim Vergleich der alten Dichtringe mit den Neuen ist mir aufgefallen, daß die Alten in der Dicke etwa 1mm geschrumpft waren und nicht mehr so elastisch. Nach dem Einbau sprang der Motor deutlich besser an und beim Fahren fühlte sich der Motor ruhiger an. Nach etwa 60km Fahrt war die Lambdaregelung immer noch aktiv und hat nicht abgeschalten, wie sonst. Im Fehlerspeicher sind keine Lambdafehler mehr abgelegt. Einziger Fehler der auftritt
16825 - Tankentlüftungssystem Durchsatz fehlerhaft
Habe daraufhin das Magnetventil vom Aktivkohlefilter ausgebaut und angesteuert, funktioniert elektrisch wie auch mechanisch (Luft geht durch und sperrt). Wie erkennt der Motor daß der Durchsatz fehlerhaft ist? Es gibt doch keine Sensoren die den Durchsatz messen, oder?
Beim Anschauen der Lambdawerte mit VAG-COM ist mir aber aufgefallen, daß diese teilweise immer noch über die +20% Grenze ausreißen. Ist aber nicht reproduzierbar. Habe mir immer die Anzeigegruppe 1 angeschaut. Jetzt habe ich aber festgestellt, daß es in anderen Gruppen auch noch Lambdawerte gibt, die aber alle nicht übereinstimmen. Welche Gruppe muß ich mir anschauen Langzeittrim, Kurzzeittrim)? Der Lambdawert in Gruppe 1 bleibt auch manchmal für ein paar Sekunden auf 0 hängen, dann passiert wieder etwas. Deutet das auf eine defekte Lambdasonde hin?
Das sind nicht die Fuel Trims.
Die findest du in MWB 32, der erste ist der Short, der zweite der Long Term.