Kaltlaufregler technik?

Audi 80 B3/89

Hallo!
Habe wie immer zuerst das ganze Forum durchforstet, aber kaum brauchbares gefunden.

Bei ATU gibt’s ja z.Z. dieses KLR Einbauangebot. Die Technik die dort angeboten wird ist von TwinTec, habe aber auch schon was von HJS Systemen im Forum gelesen. Mir stellen sich nun folgende Fragen
-welches der beiden systeme besser ist?
funktionsweise, etc.
-Wovon hängt eigentlich ab ob das Auto nach dem Umbau D3 bekommt oder doc nur Euro 2? Das ist zwar finanziel kein riesen Unterschied, das täte mich aber mal von der Technik her interessieren.
-Wieviel Zeit darf nach der letzten AU vergangen sein?

Leistungsmäßig soll sich ja nichts ändern, ich spiele aber trotzdem mit dem Gedanken das Teil nach dem einbau wieder zu deaktivieren. Wie gefährlich ist das? Beim ASU wird doch eh nur der warme KAT getestet. Die TüV-Männchen dürften also nichts vom deaktivierten KLR merken! oder ist das zu naiv gedacht...

MfG

36 Antworten

... genau. such mal im forum, wurde schon oft über den einbau geredet.

Hab auch den Klr von TwinTec drin. 160 Euro mit Einbau.

Muss (soweit ich weiss) die Werkstatt einbauen.

Zitat:

Muss (soweit ich weiss) die Werkstatt einbauen.

nö, kannste auch selber machen und dir ne bestätigung von der werkstatt oder z.b. vom tüv holn...

Also:

wenn ich den klr einbauen habe lassen, 160 eus. aber ich muss doch dann noch brief ändern lassen und neuen fahrzeugschein austellen lassen.

wie mach ich des und wieviel kostet des noch???

Ähnliche Themen

musst dann nur noch zur zulassung und umschlüsseln lassen, ca. 15 euro. das wars...

PM mit Twin Tec auch nur Euro2 möglich

Mit dem Twin Tec ist beim Audi 80 mit PM-Motor leider auch nur Euro 2 möglich.

Bei mir ist auf jeden Fall D3-Norm. Hab diesen Monat genau 135 Euro an das Finanzamt abgedrückt.

Das mit Euro 2 und D3 ist übrigens auch vom Motor anhängig 😉 Den NG bekommt man nur max. bis auf Euro 2......

Hallo

Schallpegel hat recht, das hängt vom Motor ab welche Abgasnorm ihr bekommt! Beim ABK kommt man nach der Umrüstung mit Twin tec beispielsweise auf die D3 Norm. Schaut mal unter www.twin-tec.de nach, da kann man es nachlesen, welche motoren welche Norm nach der umrüstung haben. Ich selbst hab bei mir auch das Twin tec system nachgerüstet. Meiner Meinung nach viel besser als Hjs, weil nicht in die Elektronik eingegriffen wird. Und nach der umrüstung ist eigentlich fast alles genau wie vorher, nur, daß die Leerlauchdrehzahl während der Warmlaufphase kaum spürbar erhöht ist, wärend diese beim Hjs auf 1600 U-min ansteigen soll! Meiner Meinung nach ist ein abklemmen oder "stillegen" nicht notwendig. Bei Twin tec brauchst du auch nach dem einbau keine AU machen, was bei Hjs schon sein muß! Lediglich ein Kat-test ist vor dem einbau notwendig! Einbauen kann man das ding übrigens selber! Ich hab mir als erstes den Umrüstsatz von Hjs geholt, diesen aber wieder verkauft bei Ebay! Dann hab ich mir das Twin tec teil gekauft, auch bei Ebay, für 95 Euro inkl. Versandkosten! Kat test hat mich 2 Euro gekostet (beziehungen) und die Eintragung beim Zulassungsamt nochmal 11 Euro!

SORRY!!!🙄
www.twintec.de

Zitat:

Bei Twin tec brauchst du auch nach dem einbau keine AU machen, was bei Hjs schon sein muß!

nö muss nicht. kat test davor machen und den einbau von einer werkstatt bestätigen lassen. nix mit au danach...

habe das auch gehört das die dinger von twintec nicht so hoch drehen, was ja bei meinem der fall ist. hab jetzt auch noch mal nachgelesen, mit meinem bock sind nicht mehr als euro 2 drinnen also ärgere ich mich auch nicht 😁...

Hi!
danke für die vielen antworten.

@Ed26
„Bei Twin tec brauchst du auch nach dem Einbau keine AU machen … Lediglich ein Kat-test ist vor dem Einbau notwendig!“ – Ist das nicht das selbe? Bitte klär mich da mal auf. nur 2 euro?
Das das HJS system soll evt. sogar das Motorsteuergerät beschädigen…

Das mit dem deaktivierten hat einen anderen Hintergedanken,… ich möchte nur zu gern wissen wie viele der aufgerüsteten KLR-Autos tatsächlich mit KLR rumfahren.

Noch was am rande: Wisst ihr was davon ob sich die Steuerbehörde schon was für die Zukunft ausgedacht hat? Aktuelle Steueränderungen sind alle mit „ab 2005“ angegeben, und was ist in zukunft? Hab in der aktuellen ADAC Motorwelt was von schadstoffbezogenen Steuern gelesen, evt. ab 2006 oder 2010. Wenn sich die Steuerersparniss dann sowieso nur noch für dieses 1 jahre ergebt, ist der Umbau nicht Lohnenswert, und das propagierte KLR angebot von ATU ist ein Hipe, iniziert durch Twintec und HJS….

MfG

Ist nicht zufällig von euch mal über einen Anbieter von einem KLR für nen 1.6E gestolpert? Suche schon voll lange, und das vergebens....Und Euro 1 wird immer teurer....

Gruß

für deinen hab ich noch keinen gesehen. wir haben uns ja schon in essen drüber unterhalten. hab dir ja gesagt es gibt z.b. bei twin-tec oder hsj austausch kats um euro 2 etc. zu bekommen. musste dir halt mal ausrechnen ob es sich lohnt. würde auch gernen deinen alten kat nehmen, meiner geht nämlich langsam vor die hunde...

Kommen wir noch mal auf das Thema Kat zurück:
Mein Kat filtert gerade noch so Erbsen und Linsen raus. Der Rest CO2 etc. geht bis durch.
Mit Mühe (erhöhte Leerlaufdrehzahl + netter Prüfer) schaffe ich immer gerade so die AU.

Brauche ich wirklich eine aktualisierte AU (vor + nach Einbau des KLR) auf der Zulassungsstelle ? Oder reicht da nicht der Stempel der Werkstatt ? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Tante am Schalter meine Abgaswerte überprüfen will.

Und was bewirkt ein KLR an einem defekten Kat ?

Ich wollte mir ja gleich einen Euro2 Kat einpflanzen, aber für'n Quattro gibt's mal wieder nichts.
Und neuer Kat (Euro1) + KLR kommt schon gar nicht in Frage!

Gesundes Neues......Vati

Deine Antwort
Ähnliche Themen