Kaltstart Rasselt die Kette? Bei Kaltstart mit Standheizung Rasselt sie nicht?

VW Touran 1 (1T)

Hallo Touran Fans,

mein Fahrzeug: Touran 1,4 TSI, BJ 12.2007, aktuell 119 tkm.
Die Kette wurde bei ca. 55 tkm erneuert, weil sie übergesprungen war.

Soweit, so gut. Die Kette rasselt beim Kaltstart – naja, sagen wir, ich vermute es.
Das Phänomen tritt überwiegend beim Kaltstart und im Winter auf.
Wenn ich gefahren bin und das Auto 2-4 Stunden steht, ist kein Rasseln zu hören. (Sommer wie Winter)

Im Sommer rasselt es im Kaltstart überwiegend nicht, nur eben bei Temperaturen unter 10 °C.

Nun kommt das Kuriose: Ich habe eine Standheizung. Wenn ich diese im Winter laufen lasse, gibt es keinerlei Rasseln.

Woran liegt das? Das Rasseln dauert maximal 1-2 Sekunden.

Von 10 Kaltstarts im Winter rasseln 8 Mal (außer, die Standheizung lief vorher dann 0).

Von 10 Kaltstarts im Sommer gibt es nur 1 Mal Rasseln.

Warum rasselt die Kette nicht, wenn die Standheizung lief?

Ich glaube ich fahre so schon 2 Jahre herum, mein Mechaniker hat schonmal irgendwas ausgelesen und da gab's keinerlei Anzeichen für eine gelängte Kette.

Öl gibt es jedes neu, oder eben alle 15 tkm.

Beste Grüße

7 Antworten

Das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart deines Touran 1.4 TSI (BJ 2007) deutet mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein Problem mit dem Kettenspanner hin. Deine Beobachtung, dass das Geräusch nach der Nutzung der Standheizung nicht auftritt, gibt einen wichtigen Hinweis darauf, dass das Problem öl- oder temperaturabhängig ist.

Mögliche Ursachen für das Rasseln
Hydraulischer Kettenspanner entleert sich über Nacht
Der hydraulische Kettenspanner wird mit Motoröl betrieben und sorgt für die richtige Spannung der Kette.
Nach längerem Stillstand (besonders bei kalten Temperaturen) kann das Öl aus dem Spanner zurückfließen, sodass er beim Start für 1-2 Sekunden zu wenig Druck hat.
Folge: Die Kette klappert kurz, bis der Öldruck aufgebaut ist.
Ölviskosität und Temperaturabhängigkeit
Kälteres Öl ist zähflüssiger, wodurch der Kettenspanner langsamer arbeitet.
Wenn du die Standheizung nutzt, wird das Öl vorgewärmt ? es ist weniger zähflüssig ? der Spanner baut schneller Druck auf ? kein Rasseln.
Das erklärt auch, warum das Problem im Winter stärker auftritt und im Sommer fast nicht vorhanden ist.
Rückschlagventil in der Ölversorgung des Kettenspanners schwächelt
Ein defektes oder nicht optimal funktionierendes Rückschlagventil kann dazu führen, dass das Öl nach dem Abstellen des Motors zu schnell in die Ölwanne zurückläuft.
Dadurch fehlt beim nächsten Start kurzzeitig der Druck für den Kettenspanner.
Leichte Längung der Steuerkette
Auch wenn dein Mechaniker keine gelängte Kette festgestellt hat, könnten minimale Abweichungen vorhanden sein, die den Spanner stärker belasten.
Da du schon einmal einen Kettenwechsel wegen eines Überspringens hattest, könnte die neue Kette langsam wieder an ihre Toleranzgrenze kommen.
Warum hilft die Standheizung?
Die Standheizung erwärmt das Kühlwasser und dadurch auch den Motorblock. Das hat zwei entscheidende Effekte:

Das Motoröl ist wärmer und dünnflüssiger, …..

……..dünnflüssiger, sodass der Kettenspanner schneller Druck aufbaut.
Der Kettenspanner selbst ist bereits leicht vorgeladen, weil das Öl durch die Wärme nicht vollständig aus dem Spanner zurückläuft.
Das erklärt, warum das Rasseln bei kalten Temperaturen auftritt, aber nicht, wenn die Standheizung lief.

Lösungsvorschläge
Ölqualität prüfen und evtl. auf eine dünnflüssigere Sorte umstellen
Falls du z. B. 5W-40 fährst, könnte ein 0W-40 oder 5W-30 helfen, da es bei kalten Temperaturen schneller fließt.
Achte darauf, dass das Öl die VW-Norm 502.00 / 504.00 erfüllt.
Rückschlagventil prüfen lassen
Falls das Ventil schwächelt, könnte ein Austausch helfen, damit das Öl nicht zu schnell aus dem Spanner zurückläuft.
Hydraulischen Kettenspanner erneuern
Falls das Problem sich mit der Zeit verstärkt, könnte ein Wechsel des Kettenspanners notwendig sein.
Manche VW-/TSI-Motoren haben überarbeitete Spanner, die das Problem reduzieren.
Einfach weiterfahren, solange es nur 1-2 Sekunden dauert
Solange das Rasseln nicht länger als 2 Sekunden dauert und kein Fehler im Steuergerät hinterlegt ist, besteht kein akuter Handlungsbedarf.
Falls das Rasseln länger wird oder sich die Symptome verschlechtern, solltest du es genauer untersuchen lassen.
Fazit
Das Rasseln ist höchstwahrscheinlich ein Effekt des hydraulischen Kettenspanners, der sich bei niedrigen Temperaturen langsamer füllt. Da deine Standheizung das Öl erwärmt, funktioniert der Spanner dann sofort – deshalb kein Rasseln nach Nutzung der Standheizung.

Falls das Geräusch sich nicht verschlechtert, kannst du es beobachten und ggf. beim nächsten Ölwechsel auf eine besser geeignete Viskosität umstellen.

In den Motor gehört eh 5W30 nach Norm 504/507 etc..

Aber dein Grundproblem ist die Hardware..Sprich Kettenspanner und am besten Kette direkt mittauschen lassen,Ökwechsel etc..

Guten Morgen, vielen Dank für eure sehr ausführlichen Antworten, damit kann ich etwas anfangen.

Kann der Kettenspanner einfach getauscht werden, oder macht das wenig Sinn?
Ich habe in einigen Portalen/Foren gelesen, dass viele von dem "1-2 Sekunden Klappern" betroffen sind. Selbst nach dem Wechsel der Kette war das Phänomen noch vorhanden.
Der Dicke rennt ansonsten wie ein Bienchen, völlig rund und ruhig.
Beim Abstellen wird immer der Gang rausgenommen und die Handbremse angezogen.
Beim Start lasse ich ihn immer 2 Minuten im Leerlauf laufen und trete ihn niemals, wenn er noch kalt ist.

Was darf so ein Kettenwechsel eigentlich kosten? Meine letzte Anfrage bei einer freien Werkstatt lag bei ca. 2.000 €.
Ich habe das damals nicht machen lassen, es war mir irgendwie zu teuer. ??

Beste Grüße

Ähnliche Themen

Ich an deiner Stelle würde vernünftig Spanner,Ketten,Ritzel das volle Programm mit original VW Teilen wechseln lassen..

Öl nimmst Motul Spezific 5W30 oder Meguin mit 504/507 Norm..

Kosten wie gesagt nur original VW Teile nehmen,kein Febi Scheis...
1500-2000 bei VW...Freie wenn nur mit den Originalteilen um 1000-1200 Euro

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 13. März 2025 um 06:45:39 Uhr:


Ich an deiner Stelle würde vernünftig Spanner,Ketten,Ritzel das volle Programm mit original VW Teilen wechseln lassen..

Öl nimmst Motul Spezific 5W30 oder Meguin mit 504/507 Norm..

Kosten wie gesagt nur original VW Teile nehmen,kein Febi Scheis...
1500-2000 bei VW...Freie wenn nur mit den Originalteilen um 1000-1200 Euro

Meine freie Werkstatt hat mir 2000€+ voorgerechnet.
Also sind 1 - 1200€ mit VW teilen der Rahmen?

Dann muss ich wohl eine neue Werkstatt suchen ??

Für 2000Euro würde Ich mir verschiedene Angebote auch direkt bei VW einholen..

Die von mir genannten Preise sind hier in meiner Region...Kann in deiner Gegend ganz anders sein,deshalb Angebote einholen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen