Kalibrierung Fehler Rückfahrkamera
Hallo Gemeinde hab ein Problem.
Audi Werkstatt weiss auch nicht mehr weiter.
Ich weiss hier im Forum sind spezialisten die sich sogar besser auskennen 😉
Hab einen Gebrauchten Rs6 2014 gekauft.
Die Kamera hat nicht funktioniert. Er meinte kamera Rückfahrkamera defekt.
Habe einen Originalen neuen einbauen lassen und zur Audi gefahren wegen Kalibrieren.
Seit 3 tagen steht es dort.
Sie meinten es bricht immer wieder ab.
Kalibrierung fehlgeschlagen.
Es fängt an die Kalibrierung zu machen. Auf mmi steht Vorn aber bild ist dunkel. So bleibt es eine weile. Danach wirds abgebrochen. Das haben Sie 5 mal gemacht.
Wir wissen nicht mehr weiter. Jetzt wird morgen Sitz abgebaut und Steuergerät kontrolliert.
Lane assit wurde erfolgreich kalibriert und funktioniert wieder einwandfrei.
Auto hat Topview.Also 360 kamera.
Wenn ich rückwärtsgang einlege kommt manchmal das bild mit Asistenz Park. Sensoren. Es piept auch normal.
Und manchmal beim einlegen garkein Bild.
Fehlermeldung sind auch keine drin.
Für jeden tip bin ich euch sehr sehr dankbar.
Ob die suchaktion seitens audi was bringt ist auch fraglich. Heftige kosten sind es nur. Überlege evt irgendwie nachrüstkamera wenns möglich ist einzubauen
92 Antworten
Zitat:
@Lightningman schrieb am 23. November 2023 um 10:55:52 Uhr:
Warum ein MMI Update?Wenn das Stg schonmal unter Wasser stand, dürften das die Stecker aber nicht unbedingt unbeschadet überstanden haben (das hatten sie ja, nach Deiner Aussage weiter vorne, schon angeschaut). Dazu muß man sagen, daß sich das J928 (AreaView) in einer Kunststoffbox befindet und das Wasser schon ganz schön hoch sein muß, bevor es dort reinkommt. Wasser kann dort nur über den Kabeleingang reinkommen. Der Rest der Box ist zu und der Deckel hat eine Dichtung aus geschäumten Gummi.
Ansonsten (falls nicht das TopView gemeint war) gibt es dort nur noch das Bildverarbeitungsgerät, was aber mit Deinem Problem absolut nichts zu tun hat. Das sitzt auch eine Ecke weiter vorne in der Nähe der Schräge, wo man seine Füße hinstellt. Ich hoffe nicht, daß sie dieses tauschen wollen. Ausser dem BVE ist da weit und breit kein weiteres Stg verbaut. Erst oben auf dem Kardantunnel gibt es wieder welche, die aber auch nix mit Deinem Problem zu tun haben.
Neu liegt das (AreaView) Stg so um die 700 Ocken + Einbau+ Parameter+Codieren+Kalibrieren. Deswegen ja mein Vorschlag versuch es mit einem gebrauchten vom Verwerter. Da hast Du ja auch eine Garantie drauf.
Warum ein MMi update weiss ich jetzt auch nicht.
Dies hat 2-3 gedauert. Versuch war es wert meinte er. Kostet mich nichts.
Weiss es auch nicht. Hab es noch nicht gesehen. Er meinte halt das es mal mit Wasser in Berührung gekommen ist.
Hab mir jetzt mal den Stg vom Verwerter gekauft.
Morgen oder Montag weiss ich mehr.
Glaube aber das er es hinbekommt.
Okay, so (4H0 907 428 B = AreaView Stg) macht daß schon mehr Sinn 😁 Wünsch Dir schon mal viel Glück. Gib Feedback, wenn Du mehr weißt.
Wieder was gelernt. Obwohl keine Fehlermeldung oder Komunikationsproblem hatte die Top View Steuergerät wohl ne macke.
Die haben jetzt einen Gebrauchten drangemacht siehe da es funktioniert😉
Jetzt muss halt nochmal zur Audi wegen kalibrieren.
Dann ist dieses Thema hoffe durch.
Danke euch vielmals für die Interesse und Antworten.
das war mal wieder ein spannendes, leider teures Thema hier. Glückwunsch das es jetzt geht
Ähnliche Themen
@Elefantinoo Top! Danke für die Rückmeldung. Ich wünsch Dir, daß Audi die Kalibrierung hinbekommt und Dir evtl. ein Teil der Kosten für die nicht erfolgreiche Fehlersuche wiedergutschreibt bzw. mit der neuen Kalibrierung verrechnet.
Danke euch. Ja Audi will mir da entgegenkommen.
Dieser Fehler mit Ruhestrom zu gross ist auch weg. Wahrscheinlich kam es auch vom STG.
Also der Fehler mit dem Ruhestrom kommt nach Löschung wieder. Ob das mit der Kalibrierung zu tun hat weiss ich nicht. Werde diese Woche zu Audi bringen wegen Kalibrierung. Mal sehen.
Der Fehler kommt nur, wenn Dein Auto steht (also Motor aus & Übernacht) und irgendetwas laufend Strom von der Batterie klaut.
Überleg / Prüf mal, ob irgendetwas aus dem Zubehör verbaut ist (schon drin war oder von Dir stammt). Ansonsten kannst Du nur jeden Abend den Fehlerspeicher löschen und anschliessend 5 oder 10er Weise die Sicherungen ziehen. Am nächsten Morgen die Sicherungen wieder rein und prüfen, ob der Fehler noch da ist oder nicht. Wenn er nicht mehr auftritt, einzeln die Sicherung aus dem letzen "Block" ziehen, um festzustellen welcher Kreis es ist. Anschliessend dem Zweig dann nachgehen und schauen was dort alles dranhängt. "Problem" dabei: das Fahrzeug hat mit guter Ausstattung jede Menge Sicherungen (100 Stück sind nicht unrealistisch). Ein paar davon kann man natürlich vorher ausklammern. Alle Stg z.b. die nur(!) an Klemme 15 hängen.
Man kann sich theoretisch einen bzw. mehrere Adapter bauen, die man anstelle einer Sicherung einsteckt, um den Strom einzeln direkt zu messen. Problem dabei ist, daß es nur wenige DMM gibt die selbst im großen Strommessbereich mehr als 10A können* und Du mußt immer Busruhe abwarten. D.h. bei offenen Türen muß der Schliesshaken umgelegt werden, so daß das Auto denkt die Türen wären zu. Ditto für den Kofferraum. Endgültige Busruhe kann auch bis zu 30 Minuten dauern.
*den großen Bereich braucht man zwar nicht für die Ruhestrommessung, wohl aber, wenn der entsprechende Kreis hohe Stromstärken beim einschalten oder gar schon beim Öffnen der Tür benötigt. Vorförderpumpe oder Leaving Home wären da Beispiele.
Ich finde die Meldung
„IN ESP_standstill flag: no standstill detected“
im Diagnoseinterface verdächtig. Das Bremsensteuergerät hat nicht gemeldet, dass das Auto steht. Vermutlich bleibt der Datenbus deswegen aktiv…?
Zitat:
@Lightningman schrieb am 28. November 2023 um 15:09:36 Uhr:
Der Fehler kommt nur, wenn Dein Auto steht (also Motor aus & Übernacht) und irgendetwas laufend Strom von der Batterie klaut.Überleg / Prüf mal, ob irgendetwas aus dem Zubehör verbaut ist (schon drin war oder von Dir stammt). Ansonsten kannst Du nur jeden Abend den Fehlerspeicher löschen und anschliessend 5 oder 10er Weise die Sicherungen ziehen. Am nächsten Morgen die Sicherungen wieder rein und prüfen, ob der Fehler noch da ist oder nicht. Wenn er nicht mehr auftritt, einzeln die Sicherung aus dem letzen "Block" ziehen, um festzustellen welcher Kreis es ist. Anschliessend dem Zweig dann nachgehen und schauen was dort alles dranhängt. "Problem" dabei: das Fahrzeug hat mit guter Ausstattung jede Menge Sicherungen (100 Stück sind nicht unrealistisch). Ein paar davon kann man natürlich vorher ausklammern. Alle Stg z.b. die nur(!) an Klemme 15 hängen.
Man kann sich theoretisch einen bzw. mehrere Adapter bauen, die man anstelle einer Sicherung einsteckt, um den Strom einzeln direkt zu messen. Problem dabei ist, daß es nur wenige DMM gibt die selbst im großen Strommessbereich mehr als 10A können* und Du mußt immer Busruhe abwarten. D.h. bei offenen Türen muß der Schliesshaken umgelegt werden, so daß das Auto denkt die Türen wären zu. Ditto für den Kofferraum. Endgültige Busruhe kann auch bis zu 30 Minuten dauern.
*den großen Bereich braucht man zwar nicht für die Ruhestrommessung, wohl aber, wenn der entsprechende Kreis hohe Stromstärken beim einschalten oder gar schon beim Öffnen der Tür benötigt. Vorförderpumpe oder Leaving Home wären da Beispiele.
Es ist alles original. Keine Zubehör Teile verbaut.
Echt mühsam sowas rauszufinden.
Viel ist es aber nicht. DWA hab och auch mal ausgeschaltet. Trotzdem gleich. Also wenn auto 1 woche steht habe ich Zigarettenanzunder ein 12 v oder sogar 11,8 v.
Werde es so fahren solang er noch startet.
Zitat:
@nunkistar schrieb am 28. November 2023 um 16:25:58 Uhr:
Ich finde die Meldung
„IN ESP_standstill flag: no standstill detected“
im Diagnoseinterface verdächtig. Das Bremsensteuergerät hat nicht gemeldet, dass das Auto steht. Vermutlich bleibt der Datenbus deswegen aktiv…?
Intressant jedoch weiss ich nicht wie ich es überprufen kann ,ob es dadurch kommt.
@Elefantinoo , konntest du das Problem final lösen? Ich ärgere mich auch schon seit Monaten mit was ganz ähnlichem rum - "U140600 - Ruhestrom zu groß", "IN ESP_Stillstandsflag: no standstill detected", schnell leergehende Batterie und Komplettausfall aller 360°-Kameras. Klingt verdächtig ähnlich wie bei dir... Danke für ein Feedback :-)
Zitat:
@carzl schrieb am 14. Januar 2025 um 09:00:20 Uhr:
@Elefantinoo , konntest du das Problem final lösen? Ich ärgere mich auch schon seit Monaten mit was ganz ähnlichem rum - "U140600 - Ruhestrom zu groß", "IN ESP_Stillstandsflag: no standstill detected", schnell leergehende Batterie und Komplettausfall aller 360°-Kameras. Klingt verdächtig ähnlich wie bei dir... Danke für ein Feedback :-)
Ja bei mir war Steuergerät der Area Viev unter Beifahrersitz defekt. Hatte irgendwie einen Wasserschaden.
Deswegen konnte man die Kamera nicht kalibrieren.Fehler mit dem Ruhestrom war auch weg.