Kaltstartproblem ABK
Hallo!
Nachdem ich mein Problem mit dem geringen Öldruck und dem unsauberen Leerlauf behoben habe hängt es bei meinem ABK jetzt nur noch am Kaltstart.
Er springt ungefähr erst auf den dritten Versuch an, wenn es kalt draussen ist.
Das bekannte Problem mit den Kabelbrüchen am KSV habe ich schon behoben und dabei die Funktion des Ventils überprüft -> i.O.
Spannung:
bei eingeschalteter Zündung und angestecktem Ventil- 0.3V
bei eingeschalteter Zündung und abgestecktem Ventil 12,6V
mit den 12V kann ich aber nicht einmal eine 10Watt-Birne zum leuchten bringen.
Wie genau wird das Ventil angesteuert und wie kann man die Funktion testen ohne immer nen Tag warten zu müssen?
Hat jemand nen Stromlaufplan?
mfg
33 Antworten
Schalter auf KSV wird nicht gehen, habs auch mal versucht😉
Nicht so sehr aufs KSV versteifen. Du hattest doch noch ein anderes hast du geschrieben!?
Wenn du die Verdichtung erhöht hast, hats du den ZZP angepasst? (Ich habe aktuell ca. 10° v. OT)
Benzindruckregler ist möglich, die gehen meißt nicht sichtbar defekt.
LMM wird leider nicht immer bis garnicht im Fehlerspeicher hinterlegt! 😉
Wieso wird das nicht gehen?
Kabel weg, Auf + und Masse geklemmt, Schalter dazwischen und es spritzt dann ein, wenn ich es will 🙂
Ich will erstmal ein Problem beheben bevor ich mich auf andere stürze.
Eins nach dem anderen.
ZZP liegt noch bei 6° vor OT aber die Digifant stellt sich die Zündung sowieso mittels Klopfsensor an die "Früh-Grenze"
Ich schau jetzt erstmal das Stg an und bau mal das Relais 30 raus und löte nach.
Uns wenn ich viel Lust habe, kommt der schalter auch gleich rein 😉
mfg
Der ZZP muss bei 6° vor OT + - 1 liegen Beim ABK bei 2000 - 2500U/min. Mit dem Schalter am KSEV halte ich für keine so gute Idee.
Hallo,
Der Schalter soll ja nur zu Probezwecken installiert werden.
ZZP ist bei 6° laut Bosch-dienst.....also alles im Lot.
Hast Du evtl ne Idee, warum mein KSV nicht angesteuert wird?
Temp-Fühler ist neu, Kabel sind wieder dran.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Es ist im Motorsteuergerät abgesichert.Du solltest es so prüfen wie ich es dir gesagt habe. Alles andere bringt nichts.
Fehlerspeicher mal ausgelesen?
Das stimmt wohl nicht so ganz. Hatte das Stg grade auf und es ist nichts darin abgesichert!
Etz gehts ans Relais30
warum geht denn nie jemand systematisch vor?
1. der blaue temp-geber wird für den versuch nicht in eiswasser gelegt, sondern ABGESTECKT. (was ist denn, wenn er kaputt ist?)
2. zudem steckt man den "zentralstecker" zu den 4 einspritzventilen ab, dann springt der motor gar ned an, und man muß nix ins loch stecken
3. kommt jetzt wirklich kein strom an, dann schaut man mit einer led-prüflampe direkt am kabelbaum hinter dem steuergerät ob strom zum kaltstartventil geschickt wird...
4. jetzt kann man das steuergerät tauschen oder die kabelverbindung überprüfen/instandsetzten
5. über die richtigen kabelfarben sollte man sich im klaren gewesen sein 😁
Mahlzeit!
Wenn der Temp.Geber abgesteckt ist, beträgt der Widerstand, den das Stg bekommt "unendlich" Ohm sprich "KEIN SIGNAL". Das Steuergerät weiß meines erachtens mehr mit einem Widerstand von 5-7kOhm anzufangen.
Der Geber ist neu und ich habe abwechselnd den neuen und den alten versucht. Ins Eiswasser gelegt gaben beide 5-6kOhm ab, was korrekte Werte für ca. 0-5° Kühlmitteltemperatur sind.
Die ES-Leiste habe ich nicht abgesteckt um auch hier dem Steuergerät ledeglich ein "es ist kalt" vorzuspielen und nicht ein "es ist etwas defekt" und so verändere ich auch nicht den Benzindruck am Ventil.
mfg
Zitat:
Das stimmt wohl nicht so ganz. Hatte das Stg grade auf und es ist nichts darin abgesichert!
