Kaltstart-Problem Passat 3C TDI 170PS
hallo leute,
dieses thema hatten wir schon mal hier aber nimand konnte bis jetzt was darüber schreiben.
mein passat hat grosse mühe wenn er anspringen soll. dieses problem ist immer im winter da.
was hat men bei euch gemacht und hat man euch helfen können???
danke um jeden tipp
100 Antworten
Hallo
versuche mal den Motor länger vorglühen zu lassen. Das bedeutet, nach ca. 2 Sekunden geht zwar die Anzeige der Glühwendel im Cockpit aus aber es wird trotzdem weiter vorgeglüht. Lass ihn wirklich 10 - 12 Sekunden glühen. Dann springt meiner besser an.
Eine Lösung ist dieses nicht aber ich bin auch noch auf der Suche. Habe auch schon so gut wie alle Bauteile leider ohne Erfolg getauscht.
Gib mal eine Rückinfo, ob es bei Dir etwas hilft..
Grüße Philipp
Auch ich hatte leichte startprobleme und ab und zu ruckeln beim gasgeben.
Nach Reparatur von der kraftstoffpumpe im Tank habe ich die Probleme bisher nicht mehr 🙂
Muss allerdings 60% Material bezahlen. Rechnung kommt noch.
Bin gespannt was als nächstes noch kommt bei dem problemkind😉
Gruß
Also habe es jetzt mehrmals probiert, einmal 10 sekunden dann am nächsten morgen 15 sekunden, bringen tut es bei meinem nix, leider
Vw hat mitlerweile einfach viel zu viel geld von mir kassiert trotz gebrauchtwagen garantie
mich nervt das einfach nur, besonders weil das problem ja anscheinend schon seit Jahren bekannt ist, und Vw ist sich einfach zu fein um etwas zu machen wo der Kunde dann zufrieden wäre.
Typisch Grosser Konzern
hallo
bei den meisten schlecht anspringern nach standzeit über 12h hat es an einer schlechten abdichtung der pumpendüsenelemente zum zylinderkopf gelegen.und zwar die dichtflächen im zylinderkopf waren meistens nicht mehr i.o. wir haben damals immer den zylinderkopf erneuert und die beanstandungen waren nicht mehr vorhanden .es gibt aber seit ein paar tagen jetzt ein sonderwerkzeug bei vw zum reinigen des pumpedüsenelementesitz im zylinderkopf habe aber damit noch keine erfahrungen gemacht.natürlich sollte vorher die anlasserdrehzahl (mind280umdrehungen) und der vorförderdruck überprüft werden .ob es an einem undichten pumpedüsesitz liegt kann man einfach überprüfen indem man eine durchsichtigen kraftstoffschlauch in den kraftstoffrücklauf nach der tandempumpe verbaut und das fahrzeug nach einer standzeit länger 12h von einer zweiten person starten läst wenn das fahrzeug ´dann nach längeren leiern anspringt sieht man dann in der durchsichtigen rücklaufleitung mehrere luftblasen vorbei huschen
mfg thomas
Ähnliche Themen
Also bei mir wurden erst die Pumpe Düse Elemente getauscht , alle , war ja ne Aktion von VW (zum Glück). Die Tandempumpe und die Benzin pumpe sowohl die Glühkerzen wurden vor kurzem erst erneuert, sowohl eine Neue Batterie und ein Neuer Anlasser, damit sollte doch alles ausgeschlossen sein oder nicht?
Dann würde noch ein Drehzahlsensor getauscht irgend ein Teil mit einem Glaskolben hat der Freundliche gesagt, scheisse zum wechseln der erste ging kaputt und dann einen zweiten bestellt den eingebaut und danach auch keine besserung in Sicht.
Damals war es glaub ich auch so das man über 5 grad Plus den Motor direkt starten darf und wenn die Aussentemperatur unter die 5Grad sinkt sollte man vorglühen, liege ich damit richtig?
Und der fehler tritt auch nur auf wenn es draussen unter diese Temperatur sinkt.
schon komisch oder?
Mitlerweile fängt meiner auch so ein komisches ruckeln an, ab 80 km/h als hätte ich Platte Reifen oder so, Reifen sind aber alle neu.
Vielleicht hat hier ja jemand Lust mein Auto zu kaufen. (wenn derjenige eine Garage hat)
Danke erstmal
hast du zu dem sonderwerkzeug und der anwendungsbeschreibung bzw der problembeschreibung weitere infos?
lg
Zitat:
Original geschrieben von wakgt16
hallo
bei den meisten schlecht anspringern nach standzeit über 12h hat es an einer schlechten abdichtung der pumpendüsenelemente zum zylinderkopf gelegen.und zwar die dichtflächen im zylinderkopf waren meistens nicht mehr i.o. wir haben damals immer den zylinderkopf erneuert und die beanstandungen waren nicht mehr vorhanden .es gibt aber seit ein paar tagen jetzt ein sonderwerkzeug bei vw zum reinigen des pumpedüsenelementesitz im zylinderkopf habe aber damit noch keine erfahrungen gemacht.natürlich sollte vorher die anlasserdrehzahl (mind280umdrehungen) und der vorförderdruck überprüft werden .ob es an einem undichten pumpedüsesitz liegt kann man einfach überprüfen indem man eine durchsichtigen kraftstoffschlauch in den kraftstoffrücklauf nach der tandempumpe verbaut und das fahrzeug nach einer standzeit länger 12h von einer zweiten person starten läst wenn das fahrzeug ´dann nach längeren leiern anspringt sieht man dann in der durchsichtigen rücklaufleitung mehrere luftblasen vorbei huschen
mfg thomas
Zitat:
Original geschrieben von bonk2003
Vw hat mitlerweile einfach viel zu viel geld von mir kassiert trotz gebrauchtwagen garantie
Wann hast du das Fahrzeug denn gekauft? Hast du bei VW gekauft und die original VW Gebrauchtwagengarantie?
habe das Auto vor 2 Jahren gekauft bei Feser und Graf in Höchstadt , habe dein ein Jahr Gebrauchtwagen Garantie bekommen und danach habe ich um ein Jahr verlängert, die Verlängerung hat glaub ich 400 euro gekostet und die ganzen Rechnungen wenn ich das alles zusammen zähle glaub ich so um die 5 bis 6 t und zum glück habe ich dann nur circa nen tausender zahlen müssen
hy...
bei mir gleiche problem mit schweren starten, nach 2-3 sec mit anlasser hat nur gestartet ...ich habe die AGR-Klappe gereinigt...problem gelöst bei mir...
Zitat:
Original geschrieben von bonk2003
Also habe es jetzt mehrmals probiert, einmal 10 sekunden dann am nächsten morgen 15 sekunden, bringen tut es bei meinem nix, leiderVw hat mitlerweile einfach viel zu viel geld von mir kassiert trotz gebrauchtwagen garantie
mich nervt das einfach nur, besonders weil das problem ja anscheinend schon seit Jahren bekannt ist, und Vw ist sich einfach zu fein um etwas zu machen wo der Kunde dann zufrieden wäre.
Typisch Grosser Konzern
Zitat:
Original geschrieben von bonk2003
habe das Auto vor 2 Jahren gekauft bei Feser und Graf in Höchstadt , habe dein ein Jahr Gebrauchtwagen Garantie bekommen und danach habe ich um ein Jahr verlängert, die Verlängerung hat glaub ich 400 euro gekostet und die ganzen Rechnungen wenn ich das alles zusammen zähle glaub ich so um die 5 bis 6 t und zum glück habe ich dann nur circa nen tausender zahlen müssen
Ach so. Ja ich dachte, dass dir die Werkstatt schon im ersten Jahr deine Selbstbeteiligung abkassiert hat. Weil im ersten Jahr hast du ja die Gewährleistung des Händler und somit muss er die Selbstbeteiligung bei der Gebrauchtwagengarantie übernehmen. In den ersten 6 Monaten auf jeden Fall und in den zweiten 6 Monaten müsste man beweisen, dass der Mangel bei Kauf schon vorlag.
Ich hoffe, das hat bei dir auch alles so geklappt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Ach so. Ja ich dachte, dass dir die Werkstatt schon im ersten Jahr deine Selbstbeteiligung abkassiert hat. Weil im ersten Jahr hast du ja die Gewährleistung des Händler und somit muss er die Selbstbeteiligung bei der Gebrauchtwagengarantie übernehmen. In den ersten 6 Monaten auf jeden Fall und in den zweiten 6 Monaten müsste man beweisen, dass der Mangel bei Kauf schon vorlag.Zitat:
Original geschrieben von bonk2003
habe das Auto vor 2 Jahren gekauft bei Feser und Graf in Höchstadt , habe dein ein Jahr Gebrauchtwagen Garantie bekommen und danach habe ich um ein Jahr verlängert, die Verlängerung hat glaub ich 400 euro gekostet und die ganzen Rechnungen wenn ich das alles zusammen zähle glaub ich so um die 5 bis 6 t und zum glück habe ich dann nur circa nen tausender zahlen müssenIch hoffe, das hat bei dir auch alles so geklappt 🙂
Ne leider nicht, nur einen Schlüssel habe ich komplett umsonst bekommen weil der alte nicht mehr ging und irgentetwas noch aber das weiss ich nicht mehr so genau.
Ist mir leider aber jetzt schon fast gleich, bei uns in bayern ist es die ganze zeit noch so um die null grad oder drunter und Vw rührt sich nicht und die Werkstatt auch nicht, ist super oder???