kalter LLK
Hallo zusammen,
jeder kennt es, die Leistungsschwankungen bei kühlen (Nacht) und warmen (Tag) Temperaturen,die Motoren aufweisen, jetzt frage ich mich ob eine um den LLK, vielleicht sogar um die Ladeluftrohre, angebrachte Kupferleitung gefüllt mit einer Kältemischung welche im inneren eine Temperatur von -10°C hat und die diese dann weiterleitet dem gegenwirken könnte?
Wiki sagt das z.B. die Kältemischung aus 100 g Wasser + 35,1 g NaCl eine Min. Temperatur von -10°C aufweisen soll.
Jetzt allerdings an die Chemiker unter euch, denn wie beständing ist das Kältemittel ist es nur eine kurzzeitige Reaktion? Glaube kaum das ein geschlossener Kreislauf diese Temp stetig beibehält?
Also welche Kältemittel gibt es? Und nein ich habe keine klima und werde keine verbauen und die Leitungen dafür misbrauchen, zumal der kompressor den Effekt ja zunichte macht?
Ist nur so ne spinnerei! Vielleicht findet sich ja was? 😁
mfg
24 Antworten
Ein LLK hat eine Kühlleistung von etwas 10kW, je nach Größe. Wenn man da mit Wasser, Stickstoff oder sonst etwas kühlen möchte, braucht man auch eine entsprechend größere Kühlleistung. Wo soll die herkommen?
Ein größerer LLK bringt vielleicht etwas, bei 20-30° über Außentemperaturen ist dann auch schluss.
Mehr Leistung bringt das trotzdem nicht, weil sich die Luftmasse nicht ändert.
die luftmasse vielleicht nicht. aber da warme luft ja weniger volumen einnimmt kommt also mit dem gleichen volumen im zylinder mehr sauerstoff in die füllung. sonst könnte man den kühler ja auch weglassen.
ich glaub auch jeder der den umbau auf grossen llk gemacht hat kann eine spürbare leistungssteigerung bestätigen.
Mein Gott wenn ihr so ein Sauerstoffprob habt dann bau euch doch en Pulle davon ein. Wenns warm wird einfach leicht aufdrehen...g
Ok in Maßen ändert sich auch die Luftmasse, da TDI's (worum es beim LLK Tuning meistens geht) aber Mengengeregelt (EDC15) bzw. drehmomentgeregelt (EDC16) sind, bringt es keine Mehrleistung.
Zum Thema LLK Tuning sollte man hier lesen:
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3253
Zitat (u.a.) "...Etwas anders sieht die Sache beim LLK-Tuning aus. Neben der thermischen Entlastung für Motor und Lader durch kühlere Ladeluft kann auch bei unveränderter Einspritzmenge der Motorwirkungsgrad leicht ansteigen und so die Leistung grundsätzlich erhöht werden, allerdings in eher akademischen Größenordnungen: Nach einschlägiger Diskussion im Forum wird der Gewinn 1% kaum übersteigen.
Allerdings verschieben sich durch ein LLK-Tuning noch weitere Parameter, denn nun "paßt mehr Luftmasse" (bei unverändertem Ladedruck) in den Motor.
Für den Lader sieht das so aus, als solle er plötzlich einen hubraumstärkeren Motor versorgen, d.h. der Luftdurchsatz steigt und der Lader muß mehr leisten, um den Ladedruck auf dem gewohnten Level zu halten.
Und für das gewohnte Level sorgt die Laderregelung, die ja nichts von dem LLK-Tuning weiß und den Lader nun "schärfer" ansteuert. Wieder zieht der Lader mehr Antriebsleistung aus den Abgasen, was die nutzbare Motorleistung verringert (vgl. oben). Ist ein Lader per Chiptuning oder Fake des Drucksensorsignals schon ansatzweise überlastet, so wird seine verkürzte Lebenserwartung durch eine starke Senkung der LLT ohne Korrektur (= Absenkung) des Ladedrucks noch weiter zusammenschrumpfen.
Rundum Sinn macht ein LLK-Tuning (ohne gleichzeitige Erhöhung der Einspritzmenge) daher erst, wenn gleichzeitig der Ladedruck soweit abgesenkt wird, daß wieder ungefähr die gleiche Zylinderfüllung wie vorher verfügbar ist.
Dann sinken LLT, EGT und der Lader wird entlastet - ein Rundumgewinn für den ganzen Motor.
..."
Ähnliche Themen
klingt logisch. klar der lader muss dann mehr arbeiten. energie kann halt beim kfz nicht einfach aus dem nichts kommen. sondern eben nur aus dem sprit.
aber wie gesagt, meine praktische erfahrung mit grösserem kühler war schon spührbar bei warmen wetter. ist ja auch klar.
Zitat:
Original geschrieben von TD-Pilot
Wieder zieht der Lader mehr Antriebsleistung aus den Abgasen,
Ist das nicht die Energie, welche das Fahrzeug sowieso als Antriebsenergie nicht nutzbar hinten verlässt???
Zitat:
Original geschrieben von TD-Pilot
Motorwirkungsgrad leicht ansteigen und so die Leistung grundsätzlich erhöht werden, allerdings in eher akademischen Größenordnungen: Nach einschlägiger Diskussion im Forum wird der Gewinn 1% kaum übersteigen.
Das sind bei einem mechanischem Nutzwirkungsgrad des betriebswarmen Direkteinspritz-Dieselmotors von bis zu 0,45 doch schon Welten!!
Die Antriebsenergie des Laders wird aus den Abgasen gewonnen, aber wenn eine bestimmte Laderpumpleistung gefordert wird muss nunmal mehr Abgasvolumen bzw. Abgasdruck her.
Mit 1% ist der Leistungszuwachs und nicht der Wirkungsgradzuwachs gemeint.
Die geschichte mit dem natriumchlorid beruht uebrigens darauf, das der lösungsvorgang von NaCl also die ionisierung, endotherm ablaeuft, von daher funktioniert das ganze sehr wohl auch mit wasser auf raumtemp. Ist halt hinterher ein wenig kuehler... Wenn man eis dazutut, kommt noch die gefrierpunktserniedriegung dazu.
Das problem ist nur, sobald das NaCl solvatisiert ist, erfolgt auch keine weitere kuehlung, das bedeutet man muesste dauerhaft nacl dazu geben ;-) Wäre ne salzige angelegenheit
nur falls es jemanden interessiert :-)
Geht ganz bestimmt, bräuchte man aber auch eine große Menge von um es effektiv zu nutzen.
redest du von dem salz? sicher geht das ist aber voellig witzlos, da gibt es besser in wiederverwendbare kaeltemischungen.