So, wie hast du das denn festgestellt?
Da sind ja auch keine Sicherungen drin, sondern nur Computerchips, die das ganze ansteuern und absichern! 😉
Aber Tipps hatten wir dir genug genannt.
Der Benzindruck wird übrigens Unterdruckgesteuert und kann nicht eingestellt werden.
Tipps hat man nun genug genannt, aber offenbar möchtest du ja eigene Basteleien durchführen, die nichts bringen.
Anstatt , wie Mr. B4 schon sagte, systematisch vorzugehen, wird lieber so lange an etwas gebastelt, bis es dann endlich doch defekt ist.
Da man sich ja hier auf etwas versteift hat und es noch mehrere Ursachen geben kann, wünsche ich viel Erfolg.
Ich ziehe mich zurück!
Dass solche Kindereien jetzt kommen war ja klar.
Ich will erstmal wissen warum mein KSV nicht angesteuert wird.
Ich will nicht wissen, was er noch so für Probleme hat.
Ich hatte gefragt, ob es irgendwo abgesichert ist um eine evtl defekte Sicherung zu tauschen, warum sonst diese Frage.
Auf Deine Antwort hin habe ich mein Stg ausgebaut und aufgemacht.
Dumm daherlabern kann ich auch ganz gut aber vernünftige Antworten hattest Du mir beim letzten Mal auch nicht geben können.
Ich sage nur 2,5bar Öldruck bei über 2000 U/min ist normal.
Habe den Fehler damals selbst gefunden und nun habe ich komischerweise wieder (wie zuvor) ab 2000U/min über 4bar Öldruck.
Wenn Du meinst, andere blöd anmachen zu müssen, nur weil Du nicht helfen kannst ist das wohl äusserst erbärmlich.
Gruß
Natürlich will und kann ich nicht helfen.
Die über 6000 Beiträge die ich u.a. verfasst habe, diente nur der allgemeinen Belustigung und Leuten, die dies dann erbärmlich fanden 😁.
Viele Leute geben Tipps und lotsen einem in die Richtung, um den Fehler immer mehr einzugrenzen.
Ich denke, man kann sich vorstellen, das eine Ferndiagnose Grundsätzlich gewagt ist. Wenn man vor einem Auto steht, kann manchmal nur ein Blick genügen um den Fehler zu finden.
Auch ist die Ferndiagnose logischerweise nicht immer richtig und man kann auch schon mal in die Falsche Richtung gehen. Passiert mir genauso, wie anderen. Nobody ist perfekt!
Ich finde es eher erbärmlich, wenn Leute die genannten Tipps nicht der Reihe nach abarbeiten und auch die Suchfunktion nutzen können.
Stattdessen muß man sich auch noch anmachen lassen.
Wenn es natürlich gewüscht ist, werde ich mich demnächst zurückhalten bei "überflüssiger Hilfe" !
Mensch Jungs vertragt euch.
1. kein vernünftiger Mensch prüft Einspritzventile und oder das Kaltstarteinspritzventil in dem man einfach 12V drauf haut.
2. Einspritzventile zu dem auch das KSEV gehört werden mit dem Multimeter durch gemessen, das einzelene Einspritzventil muss einen Widersatnd von 15-20Ohm haben, unendlicher Wert EV defekt und muss ersetzt werden.
3. Die Leitungen zu den Einspritzventlilen werden geprüft mit einer Diodenprüflampe, vorrausgesetzt Hallgeber und Kraftstoffpumpenrelais sind in Ordnung. Stecker von den EVs und vom KSEV abziehen, Diodenprüflampe in den Stecker der einzelnen EVs stecken, 2. Helfer betätigt den Anlasser, Diodenprüflampe muss flackern.
4.Widerstand an den einzelnen Steckern prüfen, Zündung muss aus sein, wenn der Widerstand 0Ohm beträgt Kurzschluss ermitteln und beseitigen.
Besonderheit beim KSEV Leuchtdiode muss 1 - 4 sek. leuchten.
Funktion des KSEV prüfen:
Stecker vom Kühlmitteltenperaturgeber abziehen, Stecker für EVs auch abziehen, KSEV ausbauen, Stecker vom KSEV wieder aufstecken, KSEV in ein geeignetes Gefäß halten und Anlasser betätigen, KSEV muss für 1 - 4 sek. einen Kegelförmigen Strahl abspritzen.
Moin 🙂
Nun komm ich mal..da ich ja hier ein bisschen mitlese, sowieso gerne stänkere und mit Sand schmeisse..
Außerdem geht mir diese Hilfsbereitschaft dieses 6000Beitrags Samuels richtig gegen den Strich..
Da mach ich unter Missachtung der Suchfunktion einen Thread auf, und dann will der Kerl mir auch noch helfen..unmöglich sowas 😎
Nun aber mal im Ernst:
Ich glaube dass du der jenige bist, der hinten und vorne keine Ahnung hat, was er tut, und wie die Digifant funktioniert. Wir können hier, wie Sandkastensamuel schon geschrieben hat, nur eine Hilfestellung geben. Außerdem sind die meisten von uns auch keine ausgebildeten Mechaniker.
Gleichwohl haben viele auch Erfahrungen mit dem Motor, welchen du ebenfalls besitzt. Und die Erfahrungen beruhen nicht auf "ich mach mal eben Loch in Luftfilterkasten..bööhser Tuningsound, alter!"
Wenn man an einem Auto etwas reparieren will, sollte man nicht nur Handwerklich einigermaßen geschickt sein, nein man benötigt neben dem Werkzeug auch noch ein bisschen Grundwissen darüber, was man tut...
Achja, bevor ich es vergesse: Kritikfähig sollte man auch nicht nur hier im Forum, sondern auch im realen Leben sein 😉
D.h. machst du nochmal jemanden so an, der dir eigentlich helfen will, wird das hier einem Mod gemeldet, das Thema wird geschlossen, und du kannst seelenruhig an deinem Motor rumpfuschen, und letztendlich in die Röhre schauen, wenn dir das STG abraucht, der Motor auf einmal rückwärts läuft, usw. Um mal Klartext zu reden.
Zum Thema:
Wenn das KSV nicht angesteuert wird:
Stellglieddiagnose einleiten übers STG, dann ist es dauerhaft angesteuert, bzw angetaktet und man kann seelenruhig sämtliche beteiligten Teile überprüfen.
Zu den Einspritzventilen:
Diese sind parallel geschaltet und hängen an nur einem Zentralstecker. Können ebenfalls über die Stellglieddiagnose geprüft werden.
Ebenfalls kann man den Wert des Temperaturfühlers intern im Steuergerät auslesen. Evtl ist auch dort der Fehler.
Im STG ist zudem auch in Echtzeit der Ausgangsstatus des STG ablesbar, d.h. man sieht genau ob und wann das STG diverse Ausgänge bestromt...
Nunmal ein kurzes Statement.
Ich werde hier hingestellt, als wüsste ich nicht was ich tue etc.
An alle Kritiker und Zweifler:
Habe gestern mein KSV mit einem Schalter versehen, über Nacht bei -5 bis -10° abgestellt, heute früh Schalter betätigt, Zündschlüssel rum und er war sofort da.
Viele Grüsse eines Kfz-lers an die "Schrauber"
mfg
Das ist gut, das du den Fehler gefunden hast.
Aber es ist schon traurig, wenn ein KFZ´ler in einem Forum nachfragen muß, wie man ein Auto repariert!!
Vor allem sollte man auch dann wissen wo man was und wie suchen sollte.
Aber na gut, sind ja nur "Schrauber".
Zitat:
Original geschrieben von Derby07
Nunmal ein kurzes Statement.Ich werde hier hingestellt, als wüsste ich nicht was ich tue etc.
An alle Kritiker und Zweifler:
Habe gestern mein KSV mit einem Schalter versehen, über Nacht bei -5 bis -10° abgestellt, heute früh Schalter betätigt, Zündschlüssel rum und er war sofort da.
Viele Grüsse eines Kfz-lers an die "Schrauber"
mfg
dass dein kaltstartventil nicht angesteuert wird, wusstest du schon vorher. aber WARUM ist bis dato unklar. darum gehts aber meines erachtens...
ich kannte mal jemanden der hatte in seinem fiat einen kaputten leerlaufsteller (bypass drosselklappe) statt ihn zu reparieren hat er sich einen schlauch in den innenraum gelegt und nen alten wasserhahn dran gemacht um die leerlaufdrehzahl einzustellen 😁
für alte landmaschinen gibts übrings "fernsteuerbare" starthilfe-spray-dosen...
all diese varianten sind ähnlich "elegant" wie dein schalter...