Kaltstart extreme schwierig + viel "schwerer" qualm der aus dem Auspuff kommt
Guten Tag,
fahre seit kurzem einen Kangoo rapid KC 2004 1,5 Dci.
Habe folgende probleme:
- starten des KALTEN motors braucht manchmal ca. 5 Sekunden bis er endlich anspringt
- nach kaltstart qualmt es überdurchschnittlich viel aus dem auspuff, dieser qualm bleibt länger sichtbar
- vorglühleuchte leuchtet permanent und geht nicht aus
- wenn man ihn kalt bisschen gas gibt quietscht es aus dem motorraum (keilriemen vielleicht?)
- beim einlenken quietscht es ebenfalls das aber immer egal ob warm oder kalt
was zuletzt getan wurde
- andere batterie
- neue Glühkerzen
- fehler auslesen ohne ergebnis
- neuer zahnriemen seit 2 jahren
natürlich glüh ich ihn immer vor, manchmal 3x bevor ich ihn starte, macht aber kein unterschied ob 1x oder 3 x da die vorglühlampe nie ausgeht.
Wenn er erstmal läuft für sagen wir ca. 1-3 minuten im stand, quietscht er beim gas geben nicht mehr,
startet nicht mehr so schwer und qualmt beim starten auch nicht mehr so.
was kann das sein, was kann ich wie testen, was sollte ich tauschen? ^^
vielen dank im vorraus
9 Antworten
Rücklaufmengen der Injektoren prüfen. Da ist sehr wahrscheinlich ein Injektor (oder auch 2...) defekt und lässt zu viel durch. Das kann nicht bei kaltem Motor verbrannt werden was dann dem Qualm verursacht.
Quitschen, Keilriemen und Riemenspanner erneuern. Das es beim Lenken auch quitscht, liegt an der Elektrohydraulischen Pumpe, die zieht anständig Strom und belastet so die Lichtmaschine entsprechend und der Keilriemen (Keilrippenriemen) rutscht durch.
Sollte die Lima eine Freilaufriemenscheibe besitzen, sollte man diese prüfen ob sich beginnedes Spiel zeigt.
Eine defekte Limariemenscheibe mit Freilauf kann die Riemenspannung beeinflussen und somit auch das Keilriemenquitschen.
Die elektrische Servo hat er nur bei Klima ! Sonst normale Servopumpe über Riemen . Wenn er noch den alten nicht automatischen Spanner hat kann er nachstellen .
Lampe im Tacho an ohne Fehler im Speicher ist ansich nicht möglich . Mit was wurde ausgelesen ?
Zitat:
@Real0n3 schrieb am 7. Mai 2021 um 10:46:43 Uhr:
- starten des KALTEN motors braucht manchmal ca. 5 Sekunden bis er endlich anspringt
- nach kaltstart qualmt es überdurchschnittlich viel aus dem auspuff, dieser qualm bleibt länger sichtbarWenn er erstmal läuft für sagen wir ca. 1-3 minuten im stand,startet nicht mehr so schwer und qualmt beim starten auch nicht mehr so.
Was kann das sein?
Ganz ganz schlechte Kompression.
Was du jetzt machen kannst ist die Kompression zu messen!
Werte hier Posten.
Zitat:
@T.Michael schrieb am 7. Mai 2021 um 12:16:00 Uhr:
Die elektrische Servo hat er nur bei Klima ! Sonst normale Servopumpe über Riemen . Wenn er noch den alten nicht automatischen Spanner hat kann er nachstellen .
Lampe im Tacho an ohne Fehler im Speicher ist ansich nicht möglich . Mit was wurde ausgelesen ?
0815 Tester anscheinend.
War heute in einer Werkstatt zum auslesen,
Meine vorglühlampe leuchtet er sagt der Fehler kommt durch den turbo. Beim starten kann man sehen das die klappen nicht steuern die stehen dauerhaft offen sagte er.
Daher der Fehler und das mit den injektoren gucken wir morgen nochmal da hat er die Schläuche angesehen die zur Pumpe gehen und gesagt jo das kann sein das mindestens einer durchgehend tropft erbhat auch gezeigt daß in dem einen Schlauch Luft ist und das soll wohl nicht sein
Ich
Halte euch auf dem laufenden danke euch für die Ratschläge somit kann ich immer mit kalkulieren und konnte bisschen recherchieren , hab leider schon öfter mitbekommen das Werkstätten öfter Lügen und teile nicht getauscht haben 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Real0n3 schrieb am 10. Mai 2021 um 12:27:01 Uhr:
Meine vorglühlampe leuchtet er sagt der Fehler kommt durch den turbo. Beim starten kann man sehen das die klappen nicht steuern die stehen dauerhaft offen sagte er.
Ohje gelogen. Die Klappen gibts nicht beim 2004er DCI.
Dann wird die #eine Klappe# nur bei Lader Überdruck geöffnet.
Und dabei bewegt sich die Schubstange Max. 7 mm.
Außerdem kann man keine Klappe am Turbo beim 2004er DCI über den Fehlerspeicher auslesen.
Das macht kein ausgefuchstes Can Clip.
Naja da wir ja nicht genau wissen welchen Kangoo er nun überhaupt hat kann man auch nix genaues sagen . Den 82 PSer gabs ab Baujahr ?? mit Ladedruck Ventil . Bei der Version steht die Klappe offen wenn kein Unterdruck anliegt . Motor läuft = Klappe zu . Auslesen kann man an der Klappe aber nix . Maximal nen Fehler vom Ladedruckventil .
Also mal bitte genau sagen welcher Kangoo nun hier vor leigt . 1,5 DCI aus 2004 reicht da nicht aus .
Zitat:
@Real0n3 schrieb am 7. Mai 2021 um 10:46:43 Uhr:
Guten Tag,
fahre seit kurzem einen Kangoo rapid FC? 2004 1,5 Dci mit 60kw
Habe folgende probleme:
- starten des KALTEN motors braucht manchmal ca. 5 Sekunden bis er endlich anspringt
- nach kaltstart qualmt es überdurchschnittlich viel aus dem auspuff, dieser qualm bleibt länger sichtbar
- vorglühleuchte leuchtet permanent und geht nicht aus
- wenn man ihn kalt bisschen gas gibt quietscht es aus dem motorraum (keilriemen vielleicht?)
- beim einlenken quietscht es ebenfalls das aber immer egal ob warm oder kaltwas zuletzt getan wurde
- andere batterie
- neue Glühkerzen
- fehler auslesen ohne ergebnis
- neuer zahnriemen seit 2 jahrennatürlich glüh ich ihn immer vor, manchmal 3x bevor ich ihn starte, macht aber kein unterschied ob 1x oder 3 x da die vorglühlampe nie ausgeht.
Wenn er erstmal läuft für sagen wir ca. 1-3 minuten im stand, quietscht er beim gas geben nicht mehr,
startet nicht mehr so schwer und qualmt beim starten auch nicht mehr so.
was kann das sein, was kann ich wie testen, was sollte ich tauschen? ^^vielen dank im vorraus
Konnte den Beitrag nicht bearbeiten hab das ergänzt.
Hat der Kangoo neben dem Kühlwasser Behälter ein Ventil , ein Stecker und 2 kleine Schläuche dran wo einer zur Unterdruckpumpe für die Bremse geht ?
Hab die Lösung gefunden
nachdem ich wie erwähnt einen Termin hatte beim Meister in einer Autowerkstatt um die ecke, musste ich an dem Tag feststellen , dass er nicht da ist. Aufgrund eines Todesfalls in der Familie wurde ich von einem Mechaniker vertröstet in 1-2 Wochen nochmal nachzuhaken.
Ich wollte etwas tun also machte ich einen Injektor Rücklauftest.
Im anhang seht ihr das Ergebnis des Tests. Sowie ein verlinktes kleines video über den "rauchigen" start zuvor.
Also es war so, dass die Rücklaufmenge nach 5 Minuten im leerlauf gleichmäßig ausfiel.
Es kam mir sehr wenig vor, also recherchierte ich und fand raus, dass Injektoren ausgebaut und gereinigt werden können - ich fand die Injektoren als lösungsweg einfach plausibel.
Ich habe kein so großes geschick und da die teile teuer sind, suchte ich alternativen.
Liqui Moly Super diesel additive 250 ml (für 75l diesel)
"Reinigt das Kraftstoffsystem und verbessert die Verbrennung.
Für alle Dieselmotoren mit und ohne Diesel-Partikelfilter.
Entfernt Ablagerungen im Dieseleinspritzsystem und in der Brennkammer und verhindert deren erneute Bildung.
Behält alle Komponenten im Dieseleinspritzsystem bei."
klang sehr gut, also rein in den noch ca 50 liter vollen diesel tank.
Danach löschte ein kollege den Fehler mit der dauerleuchtenden vorglühlampe
Fehlercode:
DF137 - Verteilung Druckregelfunktion, Druck über Maximum
- Sporadisch
sagte das auslesegerät, ich fuhr danach 30 kilometer und am nächsten tag der start,
ohne orgeln!
kein qualm!
und heute wieder, kein orgeln kein qualm alles super, start ohne peinliches gefühl ich bin super glücklich.
Es war ein Renault Kangoo FC 1,5 dci mit 60kw (82ps) er wurde die letzten 2 jahre nur 8000km gefahren (sicherlich sehr verkorkt?)
ob der verbrauch nun auch wieder gesunken ist werde ich noch sehen. (7,5 - 8 liter auf 100km, davon 20 km stadt und 80 km autobahn 100-120kmh)
ich danke euch allen, jeder tipp hat mich weiter an die lösung herangeführt =)
und am ende war sie nur 8,99 euro + 6er träger v+curuba entfernt 😁
Hier seht ihr das ehemalige Problem:
https://youtu.be/MxjFm-2OreM