Kaltstart BiTDI Problem
Auto stand heute morgen seit 2 Tagen in einem Parkhaus. Die Fahrt davor 120km BAB zwischenzeitlich mit 180-200 km/h aber am Ende die letzten Kilometer Stadt ganz ruhig abkühlen lassen. Außentemperaturen in der Nacht um den Gefrierpunkt herum.
Heute morgen will ich den Motor starten und fühle mich wie in einem 30 Jahre alten Benz-Diesel. Der Anlasser nagelt ca. 10 Sek. dahin, der Motor gibt ein paar Ächzer von sich - gefühlt min 1 Zyl. zu wenig - und stirbt ab. Beim zweiten Versuch hat sich das ganze schon ein bisschen verkürzt, und nach ca. 30 Sekunden hat sich der Motor wieder annähernd so angehört, wie sich das gehört. Annähernd...
06/2017 9600km gefahren
Gehört das zum Berufsrisikos einen BiTurbodiesels oder was lief da falsch? 😠
Beste Antwort im Thema
Wir sind hier aber nicht in Finnland und meiner hat einen AGM-Akku....
Nach einer gewissen Standzeit ist es im Motorraum definitiv genauso warm wie im Kofferaum -> ergo: Blödsinn.
Bernd.
30 Antworten
Meinst du aber nicht, daß dann die Elektronische Standheizung auch den Innenraum mit heizt?
Würde ich so machen, die 230v Heizememente kenne ich.
Nur würde ich mir den Luxus gönnen, wenn 230v am Auto Anliegen, gleichzeitig auch die Batterie zu laden. Dann die Klimaanlage ansteuern wie es bei einer normalen Standheizung auch der Fall wäre.
Ich gehe aber nicht von einer schwachen Batterie durch Kälte aus, sonst würde er ja garnicht so gut/schnell orgeln...
Mir ist nach dem Update eine bessere Ansteuerung der Kraftstoff Pumpe im Tank aufgefallen, vorher ist diese erst nach Beginn des Motor drehen angegangen, jetzt hört man es kurz vor Beginn schon...
Zitat:
Außerdem kritisierte er die Verwendung einer EPS-Batterie, im B8 mit SSS sind aber nach den bisherigen Erkenntnissen AGM-Batterien verbaut. Ok, Blödsinn war "to much". Sorry.
Bernd.
Wow Bernd....also ich muss hier mal sagen "Chapeau" für Dein sorry.
Das können nicht viele - Respekt !
Grüßle aus Stuttgart
Sven
Hatte bei den Minusgraden auch ab und zu Startprobleme mit dem BiTurbo bei kaltem Motor. Heute ging der Motor nach Kaltstart und ca 1m Zurücksetzen aus, ein Neustart war problemlos möglich. Hatte ich bei einem Automatikfahrzeug so noch nie beobachtet und für möglich gehalten.
Fehlerspeicher hatte keinen Eintrag. Ich soll abwarten bis es nochmal kommt, dann wird genau geprüft.
Ähnliche Themen
Im fehlerspeicher wird nix erscheinen. Bei mir war nach dem Update Ruhe, wobei ich noch nicht ausschließen kann, ob es an der Software lag, oder das nach dem Update alle lernwerte weg waren und es sich neu angelernt hat.
irgendwie bekommt vag das nicht in den griff.
hatte das problem bei meinem a5 3.0 tdi sowie ein kollege beim 2.0 tdi a4... bei meinem passat kam das erst einmalig vor, aber der wird auch grundsätzlich mithilfe der standheizung vorgeheizt.
Habe heute auch das Problem gehabt ! Auto steht in der Garage, Außentemperatur 8 grad . Hat bestimmt 10 Sekunden georgelt bis er angesprungen ist . Dachte schon er springt gar nicht an . Naja, weiter beobachten !!!
Hallo;
Entschuldigung für Englisch.
This is a long story and I rather write in English.
The car was bought new 1/2016
I have had similar problems, and that is caused by the BiTDI battery.
Original battery was a EFB battery (located in the trunk) and the car EMS (energy management system) is unable to keep up the charging of the battery. Then the battery is always in a undercharged (almost empty) level and the battery will be dead in 1-2 years. This happened 9/2017
Then I have changed a new Varta 92 Ah AGM battery (original spare).
Now; 10/2018 I noticed again there is a problem with starting and was monitoring the charge levels of the car; and noticed the car was still keeping the charge level under 13 Volts, and most of the time just above 12Volts.
After testing and monitoring the car charging system I noticed even the second battery also was destroyed but the reason was the battery BEM code which was incorrect.
When the service shop was changing the new battery, there has to be also coding the new battery, as instructed, they were using the BEM code, but the code gave wrong type of battery, and then car was charging it like a normal flooded battery.
AGM must have cleary higher voltages than a regular flooded battery, and then even the second battery died.
Now we have changed a new Varta 92Ah AGM battery again, but this was coded manually with the VAG tester (not used any BEM code!) and now the car can handle the battery much better.
So VAG has clearly a problem with their battery BEM codes and their VAG testers; which make basically all cars have a faulty battery management. They should recall all BiTDI (if not also others) cars to fix this while there is next service interval.
Hallo
Ich habe auch sowas ähnliche probleme.
Kein fehlermeldung.
Wenn motor warm ist, läuft normal.
Auto noch nicht angemeldet, erst fährt vorige wochenende von deutschland nach österreich.
Bis montag abend habe nicht gestartet, Ich wusste nichts über diesen fehler.
2015/ 106000km
hat jemand ne idee?
Bei mir das selbe wie beim Themenstarter, hatte ich auch schon mehrmals. Er orgelt einige Sekunden und läuft dann eine Zeit lang wie auf 3 Zylindern. Und auch mir ist er beim anschließenden Rangieren im Hof trotz DSG schonmal ausgegangen (wie es auch User "Jander" schreibt).
Habe nächste Woche Termin zum Kundendienst und werde das mal ansprechen, wenn sich was relevantes ergibt werde ich es hier posten.
Zitat:
@Lemcsi schrieb am 6. Februar 2019 um 20:53:33 Uhr:
Hallo
Ich habe auch sowas ähnliche probleme.
Kein fehlermeldung.
Wenn motor warm ist, läuft normal.Auto noch nicht angemeldet, erst fährt vorige wochenende von deutschland nach österreich.
Bis montag abend habe nicht gestartet, Ich wusste nichts über diesen fehler.2015/ 106000km
hat jemand ne idee?
wo ist da da problem ? so starten meine beiden biturbos auch und das klappern beim stoppen des motors hat auch jeder bitdi, kommt vom speziellen zweimassenschwungrad.
Für mich ein bisschen komisch..
Läuft wie auf 3 zylindern.
Das ganzes auto rüttelt bisschen.
Nachmittag frage ich gleich beim vw.
Vl muss mein software optimieren, dann interressiert mir nicht mehr.
also ich sehe da nichts. kaltstart und der wagen regelt durch den hohen energieverbrauch das standgas hoch. wie gesagt machen meine beide bitdis seit anfang an. wenn die standheizung lief dann ist es natürlich anders.
Meiner hat sich auch schon 4-5 Mal verschluckt beim Anlassen und 1-2 Mal musste der Anlasser ziemlich lange drehen, bis er ansprang. Aber das hat selbst mich als Auto-Hypochonder bisher kalt gelassen. Eben weil er dann anschließend auch einwandfrei lief. (BiTDI 135.000 km)
bei mir läuft alles reibungslos.
wenn es richtig kalt ist, glüht zwar schon 5-6 Sekunden vor. Ist aber wohl normal. Anspringen tut er in max. einer Sekunde. Im Vidoe ja aber auch.
Wenn er wirklich kalt ist, hört er sich aber schon traktormäßig an