Kaltes DQ500 ruckt bei Gangwechsel
Bin "Neuling" mit dem DQ500 und würde gern eure Erfahrungen hören.
Im warmen Zustand schaltet mein DQ500 unauffällig, keum ein ruckeln oder ähnliches spürbar.
Jetzt bei 0 Grad ist der Gangwechsel deutlich spürbar. Es ist kein Schlag und technisch finde ich es auch noch nicht bedenklich, aber komplett verschliffen sind die Gangwechsel nicht. Nach ca. 5km, dann wird wohl das Getriebeöl warm sein, sind die Gangwechsel wieder unauffällig.
Wie ist das bei euren Passats, speziell beim BiTdi?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 13. März 2019 um 17:51:28 Uhr:
Bei mir auch. Ich beruhige mich aber wie folgt.Auto anmachen. Auf die Straße fahren, wenn möglich anhalten. (bei mir geht das - ländlich). tempomat auf 60 und das System schalten lassen. Auch bei kaltem Motor (gerade losgefahren) rückfreies (auch ganz ganz ganz minimal) Schalten. Probiert es aus.
Mit dem Fuß bekomme ich das nicht hin.
Dann weiß ich immer - ok es geht wenn man will.
Nicht dein Ernst oder?
Also eins werde ich nie tun mir vom Auto meine Fahrweise vorschreiben lassen. ( Das ist ja fast wie in der Politik wo uns die Pfeiffen die Lebensweise vorschreiben wollen) Bei mir hat das DSG auch geruckt im kalten Zustand , meist beim runterschalten , ab und zu auch mal richtig heftig. Aber ok dann ist es so, ausmachen tut es dem DSG nichts. Beide BiTdi haben 160tkm mit dem Problem gelebt und die Getriebe hielten das aus.
62 Antworten
Im warmen Zustand ist das rucken auch zu spüren. Aber nicht immer. Dsg Öl hab Ich erst gewechselt weil Ich dachte es liegt daran. Dem war aber nicht so. Vielleicht bringt eine Spülung was. 180tkm hat er schon gelaufen. In der Werkstatt war Ich damit noch nicht. Die werden mir dann sagen das entweder die Mechatronik, das ZMS oder gar dass das Getriebe neu muss.
@Masterpanic80
Am Getriebe liegt es nicht, das ist bei mir bereits erneuert worden und das mit gut 50.000km auf dem Tacho.
Zitat:
@Rene189 schrieb am 18. März 2019 um 16:27:08 Uhr:
@Masterpanic80
Am Getriebe liegt es nicht, das ist bei mir bereits erneuert worden und das mit gut 50.000km auf dem Tacho.
Das hat aber nicht lange gehalten.
Was kann es sein ausser dem Getriebe, wenn man im allgemeinen Sinn vom Getriebe spricht?
naja das ist relativ. die Zeiten in denen Autos 300.000 km und mehr laufen sollen, sind doch vorbei. Das will der Kunde nicht mehr. 😁
Heute gilt: kurz nach der große Inspektion (nochmal abkassieren) ist schicht. Ab 60.001 km geht das Auto kaputt und ein Neues soll gekauft werden. 😁
Ähnliche Themen
da das Getriebe nicht die Ursache war, ist das alte Getriebe ja auch nicht defekt.
Ergo ist eine Aussage über die Haltbarkeit wohl fehl am Platze.
Ach so. Ich dachte, das Getriebe sei ersetzt worden, weil es kaputt war. Und dann in der Folge sei das Ruckeln entweder gekommen oder verschwunden. Aus diesem Grund würdest du das Getriebe ausschliessen. Dass es getauscht wurde, ohne kaputt zu sein, habe ich mir nicht vorstellen können. Du schreibst ja nicht, dass es getauscht wurde in der Annahme, es sei die Quelle des Ruckelns. Aus einem Grund wurde es ausgebaut und durch ein anderes ersetzt.
Ja zuvor war die undichtigkeit da und nahezu zeitgleich auch dieses rucken, so war naheliegend das dass Getriebe durch den ölverlust Schaden genommen hatte.
So kam es zum Austausch.
Wenn es nicht vom Getriebe kommt, könnte ich mir einen Fehler am Motor vorstellen (z.B. Einspritzsystem )
@ rene189
Oder vom ZMS
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 18. März 2019 um 16:32:45 Uhr:
naja das ist relativ. die Zeiten in denen Autos 300.000 km und mehr laufen sollen, sind doch vorbei. Das will der Kunde nicht mehr. 😁Heute gilt: kurz nach der große Inspektion (nochmal abkassieren) ist schicht. Ab 60.001 km geht das Auto kaputt und ein Neues soll gekauft werden. 😁
Wenn ein Kunde zu mir kommen würde und unterschwellig nach dieser Bestätigung sucht, damit er ein Argument und Grund hat, sich etwas neues zu kaufen, würde Ich es ihm wohlmöglich auch bestätigen.
Grundsätzlich halten heutzutage die Autos länger als Früher, viele defekte sind Geschichte und können so garnicht mehr oder deutlich seltener vorkommen.
Man kann auch einfach paranoid sein und Dinge sehen, höheren, riechen und somit selber für eine Reparatur sorgen die nicht notwendig wäre.
Unsere Firmenwagen, bei uns überwiegend VW und Co lastig, halten alle ewig ohne Probleme, teilweise haben wir 2l tdi bis knapp unter 500tkm gefahren.
Haben 2 Superb mit 2l 170ps wovon einer aktuell um die 350tkm am Tacho hat.
Beispiel Außenspiegel, ich will nichts abstreiten oder unterstellen, aber wieso haben einige Probleme und andere nicht, anhand Google Fotos konnte ich aktuell keine Unterschiede finden, das es 2 oder mehr Spiegeltypen gibt.
Bilden sich das die einen ein, weil sie etwas hören oder finden wollen, oder sind die anderen Taub?
Geht das Geräusch vielleicht wenn das Radio an ist unter und sie fahren ohne Radio.
Ich weiß es alles nicht, habe zum Flughafen einen "einfachen/normalen" Passat mit 150ps tsi gehabt, der war leise und gut, obwohl ganz aktuelle Produktion mit ~5000km am Tacho.
Der aktuelle Kia Optima, ebenfalls auf 215/55-17 Reifen von Continental ist deutlich lauter trotz geringer Geschwindigkeit, mehr als 60 bzw. 70 mph sind in England nicht drin.
Zum Spiegel kann ich dir nur Antworten , es kommt vom Spiegel. Man kann es durch Abkleben abstellen. Ich hab einen neuen Spiegel bekommen und es war weg. ABER eine Unterschied am Spiegel konnte ich nicht feststellen.
Das ist ja das komische, nicht das ich es nicht glaube, nur konnte man per Foto noch nicht dokumentieren, das andere Teile verbaut wurden, genauso das es anders zusammen gebaut wurde.
Hier mal ein Fall des „rucken“ auf Video.
hoffe man kann es öffnen.
Zur Info:
Das Fahrzeug rollt aus und schaltet dabei runter.
Der Fehler ist zeitweise so rekonstruierbar.
Also ich bin ja auch ein Mimöschen was Geräusche und Ruckeln angeht. Aber was passiert in dem Video Grossartiges?
Das Schalten spüre ich auch manchmal beim runterbremsen und auch beim Abbiegen sortiert es sich mal kurz und legt ab und zu den Gang etwas unelegant ein. Aber ich empfinde das überhaupt nicht als störend und würde das beim DSG durchaus als natürlich betrachten. Ist nun mal ein automatisiertes Schaltgetriebe und keine Automatik.
In dem Video konnte das ruckeln reproduziert und aufgenommen werden.
Der Wagen rollt aus und „ruckelt“ in diesem Gangwechsel (4>3), dieses ruckeln ist untypisch und mich würde die Ursache interessieren.
Es wäre ja nicht weiter schlimm wenn dieses hier „leichte“ zittern der Drehzahlnadel nicht in Vergangenheit schon so massiv war, das wir förmlich durchgeschüttelt wurden.