Kaltlaufprobleme mit S6 4,2 AQJ

Audi S6 C5/4B

Hallo Leute,
habe einen A6 mit 250 kw BJ2000 erstanden und damit wie sich jetzt rausstellt, einige Probleme.
Kühlmittelverlust am Ölfilterhalter (Ölplattenkühler) hab ich schon beseitigt. (entgegen der Werkstatthandbücher geht's ohne Motorausbau)
Der S6 hatte laut Käuferauskunft eine defekte Lamdasonde an der linken Bank. Eine Lambdasonde von Ruf passend für S6 4.2 habe ich beim Kauf schon mitbekommen. Im kalten Zustand springt der Motor problemlos an und läuft nach meinem Wissen im Stand problemlos.
Im Fahrbetrieb nimmt er jedoch kein Gas an, ruckelt und verschluckt sich auch manchmal. Fährt nicht schneller als 80 kmh.
Im warmen Zustand wird das ganze dann immer besser. Bei Kick down im warmen Zustand scheint er seine 340Ps dann frei zu entfalten.
Ansonsten habe ich das Gefühl, das er bei Lastveränderung ruckelt. Also habe ich Lamdasonde links eingebaut. Aber die Probleme waren nicht weg.
Nach Sofware-Check wieder Fehler Heizkreisunterbrechung Bank1 angezeigt bekommen. Durch umstecken und probieren mit den Lambdas, vermeitlichen Fehler auch an der rechten Bank diagnostiziert. Gleiche Lamdasonde für rechte Bank bestellt und eingebaut. Leider keine Veränderung.
Zur Vollständigkeit muss ich sagen, beide Kat's sind ausgeräumt, der Audi hat 250 000 km drauf und hat einen Gasumbau. Wobei die beschriebenen Probleme bei Gas und Benzin auftreten.
Ach ja, eins noch: ist das normal, das bei Vollgas (Kick Down) die ABS und ESP Leuchte angehen,
und nach der Beschleunigungsphase wieder aus gehen?
Leider habe ich keinen Vergleich, wie so ein S6 wirklich laufen muss. Hab mir mit dem Auto einen Traum erfüllt, der langsam in einem Alptraum endet.

Beste Antwort im Thema

Servus Antarafahrer,

ich würde mal folgendes testen.

Lambdaregelung prüfen
Lambdaregelung und Lambdasonde -G39 und -G108 vor Katalysator prüfen


Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrichtungen

? V.A.G 1526 A
? V.A.G 1594 A
? V.A.G 1598/31
? VAS 5051 mit VAS 5051/1
oder
? V.A.G 1551 mit V.A.G 1551/3 A
Hinweise:

? Zur definierten Fehlersuche ist es möglich, die Lambda-Regelung beim Anwählen der Anzeigegruppe 99 unter "Grundeinstellung" aus- bzw. unter "Meßwerteblock lesen " wieder einzuschalten.
? Nach Anwählen der Anzeigegruppe 99 (egal ob in "Grundeinstellung" oder "Meßwerteblock lesen" ist es möglich, durch Drücken der Tasten 4 oder 8 am V.A.G 1551 zwischen der Funktion 04 "Grundeinstellung" und der Funktion 08 "Meßwerteblock lesen" hin- und herzuschalten.
? Beim Verlassen der Funktion 04 "Grundeinstellung" ist die Lambda-Regelung automatisch wieder eingeschaltet.
Prüfbedingung

? Probefahrt durchführen und Fehlerspeicher nicht löschen.
? Kühlmitteltemperatur mindestens 85 °C
Funktionsprüfung

? Schließen Sie das Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051 bzw. das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 an und wählen Sie mit dem "Adresswort" 01 das Steuergerät für Motorelektronik 1 an => Seite 01-15.
Der Motor muß dabei im Leerlauf laufen.


? Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX

? Drücken Sie die Tasten 0 und 4 für die Funktion "Grundeinstellung einleiten" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.
Hinweis:

Während der Grundeinstellung wird das Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage (AKF-Ventil -N80) geschlossen und der Klimakompressor abgeschaltet.


? Anzeige am Display: Grundeinstellung
Anzeigegruppennummer eingeben XXX

? Drücken Sie die Tasten 0, 3 und 0 für die "Anzeigegruppennummer 30" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.


? Anzeige am Display:
(1...4 = Anzeigefelder) System in Grundeinstellung 30 ?
1 2 3 4

? Prüfen Sie den Lambdasonden-Status
(Anzeigefeld 1 bis 4)
Hinweis:

Der "Lambdasonden-Status" gibt den Zustand der Lambdaregelung und der Lambdasonden an.

Anzeigefelder

1
2
3
4

Anzeigegruppe 30: Lambda-Status im Leerlauf (Kühlmitteltemperatur mindestens 85 °C)

Display
0 0 0

0 0 0


Anzeige
Lambdasonden-Status Bank 1, Sonde 1
Lambdasonden-Status Bank 1, Sonde 2
Lambdasonden-Status Bank 2, Sonde 1
Lambdasonden-Status Bank 2, Sonde 2

Arbeitsbereich
0 = aus
1 = ein
0 = aus
1 = ein
0 = aus
1 = ein
0 = aus
1 = ein

Sollwert
1 1 1

1 1 1


Hinweis
Bedeutung der Anzeige => Seite 24-112

Bedeutung der 3stelligen Anzeige der Anzeigegruppe 30

1
1
1
Anzeigefelder 1 bis 4


X
Lambdaregelung
0 = nicht aktiv
1 = aktiv

X

Betriebsbereitschaft der Lambdasonde
0 = nicht aktiv
1 = aktiv

X


Zustand der Lambdasondenheizung
0 = nicht aktiv
1 = aktiv

Lambdasondenlernwerte und Regelung prüfen

? Schließen Sie das Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051 bzw. das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 an und wählen Sie mit dem "Adresswort" 01 das Steuergerät für Motorelektronik 1 an => Seite 01-15.
Der Motor muß dabei im Leerlauf laufen.


? Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX

? Drücken Sie die Tasten 0 und 4 für die Funktion "Grundeinstellung einleiten" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.
Hinweis:

Während der Grundeinstellung wird das Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage (AKF-Ventil -N80) geschlossen und der Klimakompressor abgeschaltet.


? Anzeige am Display: Grundeinstellung
Anzeigegruppennummer eingeben XXX

? Drücken Sie die Tasten 0, 3 und 3 für die "Anzeigegruppennummer 33" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.


? Anzeige am Display:
(1...4 = Anzeigefelder) System in Grundeinstellung 33 ?
1 2 3 4

? Prüfen Sie die Lambdaregelung
(Anzeigefelder 1 bis 4):

 

Anzeigefelder

1
2
3
4

Anzeigegruppe 33: Lambdaregelung im Leerlauf

Display
xx,x %
x,xxx Volt
xx,x %
x,xxx V

Anzeige
Lambdaregler
Bank1
Lambdasonden-Spannung Bank1
Lambdaregler
Bank2
Lambdasonden-Spannung Bank2

Arbeitsbereich
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: 0,000 Volt
max.: 1,000 Volt
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: 0,000 Volt
max.: 1,000 Volt

Sollwert
Im Bereich
-10,0...10,0 % muß der Wert um mindestens
2 % pendeln
Im Bereich 0,000...1,000 Volt muß die Spannung pendeln
Im Bereich
-10,0...10,0 % muß der Wert um mindestens
2 % pendeln
Im Bereich 0,000...1,000 Volt muß die Spannung pendeln

Hinweis
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-90
Wird der Sollwert nicht erreicht siehe Auswertung =>Seite 24-93
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-90
Wird der Sollwert nicht erreicht siehe Auswertung =>Seite 24-93

? Drücken Sie die C-Taste.
? Drücken Sie die Tasten 0, 3 und 2 für die "Anzeigegruppennummer 32" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.


? Anzeige am Display:
(1...4 = Anzeigefelder) System in Grundeinstellung 32 ?
1 2 3 4

? Prüfen Sie die Lambdaregelung
(Anzeigefelder 1 bis 4):

 

Anzeigefelder

1
2
3
4

Anzeigegruppe 32: Lambdasonden-Lernwerte im Leerlauf

Display
xx,x %
xx,x %
xx,x %
xx,x %

Anzeige
Lambda-Lernwert
Bank 1, Sonde 1
bei Leerlauf
(additiv)
Lambda-Lernwert
Bank 1, Sonde 1
bei Teillast
(multiplikativ)
Lambda-Lernwert
Bank 2, Sonde 1
bei Leerlauf
(additiv)
Lambda-Lernwert
Bank 2, Sonde 1
bei Teillast
(multiplikativ)

Arbeitsbereich
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %

Sollwert
-5,7...5,7 %
kann geringfügig schwanken
-15,0...15,0 %
kann geringfügig schwanken
-5,7...5,7 %
kann geringfügig schwanken
-15,0...15,0 %
kann geringfügig schwanken

Hinweis
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-92
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-92
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-92
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-92

Wird der Sollwert im Anzeigefeld 1 oder Anzeigefeld 3 nicht erreicht, bzw. pendelt der Wert nicht um mindestens 2 %:

? Prüfen Sie die Lambdasondenheizung
=> Seite 24-112.
? Prüfen Sie die Lambdasonden Signalleitung und Ansteuerung => Seite 24-119
? Ansaugsystem auf Undichtigkeit prüfen und Falschluft beseitigen
? Kraftstoffdruckregler prüfen => Seite 24-39
? Kraftstoffrücklaufleitung abgeknickt bzw. verstopft.
? Drücken Sie die ?-Taste.
? Drücken Sie die Tasten 0 und 6 für die Funktion "Ausgabe beenden" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.
? Schalten Sie die Zündung aus.
Auswertung Anzeigegruppe 32


Anzeigegruppe: 32



Anzeigefeld: 1 bis 4
Mögliche Fehlerursache
Fehlerbeseitigung

Lambdalernwerte im Bereich:
-5,7 bis -25,0 %
- Ölverdünnung
- Ölwechsel oder zügige Überlandfahrt durchführen

Anzeigefeld: 2 / 4
- Hoher Ölverbrauch


Lambdalernwerte im Bereich:
-15,0 bis -25,0 %
- Luftmassenmesser defekt
- Luftmassenmesser prüfen
=> Seite 24-64

- Magnetventil für Aktivkohlebehälter bleibt im geöffneten Zustand hängen
- Magnetventil für Aktivkohlebehälter prüfen => Seite 24-167

- Kraftstoffdruck zu hoch
- Kraftstoffrücklaufleitung abgeknickt bzw. verstopft.
- Kraftstoffdruckregler prüfen
=> Seite 24-39
Kraftstoffrücklaufleitung prüfen

- Einspritzventil undicht
- Einspritzventile prüfen => Seite 24-48

Auswertung Anzeigegruppe 32

Anzeigegruppe: 32



Anzeigefeld: 1 bis 4
Mögliche Fehlerursache
Fehlerbeseitigung

Lambdalernwerte im Bereich:
5,7 bis 25,0 %
- Falschluft im Ansaugbereich
- Ansaugsystem auf Undichtigkeit prüfen und Falschluft beseitigen

Anzeigefeld: 2 / 4
- Kraftstoffdruck zu niedrig
- Kraftstoffdruckregler prüfen
=> Seite 24-39

Lambdalernwerte im Bereich:
15,0 bis 25,0 %
- Lambdasondenheizung defekt
- Lambdasondenheizung prüfen
=> Seite 24-112.

- Einspritzventil öffnet nicht oder nur teilweise
- Einspritzventile prüfen => Seite 24-48

- Magnetventil für Aktivkohlebehälter bleibt im geöffneten Zustand hängen
- Magnetventil für Aktivkohlebehälter prüfen => Seite 24-167

Auswertung Anzeigegruppe 33

Anzeigegruppe: 33



Anzeigefeld: 2 / 4
Mögliche Fehlerursache
Fehlerbeseitigung

ca. 0,450 V
- Leitungsunterbrechung in Leitung 4 zwischen Lambdasonde und Steuergerät
- Signalleitung und Ansteuerung prüfen => Seite 24-119

- Leitungsunterbrechung in Leitung 3 zwischen Lambdasonde und Steuergerät

- Lambdasondenheizung defekt
- Lambdasonde defekt
- Lambdasondenheizung prüfen
=> Seite 24-112
Lambdasonde ersetzen

größer 1,100 V
- Kurzschluß nach Plus in Leitung 4 zwischen Lambdasonde und Steuergerät
- Lambdasondenleitungen Bank1 Lambdasonde1 prüfen => Seite 24-120

kleiner 0,100 V
- Kurzschluß nach Masse in Leitung 4 zwischen Lambdasonde und Steuergerät
- Kurzschluß zwischen den Leitungen 3 und 4
- Lambdasondenleitungen Bank2 Lambdasonde1 prüfen => Seite 24-125


