Kaltlaufprobleme mit S6 4,2 AQJ

Audi S6 C5/4B

Hallo Leute,
habe einen A6 mit 250 kw BJ2000 erstanden und damit wie sich jetzt rausstellt, einige Probleme.
Kühlmittelverlust am Ölfilterhalter (Ölplattenkühler) hab ich schon beseitigt. (entgegen der Werkstatthandbücher geht's ohne Motorausbau)
Der S6 hatte laut Käuferauskunft eine defekte Lamdasonde an der linken Bank. Eine Lambdasonde von Ruf passend für S6 4.2 habe ich beim Kauf schon mitbekommen. Im kalten Zustand springt der Motor problemlos an und läuft nach meinem Wissen im Stand problemlos.
Im Fahrbetrieb nimmt er jedoch kein Gas an, ruckelt und verschluckt sich auch manchmal. Fährt nicht schneller als 80 kmh.
Im warmen Zustand wird das ganze dann immer besser. Bei Kick down im warmen Zustand scheint er seine 340Ps dann frei zu entfalten.
Ansonsten habe ich das Gefühl, das er bei Lastveränderung ruckelt. Also habe ich Lamdasonde links eingebaut. Aber die Probleme waren nicht weg.
Nach Sofware-Check wieder Fehler Heizkreisunterbrechung Bank1 angezeigt bekommen. Durch umstecken und probieren mit den Lambdas, vermeitlichen Fehler auch an der rechten Bank diagnostiziert. Gleiche Lamdasonde für rechte Bank bestellt und eingebaut. Leider keine Veränderung.
Zur Vollständigkeit muss ich sagen, beide Kat's sind ausgeräumt, der Audi hat 250 000 km drauf und hat einen Gasumbau. Wobei die beschriebenen Probleme bei Gas und Benzin auftreten.
Ach ja, eins noch: ist das normal, das bei Vollgas (Kick Down) die ABS und ESP Leuchte angehen,
und nach der Beschleunigungsphase wieder aus gehen?
Leider habe ich keinen Vergleich, wie so ein S6 wirklich laufen muss. Hab mir mit dem Auto einen Traum erfüllt, der langsam in einem Alptraum endet.

Beste Antwort im Thema

Servus Antarafahrer,

ich würde mal folgendes testen.

Lambdaregelung prüfen
Lambdaregelung und Lambdasonde -G39 und -G108 vor Katalysator prüfen


Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrichtungen

? V.A.G 1526 A
? V.A.G 1594 A
? V.A.G 1598/31
? VAS 5051 mit VAS 5051/1
oder
? V.A.G 1551 mit V.A.G 1551/3 A
Hinweise:

? Zur definierten Fehlersuche ist es möglich, die Lambda-Regelung beim Anwählen der Anzeigegruppe 99 unter "Grundeinstellung" aus- bzw. unter "Meßwerteblock lesen " wieder einzuschalten.
? Nach Anwählen der Anzeigegruppe 99 (egal ob in "Grundeinstellung" oder "Meßwerteblock lesen" ist es möglich, durch Drücken der Tasten 4 oder 8 am V.A.G 1551 zwischen der Funktion 04 "Grundeinstellung" und der Funktion 08 "Meßwerteblock lesen" hin- und herzuschalten.
? Beim Verlassen der Funktion 04 "Grundeinstellung" ist die Lambda-Regelung automatisch wieder eingeschaltet.
Prüfbedingung

? Probefahrt durchführen und Fehlerspeicher nicht löschen.
? Kühlmitteltemperatur mindestens 85 °C
Funktionsprüfung

? Schließen Sie das Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051 bzw. das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 an und wählen Sie mit dem "Adresswort" 01 das Steuergerät für Motorelektronik 1 an => Seite 01-15.
Der Motor muß dabei im Leerlauf laufen.


? Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX

? Drücken Sie die Tasten 0 und 4 für die Funktion "Grundeinstellung einleiten" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.
Hinweis:

Während der Grundeinstellung wird das Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage (AKF-Ventil -N80) geschlossen und der Klimakompressor abgeschaltet.


? Anzeige am Display: Grundeinstellung
Anzeigegruppennummer eingeben XXX

? Drücken Sie die Tasten 0, 3 und 0 für die "Anzeigegruppennummer 30" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.


? Anzeige am Display:
(1...4 = Anzeigefelder) System in Grundeinstellung 30 ?
1 2 3 4

? Prüfen Sie den Lambdasonden-Status
(Anzeigefeld 1 bis 4)
Hinweis:

Der "Lambdasonden-Status" gibt den Zustand der Lambdaregelung und der Lambdasonden an.

Anzeigefelder

1
2
3
4

Anzeigegruppe 30: Lambda-Status im Leerlauf (Kühlmitteltemperatur mindestens 85 °C)

Display
0 0 0

0 0 0


Anzeige
Lambdasonden-Status Bank 1, Sonde 1
Lambdasonden-Status Bank 1, Sonde 2
Lambdasonden-Status Bank 2, Sonde 1
Lambdasonden-Status Bank 2, Sonde 2

Arbeitsbereich
0 = aus
1 = ein
0 = aus
1 = ein
0 = aus
1 = ein
0 = aus
1 = ein

Sollwert
1 1 1

1 1 1


Hinweis
Bedeutung der Anzeige => Seite 24-112

Bedeutung der 3stelligen Anzeige der Anzeigegruppe 30

1
1
1
Anzeigefelder 1 bis 4


X
Lambdaregelung
0 = nicht aktiv
1 = aktiv

X

Betriebsbereitschaft der Lambdasonde
0 = nicht aktiv
1 = aktiv

X


Zustand der Lambdasondenheizung
0 = nicht aktiv
1 = aktiv

Lambdasondenlernwerte und Regelung prüfen

? Schließen Sie das Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051 bzw. das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 an und wählen Sie mit dem "Adresswort" 01 das Steuergerät für Motorelektronik 1 an => Seite 01-15.
Der Motor muß dabei im Leerlauf laufen.


? Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX

? Drücken Sie die Tasten 0 und 4 für die Funktion "Grundeinstellung einleiten" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.
Hinweis:

Während der Grundeinstellung wird das Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage (AKF-Ventil -N80) geschlossen und der Klimakompressor abgeschaltet.


? Anzeige am Display: Grundeinstellung
Anzeigegruppennummer eingeben XXX

? Drücken Sie die Tasten 0, 3 und 3 für die "Anzeigegruppennummer 33" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.


? Anzeige am Display:
(1...4 = Anzeigefelder) System in Grundeinstellung 33 ?
1 2 3 4

? Prüfen Sie die Lambdaregelung
(Anzeigefelder 1 bis 4):

 

Anzeigefelder

1
2
3
4

Anzeigegruppe 33: Lambdaregelung im Leerlauf

Display
xx,x %
x,xxx Volt
xx,x %
x,xxx V

Anzeige
Lambdaregler
Bank1
Lambdasonden-Spannung Bank1
Lambdaregler
Bank2
Lambdasonden-Spannung Bank2

Arbeitsbereich
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: 0,000 Volt
max.: 1,000 Volt
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: 0,000 Volt
max.: 1,000 Volt

Sollwert
Im Bereich
-10,0...10,0 % muß der Wert um mindestens
2 % pendeln
Im Bereich 0,000...1,000 Volt muß die Spannung pendeln
Im Bereich
-10,0...10,0 % muß der Wert um mindestens
2 % pendeln
Im Bereich 0,000...1,000 Volt muß die Spannung pendeln

Hinweis
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-90
Wird der Sollwert nicht erreicht siehe Auswertung =>Seite 24-93
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-90
Wird der Sollwert nicht erreicht siehe Auswertung =>Seite 24-93

? Drücken Sie die C-Taste.
? Drücken Sie die Tasten 0, 3 und 2 für die "Anzeigegruppennummer 32" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.


? Anzeige am Display:
(1...4 = Anzeigefelder) System in Grundeinstellung 32 ?
1 2 3 4

? Prüfen Sie die Lambdaregelung
(Anzeigefelder 1 bis 4):

 

Anzeigefelder

1
2
3
4

Anzeigegruppe 32: Lambdasonden-Lernwerte im Leerlauf

Display
xx,x %
xx,x %
xx,x %
xx,x %

Anzeige
Lambda-Lernwert
Bank 1, Sonde 1
bei Leerlauf
(additiv)
Lambda-Lernwert
Bank 1, Sonde 1
bei Teillast
(multiplikativ)
Lambda-Lernwert
Bank 2, Sonde 1
bei Leerlauf
(additiv)
Lambda-Lernwert
Bank 2, Sonde 1
bei Teillast
(multiplikativ)

Arbeitsbereich
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %

Sollwert
-5,7...5,7 %
kann geringfügig schwanken
-15,0...15,0 %
kann geringfügig schwanken
-5,7...5,7 %
kann geringfügig schwanken
-15,0...15,0 %
kann geringfügig schwanken

Hinweis
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-92
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-92
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-92
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-92

Wird der Sollwert im Anzeigefeld 1 oder Anzeigefeld 3 nicht erreicht, bzw. pendelt der Wert nicht um mindestens 2 %:

? Prüfen Sie die Lambdasondenheizung
=> Seite 24-112.
? Prüfen Sie die Lambdasonden Signalleitung und Ansteuerung => Seite 24-119
? Ansaugsystem auf Undichtigkeit prüfen und Falschluft beseitigen
? Kraftstoffdruckregler prüfen => Seite 24-39
? Kraftstoffrücklaufleitung abgeknickt bzw. verstopft.
? Drücken Sie die ?-Taste.
? Drücken Sie die Tasten 0 und 6 für die Funktion "Ausgabe beenden" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.
? Schalten Sie die Zündung aus.
Auswertung Anzeigegruppe 32


Anzeigegruppe: 32



Anzeigefeld: 1 bis 4
Mögliche Fehlerursache
Fehlerbeseitigung

Lambdalernwerte im Bereich:
-5,7 bis -25,0 %
- Ölverdünnung
- Ölwechsel oder zügige Überlandfahrt durchführen

Anzeigefeld: 2 / 4
- Hoher Ölverbrauch


Lambdalernwerte im Bereich:
-15,0 bis -25,0 %
- Luftmassenmesser defekt
- Luftmassenmesser prüfen
=> Seite 24-64

- Magnetventil für Aktivkohlebehälter bleibt im geöffneten Zustand hängen
- Magnetventil für Aktivkohlebehälter prüfen => Seite 24-167

- Kraftstoffdruck zu hoch
- Kraftstoffrücklaufleitung abgeknickt bzw. verstopft.
- Kraftstoffdruckregler prüfen
=> Seite 24-39
Kraftstoffrücklaufleitung prüfen

- Einspritzventil undicht
- Einspritzventile prüfen => Seite 24-48

Auswertung Anzeigegruppe 32

Anzeigegruppe: 32



Anzeigefeld: 1 bis 4
Mögliche Fehlerursache
Fehlerbeseitigung

Lambdalernwerte im Bereich:
5,7 bis 25,0 %
- Falschluft im Ansaugbereich
- Ansaugsystem auf Undichtigkeit prüfen und Falschluft beseitigen

Anzeigefeld: 2 / 4
- Kraftstoffdruck zu niedrig
- Kraftstoffdruckregler prüfen
=> Seite 24-39

Lambdalernwerte im Bereich:
15,0 bis 25,0 %
- Lambdasondenheizung defekt
- Lambdasondenheizung prüfen
=> Seite 24-112.

- Einspritzventil öffnet nicht oder nur teilweise
- Einspritzventile prüfen => Seite 24-48

- Magnetventil für Aktivkohlebehälter bleibt im geöffneten Zustand hängen
- Magnetventil für Aktivkohlebehälter prüfen => Seite 24-167

Auswertung Anzeigegruppe 33

Anzeigegruppe: 33



Anzeigefeld: 2 / 4
Mögliche Fehlerursache
Fehlerbeseitigung

ca. 0,450 V
- Leitungsunterbrechung in Leitung 4 zwischen Lambdasonde und Steuergerät
- Signalleitung und Ansteuerung prüfen => Seite 24-119

- Leitungsunterbrechung in Leitung 3 zwischen Lambdasonde und Steuergerät

- Lambdasondenheizung defekt
- Lambdasonde defekt
- Lambdasondenheizung prüfen
=> Seite 24-112
Lambdasonde ersetzen

größer 1,100 V
- Kurzschluß nach Plus in Leitung 4 zwischen Lambdasonde und Steuergerät
- Lambdasondenleitungen Bank1 Lambdasonde1 prüfen => Seite 24-120

kleiner 0,100 V
- Kurzschluß nach Masse in Leitung 4 zwischen Lambdasonde und Steuergerät
- Kurzschluß zwischen den Leitungen 3 und 4
- Lambdasondenleitungen Bank2 Lambdasonde1 prüfen => Seite 24-125


Gruss sprint955

34 weitere Antworten
34 Antworten

Servus Antarafahrer,

ich würde mal folgendes testen.

Lambdaregelung prüfen
Lambdaregelung und Lambdasonde -G39 und -G108 vor Katalysator prüfen


Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrichtungen

? V.A.G 1526 A
? V.A.G 1594 A
? V.A.G 1598/31
? VAS 5051 mit VAS 5051/1
oder
? V.A.G 1551 mit V.A.G 1551/3 A
Hinweise:

? Zur definierten Fehlersuche ist es möglich, die Lambda-Regelung beim Anwählen der Anzeigegruppe 99 unter "Grundeinstellung" aus- bzw. unter "Meßwerteblock lesen " wieder einzuschalten.
? Nach Anwählen der Anzeigegruppe 99 (egal ob in "Grundeinstellung" oder "Meßwerteblock lesen" ist es möglich, durch Drücken der Tasten 4 oder 8 am V.A.G 1551 zwischen der Funktion 04 "Grundeinstellung" und der Funktion 08 "Meßwerteblock lesen" hin- und herzuschalten.
? Beim Verlassen der Funktion 04 "Grundeinstellung" ist die Lambda-Regelung automatisch wieder eingeschaltet.
Prüfbedingung

? Probefahrt durchführen und Fehlerspeicher nicht löschen.
? Kühlmitteltemperatur mindestens 85 °C
Funktionsprüfung

? Schließen Sie das Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051 bzw. das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 an und wählen Sie mit dem "Adresswort" 01 das Steuergerät für Motorelektronik 1 an => Seite 01-15.
Der Motor muß dabei im Leerlauf laufen.


? Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX

? Drücken Sie die Tasten 0 und 4 für die Funktion "Grundeinstellung einleiten" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.
Hinweis:

Während der Grundeinstellung wird das Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage (AKF-Ventil -N80) geschlossen und der Klimakompressor abgeschaltet.


? Anzeige am Display: Grundeinstellung
Anzeigegruppennummer eingeben XXX

? Drücken Sie die Tasten 0, 3 und 0 für die "Anzeigegruppennummer 30" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.


? Anzeige am Display:
(1...4 = Anzeigefelder) System in Grundeinstellung 30 ?
1 2 3 4

? Prüfen Sie den Lambdasonden-Status
(Anzeigefeld 1 bis 4)
Hinweis:

Der "Lambdasonden-Status" gibt den Zustand der Lambdaregelung und der Lambdasonden an.

Anzeigefelder

1
2
3
4

Anzeigegruppe 30: Lambda-Status im Leerlauf (Kühlmitteltemperatur mindestens 85 °C)

Display
0 0 0

0 0 0


Anzeige
Lambdasonden-Status Bank 1, Sonde 1
Lambdasonden-Status Bank 1, Sonde 2
Lambdasonden-Status Bank 2, Sonde 1
Lambdasonden-Status Bank 2, Sonde 2

Arbeitsbereich
0 = aus
1 = ein
0 = aus
1 = ein
0 = aus
1 = ein
0 = aus
1 = ein

Sollwert
1 1 1

1 1 1


Hinweis
Bedeutung der Anzeige => Seite 24-112

Bedeutung der 3stelligen Anzeige der Anzeigegruppe 30

1
1
1
Anzeigefelder 1 bis 4


X
Lambdaregelung
0 = nicht aktiv
1 = aktiv

X

Betriebsbereitschaft der Lambdasonde
0 = nicht aktiv
1 = aktiv

X


Zustand der Lambdasondenheizung
0 = nicht aktiv
1 = aktiv

Lambdasondenlernwerte und Regelung prüfen

? Schließen Sie das Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051 bzw. das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 an und wählen Sie mit dem "Adresswort" 01 das Steuergerät für Motorelektronik 1 an => Seite 01-15.
Der Motor muß dabei im Leerlauf laufen.


? Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX

? Drücken Sie die Tasten 0 und 4 für die Funktion "Grundeinstellung einleiten" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.
Hinweis:

Während der Grundeinstellung wird das Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage (AKF-Ventil -N80) geschlossen und der Klimakompressor abgeschaltet.


? Anzeige am Display: Grundeinstellung
Anzeigegruppennummer eingeben XXX

? Drücken Sie die Tasten 0, 3 und 3 für die "Anzeigegruppennummer 33" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.


? Anzeige am Display:
(1...4 = Anzeigefelder) System in Grundeinstellung 33 ?
1 2 3 4

? Prüfen Sie die Lambdaregelung
(Anzeigefelder 1 bis 4):

 

Anzeigefelder

1
2
3
4

Anzeigegruppe 33: Lambdaregelung im Leerlauf

Display
xx,x %
x,xxx Volt
xx,x %
x,xxx V

Anzeige
Lambdaregler
Bank1
Lambdasonden-Spannung Bank1
Lambdaregler
Bank2
Lambdasonden-Spannung Bank2

Arbeitsbereich
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: 0,000 Volt
max.: 1,000 Volt
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: 0,000 Volt
max.: 1,000 Volt

Sollwert
Im Bereich
-10,0...10,0 % muß der Wert um mindestens
2 % pendeln
Im Bereich 0,000...1,000 Volt muß die Spannung pendeln
Im Bereich
-10,0...10,0 % muß der Wert um mindestens
2 % pendeln
Im Bereich 0,000...1,000 Volt muß die Spannung pendeln

Hinweis
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-90
Wird der Sollwert nicht erreicht siehe Auswertung =>Seite 24-93
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-90
Wird der Sollwert nicht erreicht siehe Auswertung =>Seite 24-93

? Drücken Sie die C-Taste.
? Drücken Sie die Tasten 0, 3 und 2 für die "Anzeigegruppennummer 32" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.


? Anzeige am Display:
(1...4 = Anzeigefelder) System in Grundeinstellung 32 ?
1 2 3 4

? Prüfen Sie die Lambdaregelung
(Anzeigefelder 1 bis 4):

 

Anzeigefelder

1
2
3
4

Anzeigegruppe 32: Lambdasonden-Lernwerte im Leerlauf

Display
xx,x %
xx,x %
xx,x %
xx,x %

Anzeige
Lambda-Lernwert
Bank 1, Sonde 1
bei Leerlauf
(additiv)
Lambda-Lernwert
Bank 1, Sonde 1
bei Teillast
(multiplikativ)
Lambda-Lernwert
Bank 2, Sonde 1
bei Leerlauf
(additiv)
Lambda-Lernwert
Bank 2, Sonde 1
bei Teillast
(multiplikativ)

Arbeitsbereich
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %
min.: -25,0 %
max.: 25,0 %

Sollwert
-5,7...5,7 %
kann geringfügig schwanken
-15,0...15,0 %
kann geringfügig schwanken
-5,7...5,7 %
kann geringfügig schwanken
-15,0...15,0 %
kann geringfügig schwanken

Hinweis
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-92
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-92
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-92
Wird der Sollwert nicht erreicht =>Seite 24-92

Wird der Sollwert im Anzeigefeld 1 oder Anzeigefeld 3 nicht erreicht, bzw. pendelt der Wert nicht um mindestens 2 %:

? Prüfen Sie die Lambdasondenheizung
=> Seite 24-112.
? Prüfen Sie die Lambdasonden Signalleitung und Ansteuerung => Seite 24-119
? Ansaugsystem auf Undichtigkeit prüfen und Falschluft beseitigen
? Kraftstoffdruckregler prüfen => Seite 24-39
? Kraftstoffrücklaufleitung abgeknickt bzw. verstopft.
? Drücken Sie die ?-Taste.
? Drücken Sie die Tasten 0 und 6 für die Funktion "Ausgabe beenden" und quittieren Sie die Eingabe mit der Q-Taste.
? Schalten Sie die Zündung aus.
Auswertung Anzeigegruppe 32


Anzeigegruppe: 32



Anzeigefeld: 1 bis 4
Mögliche Fehlerursache
Fehlerbeseitigung

Lambdalernwerte im Bereich:
-5,7 bis -25,0 %
- Ölverdünnung
- Ölwechsel oder zügige Überlandfahrt durchführen

Anzeigefeld: 2 / 4
- Hoher Ölverbrauch


Lambdalernwerte im Bereich:
-15,0 bis -25,0 %
- Luftmassenmesser defekt
- Luftmassenmesser prüfen
=> Seite 24-64

- Magnetventil für Aktivkohlebehälter bleibt im geöffneten Zustand hängen
- Magnetventil für Aktivkohlebehälter prüfen => Seite 24-167

- Kraftstoffdruck zu hoch
- Kraftstoffrücklaufleitung abgeknickt bzw. verstopft.
- Kraftstoffdruckregler prüfen
=> Seite 24-39
Kraftstoffrücklaufleitung prüfen

- Einspritzventil undicht
- Einspritzventile prüfen => Seite 24-48

Auswertung Anzeigegruppe 32

Anzeigegruppe: 32



Anzeigefeld: 1 bis 4
Mögliche Fehlerursache
Fehlerbeseitigung

Lambdalernwerte im Bereich:
5,7 bis 25,0 %
- Falschluft im Ansaugbereich
- Ansaugsystem auf Undichtigkeit prüfen und Falschluft beseitigen

Anzeigefeld: 2 / 4
- Kraftstoffdruck zu niedrig
- Kraftstoffdruckregler prüfen
=> Seite 24-39

Lambdalernwerte im Bereich:
15,0 bis 25,0 %
- Lambdasondenheizung defekt
- Lambdasondenheizung prüfen
=> Seite 24-112.

- Einspritzventil öffnet nicht oder nur teilweise
- Einspritzventile prüfen => Seite 24-48

- Magnetventil für Aktivkohlebehälter bleibt im geöffneten Zustand hängen
- Magnetventil für Aktivkohlebehälter prüfen => Seite 24-167

Auswertung Anzeigegruppe 33

Anzeigegruppe: 33



Anzeigefeld: 2 / 4
Mögliche Fehlerursache
Fehlerbeseitigung

ca. 0,450 V
- Leitungsunterbrechung in Leitung 4 zwischen Lambdasonde und Steuergerät
- Signalleitung und Ansteuerung prüfen => Seite 24-119

- Leitungsunterbrechung in Leitung 3 zwischen Lambdasonde und Steuergerät

- Lambdasondenheizung defekt
- Lambdasonde defekt
- Lambdasondenheizung prüfen
=> Seite 24-112
Lambdasonde ersetzen

größer 1,100 V
- Kurzschluß nach Plus in Leitung 4 zwischen Lambdasonde und Steuergerät
- Lambdasondenleitungen Bank1 Lambdasonde1 prüfen => Seite 24-120

kleiner 0,100 V
- Kurzschluß nach Masse in Leitung 4 zwischen Lambdasonde und Steuergerät
- Kurzschluß zwischen den Leitungen 3 und 4
- Lambdasondenleitungen Bank2 Lambdasonde1 prüfen => Seite 24-125


Gruss sprint955

Angeber!!!
Mit voller Hose kann man Schtinken ;-

Brav heraus kopiert, aber kannst du auch was mit dem anfangen, was du da postest?

Abermals Danke!
Aber leider bin ich noch kein so geübter Schrauber. Was meinst du mit DK?
Wie so ein Ventil aussieht hab ich hier im Forum schon gesehen. Allerdings bei einem 4 Topf neueren Baujahrs.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Hm, ich hatte mal ne Labeldatei für meinen geschrieben, der Motor ist ja der gleiche. Muss mal schauen, ob ich die noch finde.

Das KGE-Ventil heißt in ETKA wieder anders, das musst du in der Gruppe Kurbelgehäuseentlüftung suchen,. Ist auch egal, das Ding sitzt fast mittig über der DK, ist etwa 10cm im Durchmesser und aus schwarzem Kunststoff.

Ich hatte bei meinem auch mal ne billige Lambdasonde drin, die hat bei kaltem Motor den gleichen Fehler ausgeworfen (Innenwiderstand zu groß), inzwischen hab ich sie durch eine von BOSCH ersetzt, dadurch hat sich die Laufruhe bei kaltem Motor, sowie der Verbrauch in dieser Phase gesenkt.

Wenn du in der Kaltlaufphase die Lambdafehler hast, läuft der Motor ohne Lambdaregelung, also mit vordefinierten, festen Zünd- und Einspritzzeiten. Die sind halt nicht optimal. Kann gut sein, dass genau das dein Problem ist.

Mit dem selbst gebastelten Adapter wäre ich aber vorsichtig, nicht dass der dir noch ein Steuergerät zerschießt...

Ähnliche Themen

DK..... steht für Drosselklappe.

DK = Drosselklappe. Die kannst du bei der Gelegenheit auch gleich ausbauen und reinigen.

Ventil hab ich im Bild markiert.

Hallo, Antarafahrer,

anbei das Bild aus Etka es ist das Teil Nr. 29

Gruss sprint955

Aufzeichnen

Hallo willywacken,

ja ich kann mit dem nötigen werkzeug und dem richtigen Programm ist das möglich, natürlich sollte man auch ein wenig technisches verständniss mitbringen.

sprint955

Zahl dir ne Maß! (zumindst im Gedanken)
Soll heissen, wenn wir uns in Wacken sehn gibts Freibier. :-)
Woher hast du nur so schnell das Bild gehabt? Jedenfalls weis ich wo ich als nächstes schraube.
Bei deiner Gasanlage fällt mir auf, dass die Gewindebuchsen ganz oben an den Ansaugkanälen gebohrt sind. Bei mir sind die ganz unten. Wieviel braucht braucht der Dicke eigentlich Gas?
Wenn ich von meinem A4 1.8 hochrechne werden das wohl 20l werden.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


DK = Drosselklappe. Die kannst du bei der Gelegenheit auch gleich ausbauen und reinigen.

Ventil hab ich im Bild markiert.

Das Bild von "Sprint955" ist falsch, da ist ein Öldruckhalteventil markiert.

Das Bild von mir hab ich vor zwei Jahren mal gemacht, beim WaPu-Wechsel.

Die Einspritzventile sind zwar weiter oben angeflanscht, aber da führen Kunststoffröhrchen noch etwa 10cm richtung Einlassventil. Verbrauch liegt zwischen 13 und 15 Litern auf LPG.

Wacken ist inzwischen etwas zu weit für mich und außerdem ziemlich überteuert 😉

@willy
Respekt, deiner brauch ja verdammt wenig Gas, das schaffe ich nicht, erstaunlicherweise trotz meiner zurückhaltenden Fahrweise, wie hier viele meinen😁.

Hast ja auch ne verbrauchssteigernde Automatik drin 😉

Stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von himbeersahneschnitte


Stimmt.

Was braucht deiner ?

Hab erst im April das Vergnügen, wenn ich's erwarten kann.

Im Winter brauche ich nen Liter mehr, jetzt liegt es bei 17Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen