Passat B8, Klima macht nicht kalt

VW Passat

Hallo, habe ein passat variant b8, 2017, 2.0 tdi, 190 ps, 6 gang dsg...

Habe ein problem mit meiner klima kühlung...

Habe vor 10 tagen, das neue klimagas befüllen lassen, 460 gr, es gehen bei mir nur 460 gr rein...100 gr hat gefehlt...

Volle klima power, max ac, umluft LO einstellung und volle gebläsestufe, bei 1 h fahrt ohne motor aus...

Ausentemp. 36 grad, habe ich im innenraum nur 24 grad...

Bei ausentemp. Heute morgen 19 grad, das gleiche spiel, nur 21 grad, fahrt war 35 min...

Freunde sagen sie haben die anzeige nur auf 20/22 grad und bei ihnen ist es kalt im auto also viel angenehmer...

Dicke klimaleitung, ist kalt, nicht eiskalt und auch kein kondenswasser

Dünne Leitung ist heis, nicht so heis das man sich verbrennen würde... Kann man schon so 5 sek dran greifen...

Die 2 lüfter drehen sich auch ...

Aus dem gebläse im innenraum, kommt bei voller power 16 grad temperatur ...

Die ganzen insoektionsfiltern wurden im april gewechselt ( luft, innenraum, kraftstoff )

Hoffe mir kann jemand helfen....

19 Antworten

Ich würde mich an Deiner Stelle einmal an einen Klimabauer wenden, der hat oftmals mehr Ahnung als eine klassische KFZ-Vertragswerkstatt. Es gibt Unternehmen, die auch Kraftfahrzeuge behandeln.
Die klassischen Fehlerquellen wurden ja bereits ausgeschlossen.
Hatte ich damals gemacht, als man mir in der Vertragswerkstatt nicht ausreichen weiterhelfen konnte.

Vielleicht ist zu wenig Öl mit dem Kältemittel dazu gekommen, möglicherweise ist der Wärmetauscher zu, etc.
Komisch ist schon, dass nicht die vorgeschriebene Menge an Kältemittel nicht reingeht.

Wie nicht kältemenge nicht rein geht ?

Meine Anlage kann nur 460 gr... Und es wurden 460 gr eingefüllt, 100 gr haben gefehlt, also war in der anlage vor 2 wochen nur 360 gr drinn... Aber von der Kälte ist es immernoch gleich... Trotz voller Anlage...

Ich lasse heute mal bei atu, den druck messen, dicke und dünne leitung...

Dann habe ich Dein Posting wohl nicht richtig verstanden.
Sei's drum, dann bin ich raus.

Wünsche Dir viel Erfolg bei ATU.

Die Drücke im Betrieb zu messen ist sowieso das erste was macht wenn man die Klinanlage auf Funktion prüft. Erst wenn das alles ok ist saugt man die Anlage ab und füllt die korrekte Menge inkl. Öl nach.

Richtig, die dicke Leitung der Niederdruckseite wird im Betrieb eiskalt und dementsprechend sollte sich aktuell auch jede Menge Kondenswasser an dieser Leitung bilden. Klingt aus dem Bauch heraus nach zu wenig Kältemittel oder vielleicht auch einem defekten Expansionsventil.

Wenn was in der Anlage verstopft ist sieht man das beim Überprüfen der Drücke auf der Nieder und Hochdruckseite. Außerdem sollte die Anlage dann normalerweise zum Schutz abschalten weil der Druck dadurch auf der Hochdruckseite zu hoch geht und auf der Niederdruckseite zu weit abfällt.

Mein Tip. Lass da lieber mal richtige Profis ran. ATU und co. wären für mich persönlich die letzte Anlaufstelle bei solchen Problemen.

Ähnliche Themen

Okay... Naja atu lass ich nur den druck wieder nachmessen... Wenn die es schnell machen...

Wenn nicht, geht er am montag in die werkstatt des freundlichen...

Wenn die drücke auch ok sind, ist es wahrscheinlich das expansionsventil oder ?

Ich lese auch, verdampfer oder mischklappen, das die nicht richtig öffnen etc oder sowas in der art...

Kann das Expansionsventil sein, muss aber nicht. Die Fehlersuche bei einer Klimaanlage übers Internet ist auch nicht so einfach. Ich würde auf die beiden von mir genannten Sachen tippen. Kann aber auch was mit der Temperaturreglung zu tun haben. Aber vorher muss die Anlage korrekt befüllt sein und auch im Betrieb von den Drücken her passen.

Wie gesagt. Fahr bitte zu einem Klimaprofi.. Der wird das schon finden. Ob dein Freundlicher das findet? Keine Ahnung. Gibt VW Händler die haben auch noch Profis bei sich arbeiten, aber es gibt auch genug Fachidioten die fast nichts können. Muss man Glück haben.

Hier ein bild... Was sagt das aus ?

Klimgaswerte

Das sieht auf den ersten Blick natürlich gut aus. Allerdings ist das auch nur eine Momentaufnahme. Wie sehen die Drücke aus wenn die Anlage bei maximaler Kühlung über einen längeren Zeitraum läuft? Da ist ja auf der Hochdruckseite noch Luft nach oben. Wie war es denn vor der Befüllung? Genauso? Es kann auch sein das bei der Temperaturreglung im Innenraum was nicht ordnungsgemäß funktioniert.

Das kann ich leider nicht beantworten... Aber habe das auto seit 5 Jahren, und seitdem ist es so...

Dachte immer das hängt mit dem neuen gas zusammen, was es aber nicht ist...

Hab jetzt mal das thermostat wieder an die lüftung gestellt, 5 min lang... Es zeigt konstant... 12,5 grad...

12,5 Grad ist ja eiskalt!

Hast Du die Fenster beim Fahren geöffnet?

Allgemein, wenn Du schnell richtig kalt willst die Lüftung auf Umluft stellen und zuerst einen Moment die heisse Luft aus dem Auto lassen (dann Fenster wieder zu!)

Die ersten 2-3 min fahre ich mit offenen fenstern, damit die hitze wo sich gestaut hat, rauskommt..

Bin 1h max ac, LO , umluft gefahren, und das auto hat nur 24 grad im innenraum...

Die 12,5 grad sind direkt am gebläse...

Fenster sind dann immer zu

Sind alle Ausströmer geöffnet?

Auch hinten? Und sind auch die unter den Vordersitzen frei? Stehen die hinteren auch auf maximal kalt?

460 Gramm sind nicht korrekt, das ist zu wenig. Als ich meinen nach 6 Jahren Neu befüllen ließ, waren ab Werk 560 Gramm drin ( die in Emden haben damals wohl gut gemeint mit meinen B8 🙂 ), nach der Neubefüllung dann 525 was laut Werkstatt die korrekte befüllung wäre.

Aber auch mit „nur“ 460 Gramm sollte die Anlage schon relativ gut kühlen.

Obwohl ich gerade nochmal bei mir geschaut habe. Unser Passat Modelljahr 23 hat auch 460 Gramm Kältemittel. So steht es zumindest auf dem Aufkleber auf dem Schlossträger. Aber bei mir ist schon das neuere R-1234yf eingefüllt und nicht mehr das R-134a. Keine Ahnung ob es da Unterschiede gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen