Kaltstartgeräusch OM651 - Hydros/Injektoren/Kette/Ölpumpe ?
Hallo zusammen,
seit kurzem habe ich beim Kaltstart, nach einigen Stunden Standzeit, ein lautes "tackern" (siehe Video). Es verschwindet im Regelfall binnen des ersten Kilometers und ist gerade bei Temperaturen unter 5°C deutlich hörbar. Im warmen Zustand hört man hiervon nichts mehr.
Kurz noch zu den Eckdaten:
C-Klasse W204 Mopf
220 CDI (OM651)
BJ: 09/2012
KM: 143.000 (letzter Ölwechsel bei 140.000km von Castrol Edge 5w30 auf Mobil1 ESP 0w40) - Das Geräusch war allerdings schon davor.
Kann das mit den Injektoren zusammenhängen oder geht es eher in Richtung Hydrostößel?
Hier das Video dazu:
https://youtu.be/KQcRjQuS9lQ
Ich danke euch für eure Hilfe!
Grüße Lars
54 Antworten
Unterdruckpumpe
das Teil klappert bei mir auch wie blöde.
Wenn ich da leichter dran käme hätte ich
die schon getauscht. Aber das ist Bauart
bedingt, und kann bei der neuen auch so sein.
Ist halt eine Drehschieberpumpe da klappern die
Ventilplätchen.
MfG
Matthias
Hochdruckpumpe ist der traum überhaupt beim 651.....ne warte ölpumpe die im steuergehäuse sitzt is noch besser. Hat das mal jemand hinter sich gebracht hier?
Servus,
hat hier wer ne Anleitung zum Tausch des Kettenspanners?
Viele Grüße,
Martin
Geht auch ohne Anleitung:
Kettenspanner sitzt links unten in der nähe des Turbos. Mit ein wenig Geschick muss man nur den Luftfilter samt Träger entfernen, dann noch an ein paar schwierig zu erreichende Schrauben der Hitzeschutzbleche des Abgaskrümmers lockern und kann die 27er Nuss aufsetzen. Alten raus, neuen rein. Drehmoment 80Nm.
Die verbesserte Version, die 2012 nur bei Taxis nachgerüstet wurde, hat 5 Löcher statt nur 2 beim alten. Kostet keine 50,-. Alleine deswegen lohnt sich die Nachrüstung schon.
Ergebnis: Gelegentliches Klackern beim Kaltstart weg. Nur die Unterdruckpumpe scheppert leicht beim Bremsen, ist aber ne andere Baustelle. 133tkm , C200CDI 2011.
Ist die erste "Reparatur" an dem Auto, Verschleißteile ausgenommen. Bin sehr zufrieden.
Ähnliche Themen
Naja bei mir das gleiche Problem, nur das ich vor ca. 3 Monaten den Kettenspanner bei MB habe tauschen lassen.
Jetzt fängt es erneut an zu klackern am Morgen.
Was mir aber jetzt auch noch aufgefallen ist, das dass Auto beim abstellen sich teilweise sehr hart anhört, also es macht so ein dumpfes Klack beim abstellen!
Zitat:
@Don Luigi schrieb am 16. November 2018 um 21:30:28 Uhr:
Geht auch ohne Anleitung:
Kettenspanner sitzt links unten in der nähe des Turbos. Mit ein wenig Geschick muss man nur den Luftfilter samt Träger entfernen, dann noch an ein paar schwierig zu erreichende Schrauben der Hitzeschutzbleche des Abgaskrümmers lockern und kann die 27er Nuss aufsetzen. Alten raus, neuen rein. Drehmoment 80Nm.
Die verbesserte Version, die 2012 nur bei Taxis nachgerüstet wurde, hat 5 Löcher statt nur 2 beim alten. Kostet keine 50,-. Alleine deswegen lohnt sich die Nachrüstung schon.
Ergebnis: Gelegentliches Klackern beim Kaltstart weg. Nur die Unterdruckpumpe scheppert leicht beim Bremsen, ist aber ne andere Baustelle. 133tkm , C200CDI 2011.
Ist die erste "Reparatur" an dem Auto, Verschleißteile ausgenommen. Bin sehr zufrieden.
Welschen Kettenspanner hast eingesetzt, ich kann die Firma nicht erkennen auf dem Foto, wie ist der Status jetzt?
Von welchem hersteller ist die Schraube? Am besten teile nr. Hat bei mir auch angefangen und würde es schnell wechseln. Gleiches problem hatte ich vor 4 jahren auch mal beim Renault Clio gehabt. Spannet neu und ruhe war es. In dem spanner ist eine dicke robuste spannfeder drine + baut sich nochmals mit öl auf um noch mehr zu spannen. Wenn der feder teäge wird. Dan lässt er den kette rasseln weil eben nicht mehr für den moment druck aufbauen kann
Ist das neue teil vom INA? Wo hast Du es bestellt?? Das mit 5 Löchern ist klar.
Gibt es eine teilenummer für MB oder INA teilenummer mit dem Hinweis auf neue version.
Die kette ist sehr kurz und sollte bei 144tkm keine geräusche machen auch mit start/stop etc.
Ich würde mir wenn überhaupt nur sorgen machen um den Öldruck, habe aber keine vernünftige idee wie man es dem fahrer im blickfeld anzeigt ohne grosse umbauten.
Ich denke diese rasselei hat durch erneuern der kettenspanner seine ruhe
Schaden wird es nicht und kann natürlcih sein das neuer Ketenspanner schneller auf den druck kommt: sprich nach dem kaltstart ist die kette schneller gespannt. Aber ob es wirklich ein problem ausserhalb von taxi welt gibt, bin ich nicht sicher. Der motor ist laut und injektoren gehen kaputt. Öldruck ist nicht bekannt.
Wobei ich selber auch auf neue version tauschen würde, besonders wenn von MB zumindest einen hinweis gäbe: wir empfehlen für fzg im taxi betrieb folgende kundendienst massnahme ... etc.