Kaltstart - dritter Zylinder fällt aus

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

danke für die Aufnahme in diesem Forum.
Ich hoffe mit eurem Schwarmwissen den Fehler bei meinem TT finden zu können.

Kurze Geschichte: mein TT (Bj. 2000) hatte seit kauf einen defekten Zylinder (der dritte hatte keine Kompression). Mit einem Kollegen, der eine Werkstatt hat, hab ich dann einen neuen überholten Motor eingebaut. Nach dem Einbau, 1 Tag später, wollte der Wagen nicht starten. Sprang nicht an. Irgendwann lief er dann und der Kollege hatte den Wagen dann wieder mitgenommen in die Werkstatt.
Er hatte keinen Fehler finden können und hat einfach mal das Öl gewechselt (vorher 5W30, neue 10W60).
Dann sprang der Wagen an. Als ich diesen wieder abgeholt habe, find das Problem paar Tage später an.
Beim Kaltstart nach ein paar Tagen stand, lief er die ersten Sekunden wunderbar und find dann plötzlich an unrund zu laufen. Wie ein Sack Nüsse. Nach mehreren Versuchen hab ich dann bemerkt, dass der 3 Zylinder nicht lief. Zündspulen getauscht, hat nichts gebracht. Der Fehler war beim 3 Zylinder.
Zündkerzen vertauscht, auch keine Besserung - immer der 3 Zylinder. Die Zündstecker (Gehäuse) auch neu gemacht, da der Stecker nicht mehr eingerastet ist. Auch nichts gebracht.

Im MSG war kein Fehler drin, nichts.

Vor kurzem hab ich dann rausgefunden, dass die falschen Zündkerzen verbaut waren. Diese dann neu bestellt samt neuen Zündspulen. 1-2 Tage ruhe gehabt, bis der Fehler dann wieder auftrat.

In einem anderen Forum wurde bereits versucht mir zu helfen, am Ende hab ich dann ein neues MSG bestellt. Das alte hatte die korrekt Nummer auf dem Gehäuse, aber die Software war von einem A3/S3.
Dachte ok, dann wird er wohl damit die Probleme haben. Pustekuchen.
Der Wagen hat immer noch dieses Problem, dass nach dem starten der 3 Zylinder ausfällt. Ab und an betrifft das auch den 4 Zylinder, aber eher selten. Meistens zu 90% ist es der 3 Zylinder.

Die Werte in VCDS haben auch nichts auffälliges gezeigt, der LMM wurde auch neu gemacht, sowie der Kühlmitteltemperatursensor. Die Massepunkte habe ich vor ein paar Tagen auch komplett gereinigt, da diese auch nicht mehr so gut aussahen, aber hat leider auch keine Besserung gebracht. Drosselklappe wurde gereinigt, angelernt - Werte sind auch so wie die sein sollen laut TT-Eifel. Dann noch den Stecker vom Hallgeber durchgemessen, dieser hatte folgende Werte:

Zündung an
Pin 1 + Motormasse = 5V
Pin 2 + Motormasse = 10-11V

Motor an
Pin 1 + Motormasse = 5 V
Pin 2 + Motormasse = 12,4V

Benzindruck hatte ich auch vor ein paar Tagen gemessen, dieser Lag bei 2.9 Bar. Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler abgezogen, keine Änderung. Gestern bin ich dann wieder mit dem TT gefahren, anfangs wieder das selbe Spiel. 3 Zylinder lief nicht, dann hat er sich gefangen und alles war gut. Als wäre nichts gewesen. Dann auf der Autobahn geschaut wie viel Ladedruck er hat, max. 0.5/0.6 Bar.

Vor dem Start nach paar Tagen stillstand hab ich auch in den 3 und 4 Zylinder reingeschaut ob dort Flüssigkeit sich angesammelt hatte, auch Fehlanzeige.

Bin mittlerweile echt verzweifelt und weiß einfach nicht wieso er anfänglich immer so unrund läuft, aber dann kurze Zeit später er wunderbar läuft. Hatte einer von euch schon mal dieses "Erlebnis" mit dem 1.8T gemacht und hat vielleicht eine Lösung?
Mein Kollege aus der Werkstatt vermutet, dass was mit den Hydros nicht stimmt, aber ich hoffe nicht. Der Wagen hat mich so viel Geld bereits gekostet, dass ist nicht mehr feierlich...

Hab jetzt noch eine neue Batterie bestellt, weil die alte nicht mehr lange macht aber was kann für so einen Fehler verantwortlich sein?

Liebe Grüße

53 Antworten

Hi.

Wollte heute mit die Düsen genauer anschauen und durchmessen. Beim Hinschauen ist mir folgendes aufgefallen:

Scheinbar wurde schon mal an den Kabel gearbeitet, siehe Foto. Meine Frage nun:

Ist das normal oder wurde hier gepfuscht?
Meine damit das rote Kabel was in alle Düsen führt.

Kabel

Hab den alten Kabelbaum angeschaut, scheint normal zu sein. Allerdings hat das rote Kabel auf der rechten Seite eine abisolierte Stelle, die auch kaputt aussieht. Werde diese erstmal flicken und schauen ob es eine Besserung herbeibringt. Melde mich dann wenn ich die Einspritzventile messen konnte.

Werde den Benzindruck auch nochmal messen wenn der Fehler auftritt.

Melde mich von meiner Odyssee :‘(

Hallo zusammen,

kurzes Update meinerseits. Der Übeltäter wurde von mir gefunden, es war ein Kabelspleißverbinder der an dem roten Kabel von den Injektoren hing. Das Kabel innen drin war total "fertig", keine Isolierung also totaler Sch***. Hatte noch einen alten Kabelbaum (von neuen Motor den ich gekauft hatte), hab dann dieses komplett getauscht. Der Wagen start, läuft zwar nicht zu 100% perfekt, aber der Fehler tritt nicht mehr auf!
Danke für eure Hilfe hier.

P.S: In Anhang hab ich mal ein Foto von dem Verbinder hochgeladen, der Vorbesitzer hatte diese an einigen Stellen im Motorraum verbaut (Lampen, Injektoren und an einigen anderen Stellen noch). Wurden alle von mir gestern ausgebaut und die Kabel ordentlich repariert.

Schönen Start ins Wochenende euch! Grüße aus Köln

Screen-2023-09-22-um-11-50

Jaaa… die „Stromdiebe“ sind leider häufige Fehlerquelle - an wirklich wichtigen Punkten sollte man sie nicht einsetzen :-)
Gut, dass du die Quelle gefunden hast!
Schönes Wochenende…

Ähnliche Themen

Zitat:

@kb052000 schrieb am 22. September 2023 um 14:44:04 Uhr:


Jaaa… die „Stromdiebe“ sind leider häufige Fehlerquelle - an wirklich wichtigen Punkten sollte man sie nicht einsetzen :-)
Gut, dass du die Quelle gefunden hast!
Schönes Wochenende…

Den Müll sollte man niemals einsetzen...

Hallo zusammen,

leider hab ich mich (mal wieder) zu früh gefreut. Nach 10 Tagen ohne Probleme und den Fehler, wollte ich mit dem Wagen wegfahren und siehe da, Motor startet - läuft kurz sauber und dann fängt das Problem wieder an.
Langsam steh ich am Rand der Verzweiflung.

Hallo.

Heute hab ich mich mit dem G62 beschäftigt, da in vielen Foren (auch in internationalen) immer wieder bei Kaltstart Problemen dieser gennant wurde.

Die Werte wurden sich angeschaut vor dem Start.

MWB 4.3 - 21 Grad
Klimacode 49 - 30 Grad

Start, dann kam der Fehler. Jetzt hab ich den G62 abgesteckt und er startet sofort und läuft durch.
Da der G62 von mir erst vor kurzem getauscht wurde, wäre meine Frage wie ich das Kabel dafür am besten durchmessen kann. Vermutlich liegt hier irgendwo der Fehler, da der ohne den Sensor prima startet und läuft.

Die Werte sind vollkommen in Ordnung, da brauchst du nix messen

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 11. Oktober 2023 um 17:14:55 Uhr:


Die Werte sind vollkommen in Ordnung, da brauchst du nix messen

Ja schade, konnte drei mal ohne Probleme starten, lief direkt. Paar Stunden später, wieder das selbe Problem. Lohnt es sich so ein Werkstatthandbuch zu kaufen? Sind da alle relevanten Infos drin über Sollwerte der jeweiligen Sensoren etc. vermerkt?
Hatte vor ein paar Tagen einfach mal den ADAC gerufen, weil der Wagen gar nicht mehr anspringen wollte. Dieser meinte es müsste ein Sensor/Kabel Problem sein oder das die Heizung der zweiten Lambda nicht korrekt funktioniert. Kann so ein Fehler entstehen bei einem Problem mit der Lambda Heizung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen