Kaltlaufprobleme mit S6 4,2 AQJ
Hallo Leute,
habe einen A6 mit 250 kw BJ2000 erstanden und damit wie sich jetzt rausstellt, einige Probleme.
Kühlmittelverlust am Ölfilterhalter (Ölplattenkühler) hab ich schon beseitigt. (entgegen der Werkstatthandbücher geht's ohne Motorausbau)
Der S6 hatte laut Käuferauskunft eine defekte Lamdasonde an der linken Bank. Eine Lambdasonde von Ruf passend für S6 4.2 habe ich beim Kauf schon mitbekommen. Im kalten Zustand springt der Motor problemlos an und läuft nach meinem Wissen im Stand problemlos.
Im Fahrbetrieb nimmt er jedoch kein Gas an, ruckelt und verschluckt sich auch manchmal. Fährt nicht schneller als 80 kmh.
Im warmen Zustand wird das ganze dann immer besser. Bei Kick down im warmen Zustand scheint er seine 340Ps dann frei zu entfalten.
Ansonsten habe ich das Gefühl, das er bei Lastveränderung ruckelt. Also habe ich Lamdasonde links eingebaut. Aber die Probleme waren nicht weg.
Nach Sofware-Check wieder Fehler Heizkreisunterbrechung Bank1 angezeigt bekommen. Durch umstecken und probieren mit den Lambdas, vermeitlichen Fehler auch an der rechten Bank diagnostiziert. Gleiche Lamdasonde für rechte Bank bestellt und eingebaut. Leider keine Veränderung.
Zur Vollständigkeit muss ich sagen, beide Kat's sind ausgeräumt, der Audi hat 250 000 km drauf und hat einen Gasumbau. Wobei die beschriebenen Probleme bei Gas und Benzin auftreten.
Ach ja, eins noch: ist das normal, das bei Vollgas (Kick Down) die ABS und ESP Leuchte angehen,
und nach der Beschleunigungsphase wieder aus gehen?
Leider habe ich keinen Vergleich, wie so ein S6 wirklich laufen muss. Hab mir mit dem Auto einen Traum erfüllt, der langsam in einem Alptraum endet.
Beste Antwort im Thema
Servus Antarafahrer,
ich würde mal folgendes testen.
Lambdaregelung prüfen
Lambdaregelung und Lambdasonde -G39 und -G108 vor Katalysator prüfen
Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrichtungen
? V.A.G 1526 A
? V.A.G 1594 A
? V.A.G 1598/31
? VAS 5051 mit VAS 5051/1
oder
? V.A.G 1551 mit V.A.G 1551/3 A
Hinweise:
? Zur definierten Fehlersuche ist es möglich, die Lambda-Regelung beim Anwählen der Anzeigegruppe 99 unter "Grundeinstellung" aus- bzw. unter "Meßwerteblock lesen " wieder einzuschalten.
? Nach Anwählen der Anzeigegruppe 99 (egal ob in "Grundeinstellung" oder "Meßwerteblock lesen" ist es möglich, durch Drücken der Tasten 4 oder 8 am V.A.G 1551 zwischen der Funktion 04 "Grundeinstellung" und der Funktion 08 "Meßwerteblock lesen" hin- und herzuschalten.
? Beim Verlassen der Funktion 04 "Grundeinstellung" ist die Lambda-Regelung automatisch wieder eingeschaltet.
Prüfbedingung
? Probefahrt durchführen und Fehlerspeicher nicht löschen.
? Kühlmitteltemperatur mindestens 85 °C
Funktionsprüfung
? Schließen Sie das Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051 bzw. das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 an und wählen Sie mit dem "Adresswort" 01 das Steuergerät für Motorelektronik 1 an => Seite 01-15.
Der Motor muß dabei im Leerlauf laufen.
? Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX
? Drücken Sie die Tasten 0 und 4 für die Funktion "Grundeinstellung einleiten" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.
Hinweis:
Während der Grundeinstellung wird das Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage (AKF-Ventil -N80) geschlossen und der Klimakompressor abgeschaltet.
? Anzeige am Display: Grundeinstellung
Anzeigegruppennummer eingeben XXX
? Drücken Sie die Tasten 0, 3 und 0 für die "Anzeigegruppennummer 30" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.
? Anzeige am Display:
(1...4 = Anzeigefelder) System in Grundeinstellung 30 ?
1 2 3 4
? Prüfen Sie den Lambdasonden-Status
(Anzeigefeld 1 bis 4)
Hinweis:
Der "Lambdasonden-Status" gibt den Zustand der Lambdaregelung und der Lambdasonden an.
Anzeigefelder
1
2
3
4
Anzeigegruppe 30: Lambda-Status im Leerlauf (Kühlmitteltemperatur mindestens 85 °C)
Display
0 0 0
0 0 0
Anzeige
Lambdasonden-Status Bank 1, Sonde 1
Lambdasonden-Status Bank 1, Sonde 2
Lambdasonden-Status Bank 2, Sonde 1
Lambdasonden-Status Bank 2, Sonde 2
Arbeitsbereich
0 = aus
1 = ein
0 = aus
1 = ein
0 = aus
1 = ein
0 = aus
1 = ein
Sollwert
1 1 1
1 1 1
Hinweis
Bedeutung der Anzeige => Seite 24-112
Bedeutung der 3stelligen Anzeige der Anzeigegruppe 30
1
1
1
Anzeigefelder 1 bis 4
X
Lambdaregelung
0 = nicht aktiv
1 = aktiv
X
Betriebsbereitschaft der Lambdasonde
0 = nicht aktiv
1 = aktiv
X
Zustand der Lambdasondenheizung
0 = nicht aktiv
1 = aktiv
Lambdasondenlernwerte und Regelung prüfen
? Schließen Sie das Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051 bzw. das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 an und wählen Sie mit dem "Adresswort" 01 das Steuergerät für Motorelektronik 1 an => Seite 01-15.
Der Motor muß dabei im Leerlauf laufen.
? Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX
? Drücken Sie die Tasten 0 und 4 für die Funktion "Grundeinstellung einleiten" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.
Hinweis:
Während der Grundeinstellung wird das Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage (AKF-Ventil -N80) geschlossen und der Klimakompressor abgeschaltet.
? Anzeige am Display: Grundeinstellung
Anzeigegruppennummer eingeben XXX
? Drücken Sie die Tasten 0, 3 und 3 für die "Anzeigegruppennummer 33" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.
? Anzeige am Display:
(1...4 = Anzeigefelder) System in Grundeinstellung 33 ?
1 2 3 4
? Prüfen Sie die Lambdaregelung
(Anzeigefelder 1 bis 4):
Anzeigefelder
1
2
3
4
Anzeigegruppe 33: Lambdaregelung im Leerlauf
Display
xx,x %
x,xxx Volt
xx,x %
x,xxx V
Anzeige
Lambdaregler
Bank1
Lambdasonden-Spannung Bank1
Lambdaregler
Bank2
Lambdasonden-Spannung Bank2
Arbeitsbereich
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: 0,000 Volt
max.: 1,000 Volt
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: 0,000 Volt
max.: 1,000 Volt
Sollwert
Im Bereich
-10,0...10,0 % muß der Wert um mindestens
2 % pendeln
Im Bereich 0,000...1,000 Volt muß die Spannung pendeln
Im Bereich
-10,0...10,0 % muß der Wert um mindestens
2 % pendeln
Im Bereich 0,000...1,000 Volt muß die Spannung pendeln
Hinweis
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-90
Wird der Sollwert nicht erreicht siehe Auswertung =>Seite 24-93
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-90
Wird der Sollwert nicht erreicht siehe Auswertung =>Seite 24-93
? Drücken Sie die C-Taste.
? Drücken Sie die Tasten 0, 3 und 2 für die "Anzeigegruppennummer 32" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.
? Anzeige am Display:
(1...4 = Anzeigefelder) System in Grundeinstellung 32 ?
1 2 3 4
? Prüfen Sie die Lambdaregelung
(Anzeigefelder 1 bis 4):
Anzeigefelder
1
2
3
4
Anzeigegruppe 32: Lambdasonden-Lernwerte im Leerlauf
Display
xx,x %
xx,x %
xx,x %
xx,x %
Anzeige
Lambda-Lernwert
Bank 1, Sonde 1
bei Leerlauf
(additiv)
Lambda-Lernwert
Bank 1, Sonde 1
bei Teillast
(multiplikativ)
Lambda-Lernwert
Bank 2, Sonde 1
bei Leerlauf
(additiv)
Lambda-Lernwert
Bank 2, Sonde 1
bei Teillast
(multiplikativ)
Arbeitsbereich
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
Sollwert
-5,7...5,7 %
kann geringfügig schwanken
-15,0...15,0 %
kann geringfügig schwanken
-5,7...5,7 %
kann geringfügig schwanken
-15,0...15,0 %
kann geringfügig schwanken
Hinweis
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-92
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-92
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-92
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-92
Wird der Sollwert im Anzeigefeld 1 oder Anzeigefeld 3 nicht erreicht, bzw. pendelt der Wert nicht um mindestens 2 %:
? Prüfen Sie die Lambdasondenheizung
=> Seite 24-112.
? Prüfen Sie die Lambdasonden Signalleitung und Ansteuerung => Seite 24-119
? Ansaugsystem auf Undichtigkeit prüfen und Falschluft beseitigen
? Kraftstoffdruckregler prüfen => Seite 24-39
? Kraftstoffrücklaufleitung abgeknickt bzw. verstopft.
? Drücken Sie die ?-Taste.
? Drücken Sie die Tasten 0 und 6 für die Funktion "Ausgabe beenden" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.
? Schalten Sie die Zündung aus.
Auswertung Anzeigegruppe 32
Anzeigegruppe: 32
Anzeigefeld: 1 bis 4
Mögliche Fehlerursache
Fehlerbeseitigung
Lambdalernwerte im Bereich:
-5,7 bis -25,0 %
- Ölverdünnung
- Ölwechsel oder zügige Überlandfahrt durchführen
Anzeigefeld: 2 / 4
- Hoher Ölverbrauch
Lambdalernwerte im Bereich:
-15,0 bis -25,0 %
- Luftmassenmesser defekt
- Luftmassenmesser prüfen
=> Seite 24-64
- Magnetventil für Aktivkohlebehälter bleibt im geöffneten Zustand hängen
- Magnetventil für Aktivkohlebehälter prüfen => Seite 24-167
- Kraftstoffdruck zu hoch
- Kraftstoffrücklaufleitung abgeknickt bzw. verstopft.
- Kraftstoffdruckregler prüfen
=> Seite 24-39
Kraftstoffrücklaufleitung prüfen
- Einspritzventil undicht
- Einspritzventile prüfen => Seite 24-48
Auswertung Anzeigegruppe 32
Anzeigegruppe: 32
Anzeigefeld: 1 bis 4
Mögliche Fehlerursache
Fehlerbeseitigung
Lambdalernwerte im Bereich:
5,7 bis 25,0 %
- Falschluft im Ansaugbereich
- Ansaugsystem auf Undichtigkeit prüfen und Falschluft beseitigen
Anzeigefeld: 2 / 4
- Kraftstoffdruck zu niedrig
- Kraftstoffdruckregler prüfen
=> Seite 24-39
Lambdalernwerte im Bereich:
15,0 bis 25,0 %
- Lambdasondenheizung defekt
- Lambdasondenheizung prüfen
=> Seite 24-112.
- Einspritzventil öffnet nicht oder nur teilweise
- Einspritzventile prüfen => Seite 24-48
- Magnetventil für Aktivkohlebehälter bleibt im geöffneten Zustand hängen
- Magnetventil für Aktivkohlebehälter prüfen => Seite 24-167
Auswertung Anzeigegruppe 33
Anzeigegruppe: 33
Anzeigefeld: 2 / 4
Mögliche Fehlerursache
Fehlerbeseitigung
ca. 0,450 V
- Leitungsunterbrechung in Leitung 4 zwischen Lambdasonde und Steuergerät
- Signalleitung und Ansteuerung prüfen => Seite 24-119
- Leitungsunterbrechung in Leitung 3 zwischen Lambdasonde und Steuergerät
- Lambdasondenheizung defekt
- Lambdasonde defekt
- Lambdasondenheizung prüfen
=> Seite 24-112
Lambdasonde ersetzen
größer 1,100 V
- Kurzschluß nach Plus in Leitung 4 zwischen Lambdasonde und Steuergerät
- Lambdasondenleitungen Bank1 Lambdasonde1 prüfen => Seite 24-120
kleiner 0,100 V
- Kurzschluß nach Masse in Leitung 4 zwischen Lambdasonde und Steuergerät
- Kurzschluß zwischen den Leitungen 3 und 4
- Lambdasondenleitungen Bank2 Lambdasonde1 prüfen => Seite 24-125
Gruss sprint955
34 Antworten
Hallo hier bin ich wieder!
ALSO: Mitlerweile habe ich den Dicken mit ausgesteckten Lambdas probiert. Da funzt gar nix mehr. Der dicke schaltet nicht richtig, nimmt kein Gas an und hat Fehlzündungen.
Egal ob warm oder kalt. Mit angesteckten Lambdas aus China geht er wenigstens ein wenig wenn er warm ist.
Das KGE-Ventil hab ich mittlerweile erneuert und die DK gereinigt und geschmiert. LMM auch ausgebaut und gereinigt.
Zündkerzen habe ich gestern raus. Alle mit weiß-grauen Ablagerungen. Ein Inditz, dass zumindest die Zündspulen alle funzen.
Werd jetzt mal ca. 200 Teuronen in die Hand nehmen, mir 8 original Zündkerzen und einen LMM im Austausch besorgen.
Wenn der Dicke dann wieder nicht läuft, geb ich's auf.
Mal ganz ehrlich du fährst mit ausgeräumten Kats und China Lambdas, wie soll dein V8 da vernünftig laufen!!??? Entweder hast du die Kohle den Dicken wieder herzurichten und wenn nicht dann ist der Wagen schlichtweg zu teuer für dich. Oder wo ist sonst das Problem das du dir nicht wenigstens Metallkats oder gebrauchte Kats vom S6 bei Ebay + Neue Bosch Lambdas holst?
Zitat:
Original geschrieben von Slowfinger A6
Mal ganz ehrlich du fährst mit ausgeräumten Kats und China Lambdas, wie soll dein V8 da vernünftig laufen!!??? Entweder hast du die Kohle den Dicken wieder herzurichten und wenn nicht dann ist der Wagen schlichtweg zu teuer für dich. Oder wo ist sonst das Problem das du dir nicht wenigstens Metallkats oder gebrauchte Kats vom S6 bei Ebay + Neue Bosch Lambdas holst?
Hallo Slowfinger,
ich hab die Kats nicht ausgeräumt und will mich jetzt erstmal auf der günstigsten Seite bewegen. Die Kosten kommen bei dem Wagen und den Km von alleine.
Wollte mir ja schon Metallkats bestellen. Aber hier im Bord findet man dazu sehr geteile Meinungen. Und auch die von Uni-Kat werden ja nicht überall gepriesen.
Außerdem ist dem Motor und der Steuerung egal was hinter der Lambdasonde passiert. Wichtig ist dabei nur, die Abgase gehen raus. Soviel Grundwissen habe ich auch. Und ohne Plan originale gebrauchte Teile auszutauschen macht auch nicht unbedingt Sinn.
Am Ende hat man mehr Fehler als zuvor.
Will eben ein schickes Auto fahren, dass nicht all zuviel kostet. Nicht umsonst habe ich einen Gasumbau gesucht und gekauft.
ABER: DIE SUCHE HAT EIN ENDE !!!
Dank der Hilfe von SEFANOXTRA LÄUFT DER DICKE NUN !
Im Leben hätte ich nicht auf dem LMM getippt. Vor allem da überhaupt kein Fehler im Steuergerät auf den LMM hingedeutet hat.
Die 100 Euro für den Austausch LMM waren gut investiertes Geld.
Aber Erfahrung ist eben mit nichts zu bezahlen. Danke Stefanoxtra!
Na dann viel Spaß mit dem Dicken und knitterfreie Fahrt wa..............
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Slowfinger A6
Na dann viel Spaß mit dem Dicken und knitterfreie Fahrt wa..............
Ich werds versuchen! Aber versprechen kann ich's nicht !