Gruss sprint955

34 weitere Antworten
34 Antworten

RUF Sonden sind China Schrott die erfahrung hab ich auch schon machen müssen und ansonsten hofffe ich du hast net allzuviel für den Wagen bezahlt denn wie sich das anhört kannste jetzt nochma ordentlich Kohle versenken.

Na ja!
Geschenkt war er nicht! Aber was willste sagen? Soll das heissen zwei neu Hosenrohre mit Kats und org Lambdasonden?

N'abend,hallo!

Was sagt der Fehlerspeicher,sind keine weiteren Fehler abgelegt?Nur die Heizkreisunterbrechung Bank1 😕

Hast Du schon mal versucht den LMM abzustöpseln und zu schauen ob das Problem beim fahren weiterhin auftritt?
Weil wenn dieser ab ist leuchten die ABS und ESP-Leuchten auch! Also meine Vermutung ist der LMM...

Zitat:

Original geschrieben von stefanoxtra


N'abend,hallo!

Was sagt der Fehlerspeicher,sind keine weiteren Fehler abgelegt?Nur die Heizkreizunterbrechung Bank1 😕

Hast Du schon mal versucht den LMM abzustöpseln und zu schauen ob das Problem beim fahren weiterhin auftritt?
Weil wenn dieser ab ist leuchten die ABS und ESP-Leuchten auch! Also meine Vermutung ist der LMM...

Ersmal Danke für deine erste Antwort!

Leider kann ich selbst den Fehlerspeicher nicht auslesen. Muss da zum freundlichen oder einen Kumpel. Bin kein Profi! Was ist der LMM? Luftmassenmesser oder so?

Sorry für die dumme Frage?

Ähnliche Themen

Du hast aber allerhand Probleme. Wurden die Zündspulen schon erneuert? Ich habe jetzt 95TKM runter und komplett schon alle ausgestauscht. Da der Dicke ne Gasanlage hat musste dir auch die Zündkerzen anschauen.
Der LMM sitzt gleich hinter den Luftfilter.

LMM=Luftmassenmesser 😎
Also ich würde einfach mal den Stecker abziehen und eine Runde fahren, nicht wundern wenn die ABS u. ESP-Lampe dabei brennt!

PS: Ein OBD-Kabel bei 3..2..1.. Deins bekommt man schon für unter 20Taler,was man noch brauch ist ein Laptop!
Für den Ottonormalverbraucher, wie mich auch, vollkommen ausreichend!

Bei den Lambdas kann es schon dran hängen, dass "günstige" Sonden gekauft wurden. Ob es an der Lambdaregelung liegt, kann man testen, indem man sie per OBD deaktiviert.
.MM ist schonal ne heisse Spur, aber auch das KGE-Ventil, sowie die DK sollten mal gecheckt werden. ebenso die UnterdruckSchläuche, das sind die gängigen krankheiten beim V8.

@willywacken jetzt steh ick uch auf'm Schlauch..... was ist denn das KGE-Ventil?Kurbelgehäuseentlüftung?
Bitte um Mithilfe 🙄

Genau das ist es.

Wenn der Gehäusedruck nicht passt, wirkt ich das auf den Motorlauf und den Verbrauch aus.

Erstmal Danke für euere Tips. Muss erstmal OBD Kabel und Software besorgen. Denn geh ich die Dinge eins fürs andere an.
Wenn der Dicke brummt, gibt's hier natürlich Aufklärung :-)

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Genau das ist es.

Wenn der Gehäusedruck nicht passt, wirkt ich das auf den Motorlauf und den Verbrauch aus.

Wie kann man das Ventil prüfen? Eigentlich bin ich davon ausgegangen, Dass ein Kurbelgehäuse nur entlüftet werden muss und nicht über ein Ventil gesteuert werden muss.

Ausbauen und ein paar Blicke in das Ventil werfen. Da sollten m Idealfall keine Ablagerungen zu sehen sein. Wenn ne gelbe Kruste drin ist, dann ist es möglicherweise dicht.
Das Ventil kann man zerlegen und reinigen, ist aber Vorsicht geboten.

Also Leute hier bin ich wieder aus der Werkstatt zurück. :-(
Habe mir inzwischen ein ODBD Kabel und den "Bausatz" WBH DIAG zugelegt. Habe Stunden damit verbracht die Seuergerät- Schnittstelle über USB zu konfigurieren.
An das Klimasteuergerät dez (8) komm ich bis jetzt noch nicht ran. Aber Motorsteuergerät, ABS, RADIO, Automatik-Getriebe und zwei drei andere funktionieren teilweise.
Man kann halt Fehlercodes auslesen und löschen. Mehr aber schon nicht. Zum einen bricht immer wieder die Verbindung zusammen und zum anderen fehlen
Labeldateien für Steuergeräte und Fehlercode-Dateien. Dadurch kann man keine Messblöcke auswerten und die Fehlercodes muss man erstmal googeln.
So aber jetzt zuden Fortschritten.

Die zwei Ruf Lambdasonden scheinen anscheinend wirklich nicht zu passen. Denn es werden immer wieder die Fehler
•17521 Bank 1, Sonde 1 Innenwiderstand zu groß •35
•17539 Bank 2, Sonde 1 Innenwiderstand zu groß •35

Weiterhin habe ich noch ander Fehler gefunden:

Im Motorsteuergrät 16486 163
im Automatikgetriebe 18265 163
und im ABS 18265 163

Bin dann zu meinem Kumpel gefahren, der eine lizensierte gedongelte VCDS-Sofware hat.
Der hat allerdings nur die beiden Lambdasondenfehler finden können. Aber bei der Prüfung der Lambdasonden im Meßblock 41 und 42 ging der Wiederstand
nach dem Motorstart langsam unter 2 KOhm. Was ja auch richtig ist.
Werd mir erstmal keine neuen Lambdas kaufen.

Überigens der S6 Bj 2000 AQJ hat wirklich nur 1 Lambda für jede Bank und die sitzt vor dem letzten Kat im Hosenrohr.

Der Tip mit dem abstecken des LMM war gut. Hier leuchten wirklich die beiden Lampen. Aber die gehn dann auch nicht mehr aus.
Kabelbruch oder Kontaktproblem hab ich geprüft. Aber bei voller Beschleunigung kommen immer noch die beiden Lampen und gehen dann wieder aus.

Naja jetzt muss ich abwarten und im April werd ich den Dicken anmelden und dann kann ich auch bedenkenlos größere Probefahrten durchführen.

Aber eine Bitte hab ich noch! Damit ich mir auch die Zeit bis April vertreiben kann. Wer hat passende Labeldateien (Steuergerätnummern liefere ich nach)
und oder DTC- Defekt-Listen für WBH DIAG 0.89.

Ach ja! Noch was! WO SITZT DAS KGE-Ventil. In Etka nicht zu finden.

Hm, ich hatte mal ne Labeldatei für meinen geschrieben, der Motor ist ja der gleiche. Muss mal schauen, ob ich die noch finde.

Das KGE-Ventil heißt in ETKA wieder anders, das musst du in der Gruppe Kurbelgehäuseentlüftung suchen,. Ist auch egal, das Ding sitzt fast mittig über der DK, ist etwa 10cm im Durchmesser und aus schwarzem Kunststoff.

Ich hatte bei meinem auch mal ne billige Lambdasonde drin, die hat bei kaltem Motor den gleichen Fehler ausgeworfen (Innenwiderstand zu groß), inzwischen hab ich sie durch eine von BOSCH ersetzt, dadurch hat sich die Laufruhe bei kaltem Motor, sowie der Verbrauch in dieser Phase gesenkt.

Wenn du in der Kaltlaufphase die Lambdafehler hast, läuft der Motor ohne Lambdaregelung, also mit vordefinierten, festen Zünd- und Einspritzzeiten. Die sind halt nicht optimal. Kann gut sein, dass genau das dein Problem ist.

Mit dem selbst gebastelten Adapter wäre ich aber vorsichtig, nicht dass der dir noch ein Steuergerät zerschießt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen