Kaltlichtkathoden im Kofferraum

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Guten Abend.

Ich habe bereits mehrere Seiten über dieses Thema durchgelesen, jedoch hat mir das eher weniger geholfen. Hoffe das Thema wird nicht gleich geschlossen. 😉 Danke schon mal!

Habe mir folgende Kaltlichtkathoden geholt: http://www.caseking.de/.../...ht-Kathode-Twin-Set-30cm-green::337.html

Diese möchte ich in meinem VW Polo 6N an die Kofferraumbeleuchtung anschließen/ersetzen. Diese zwei Kaltlichtk. sind mit dem Inverter verbunden (2x2 Kabel) aus dem Inverter führt jeweils ein rotes und ein schwarzes Kabel. An der Kofferraumbeleuchtung befindet sich ein braunes und ein rotes Kabel. Habe sie schon versucht anzuschließen, allerdings leuchten diese nicht. 🙁

Habe übrigens den Stecker nach dem Inverter abgezwickt, der ja eigentlich nur für den PC Gebraucht da ist.

Hoffe mir kann jemand helfen.

MfG
Dapper

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Vorweg: es heißt richtig Kaltkathoden, Kaltlicht gibt es nicht 😉

Nun zum eigentlichen Problem.
Also an den weißen Kabeln darfst nichts machen, logisch, sonst wäre der Inverter zwecklos.
Bei den beiden Kabeln (schwarz + rot) vor dem Inverter muss die Spannung 12V betragen. Das sind bei den Molex-Steckern (im PC) schwarz und gelb.
Im endeffekt sollte die Schaltung funktionieren, wenn du schwarz (Inverter) und Braun (KFZ)   sowie rot (KFT und Inverter) zusammensteckst. Am sichersten gehst du aber, wenn du mit einem Multimeter vorher prüfst, ob die Spannung überhaupt dort anliegt und wie die polarisierung ist. Könnte ja beispielsweise sein, dass da mal was verdreht wurde o.ä. Liegt überhaupt eine Spannugn an (siehe Sicherung) ?

Generell würde ich allerdings keine Kathoden im Auto verbauen. Gibt es einige Gründe für. Stattdessen setze ich auf LEDs, besonders auf LED-Stripes (30 cm Silikon-Stripe mit Klebeband an der Rückseite und 15 SMD-LEDs), welche es für teilweise günstiger wie die Kathoden bei eBay gibt. Diese sind für 12V ausgelegt, sind relativ robust gegen die doch ggf. mal etwas höhere KFZ-Spannung, lassen sich flexibel befestigen ud vor allem auch einfach anschließen, da hier kein Inverter oder andere Bauteile benötigt werden. Die Beleuchtung ist zwar nicht in alle Richtungen, aber trotzdem ausreichend für größere Flächen.

Macht euch am besten mal selbst ein kleines Bild und schaut bei mir in den BLOG! Ich habe in meinem 6N2 im Kofferraum 2 weiße LED-Stripes und in den Türen 2 rote LED-Stripes verbaut.

Grüße
DJ Olli

39 weitere Antworten
39 Antworten

Sry 4 Doppelpost, aber das muss grad mal sein.

Bin zufällig nochmal über das Problem gestolpert und denke das doch lösen zu können.

Also auch wenn der Schalter nun auf Masseseite ist, kann man die Schaltung (mit gewissen modifikationen) noch nutzen. Man muss quasi nur die Polarität der Diode umdrehen und die Anschlüsse der jeweiligen Seite vertauschen (also wo momentan das + bzw.  geschaltene Plus in der Zeichnung ist, kommt nun die Masse (GND) hin, und wo in der Zeichnung GND ist, kommt nun das (geschaltene) + hin. Dann sollte die Funktionalität wiederhergestellt sein. Falls ich immernoch einen Denkfehler drin hab oder es noch weiter Probleme gibt, von denen ich momentan nix weiß, bitte sagen 😉

Grüße
DJ Olli

oki hört sich soweit so gut an ich warte bis es die ersten versuche hier gegeben hat 😁

Hat jemand schon Erfahrung mit LED Stripes gemacht? Möchte von Kathode auf LED umsteigen.
Lassen sich diese genauso leicht anschließen etc.?

http://www.isolicht.com/.../...tripe-Stripes-Lichtband-50-cm-Blau.html

also ich habe die led strips drin schau mal hier im beitrag nach gibs auch bilder von wieso was hast dur vor damit?

Ähnliche Themen

In welchem Beitrag steht etwas davon?

Möchte die LED oder eben Kathoden in meinen Fußraum verbauen. In meinem alten Polo (6N) habe ich es bereits mit Kaltlichtkathoden gemacht. Wollte mal fragen wie es mit den LED Stripes aussieht bezüglich Anschluss etc.

zwecks der Hellgkeit von LED-Stripes kannst du mal bei mir im Blog schauen, da findest bissi was. Wegen Anschlüssen im Bereich des Amaturenbretts kann ich leider noch nicht wirklich viel Auskunft geben.

Grüße
DJ Olli

Ich möchte nur wissen wie sie angeschlossen werden! Kann mir schlecht vorstellen, wie das funktionieren soll wenn man sie jede 30cm beispielsweise abzwicken kann.

afaik gibt es da verschiedene Methoden.

Einerseits gibt es Systeme, wo die "Platinen", wenn ich sie mal so bezeichnen darf,  Kupferkontakte hat, auf welche die Kabel aufgelötet werden, andererseits gibt es auch Systeme, wo man spezielle Adapter-Clips dazu kaufen kann / muss, welche dann auf der einen seite den Kontakt zu der Platine herstellen, auf der anderen seite ein paar cm Kabel haben. Das hängt jetzt davon ab, welchen Typ du kauftst. Da sollte es doch Hinweise seitens des Verkäufers geben, oder?

Meistens sind die Möglichkeiten die Stripes zu unterbrechen und neu anzuschließen häufiger als alle 30 cm.  Bei 12V ist es meist eine Parallelschaltung von 3 LEDs und 1 Vorwiederstand. Ob nach so einem Intervall allerdings wirklich die Anschlussmöglichkeit besteht oder einfach nur das nächste Intervall dieser Bauteile kommt, ist ungwiss. Hier sollte die Produktbeschreibung aussage zu treffen.

Hoffe dieses mal den Kern der Frage getroffen zu haben. ^^

Grüße
DJ Olli

Jup, danke! Schau dir mal den Link ein paar Beiträge höher an, bitte. Wie werden diese angeschlossen?

Oder ganz andere Frage: Soll ich einfach wieder Kaltkathoden nehmen? 🙂

Also Laut Produkttext sollen beide Methoden funktionieren, also löten und stecken...  Ob es noch eine weitere Methode gibt ist mir momentan nicht bekannt. 

Zwecks der Stecker  musst mal etwas weiter runter scrollen, da findest solche Adapterstücken, oder klicke HIER.

Ich habe persönlich keinerlei Erfahrung mit den Klemmen, bei mir waren alle Stripes vorgefertigt (bei eBay immer diese Aktion 2 x 30cm Stripe mit anschlüssen für unter 10 Euro....)  einmal ist der Kontakt bei sonem Stripe kaputt gegangen, den hab ich manuell angelötet. Wenn ich mich recht entsinne war es nicht gerade so "einfach" wie ein Kabel wo dranlöten, da eine Silikon-Schutzschicht auf den Stripe drauf ist und die erstmal freigekratzt werden muss, aber man sie nicht wirklich gut und vollständig abbekommt.  Auf dem stripe dann selbst natürlich auch aufpassen, da könnte bei zu langem Einwirken der Lötkolbenhitze auch einiges kaputtgehen... Also hier wirst du am ende  etwas selbst probieren müssen, sollte aber nicht das Problem sein, denke ich.

Grüße
DJ Olli

PS: Kaltkathoden sind für mich ein No-Go im KFZ. Einerseits gehen sie schnell pakutt (ausversehen dagegentreten oder auch wegen Spannungsspitzen und der Modulation im Inverter), andererseits auch zu Hell, auch wenn sie in alle richtungen gleichmäßig strahlen...

PPS: meine LED-Stripes in den Türablagefächern sind mit der Instrumentenbeleuchtung (el. FH-Schalter) gekoppelt. Die Folge hiervon ist, wenn man die Innenraumbeleuchtung dimmt, dimmt es die LED-Stripes mit. Ich glaube die Reaktion von Kathoden wäre nicht so... (Ich schätze die werden rein garnicht dunkler / heller...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen