Kälter darf es nicht mehr werden...

Smart

🙁🙁🙁 mein "Kleiner" hatte heute früh bei angezeigten minus 19 Grad doch echt zu kämpfen🙁🙁

Der Anlasser drehte richtig schwer und als der Motor dann ansprang hatte er nicht die übliche "hohe" Drehzahl sondern lag deutlich darunter...

Die Schaltvorgänge waren fast wie bei einem Fahranfänger😁😉
und auf den ersten 1-2 km war die Kupplung richtig am schleifen ehe sie packte...

😰 Klappern und Poltern so schlimm wie nie...

UND von der Heizleistung der kleinen Kugel brauchen wir ja eeeh nicht zu reden🙄

Ich denke wenn noch ein paar mehr Grad Minus kommen dann is Schluss mit Smart fahren...

Wie gings euch so heute früh?

Allzeit gute und Smarte Fahrt 🙂🙂😎

Beste Antwort im Thema

Hi Tex,

das MHD wird dann abgeschaltet zum Schutze der Batterie,
die wäre dann schneller leer als Dir lieb ist --> Dann kannste Deinen Smart schieben. 😁

Gruß Andreas

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M



Zitat:

Original geschrieben von diro-hh


Mein 451er Brabus macht seit kurzem Probleme, obs an der Kälte liegt, weiss ich nicht:

- zweimal bereits war das Getriebe durcheinander und musste resetted werden
- einmal zeigte die ESP-Warnleuchte während der ganzen Fahrt an und zusätzlich brennt seit kurzem die Motorwarnleuchte

Morgen gehts zum Freundlichen zum Auslesen des Fehlerspeichers....

Könnte der Bremslichtschalter sein, klappt das Einlegen des Rückwärtsgangs denn noch einwandfrei?
Gruß Ingo

Moin,

war Samstag beim Freundlichen. Lag auskunftsgemäß gem. Fehlerspeicher an Niederspannung an den Steuergeräten, die dadurch aus dem Takt kamen.

Als ich zu Smart fuhr, leuchtete nur noch die Motorwarnleuchte, als dann der Werkstattmeister den Wagen startete, nicht mal diese mehr, da der Wagen da anscheinend bereits wieder besser geladen war.

Hab seit November eine Standheizung und fahre nur pro Tag 3 km hin zur Arbeit und 3 wieder zurück, morgens wird zum Teil die Standheizung für 15-20 Minuten vor dem Start angemacht. Das scheint wohl dann in Kombination der Grund zu sein.

Hallo Dirk,

die Händler verschweigen gerne den Hinweis: Heizzeit = Fahrzeit. Z. Bsp. Wenn die Heizung 20 min läuft, sollte auch die Batterie 20 min aufgeladen werden. Bei Deinem Fahrprofil kann die Batterie nicht geladen werden.

Gruß Andreas

42 CDI aus 2003, Vorglühen dauert eine gefühlte Ewigkeit, springt mit lautem Nageln an und wird auf 12 KM zur Arbeit nicht mehr als max 2 Eier warm, ist halt ein kleiner Diesel und der mag - 14 Grad nicht so sehr...Popoheizung hält das ganze aber in Grenzen...aber die Heizung von der Erbse ist echt nicht der Knaller. Selbst bei 3 Eiern ist die austretende Luft maximal lauwarm sprich maximal 50 Grad. Bei unserem Familienkombi (VW Passat, 90 PS Benziner) ist die Luft bei 70 Grad Wassertemperatur auch 70 Grad warm.
Aber für den Winter ist der 42 sowieso nicht der Optimalwagen.

Zitat:

Original geschrieben von waffentechnik


Hallo Dirk,

die Händler verschweigen gerne den Hinweis: Heizzeit = Fahrzeit. Z. Bsp. Wenn die Heizung 20 min läuft, sollte auch die Batterie 20 min aufgeladen werden. Bei Deinem Fahrprofil kann die Batterie nicht geladen werden.

Gruß Andreas

Hallo Andreas,

das kenn ich durchaus von meinem ML mit Standheizung, zeitlich hat sich das wohl in etwa die Waage gehalten, da ich die Standheizung immer nur morgens angemacht habe, da der Wagen im Büro dann in einer Garage steht. 3 KM im Hamburger Stadtverkehr je Richtung dauern bestimmt 10-15 Minuten.

Ich bin mir nur auch nicht so sicher, wie gut die Batterie (noch) ist, da ich den Wagen als "1,5" Jahreswagen gekauft habe und er davon 9 Monate abgemeldet war. Ob die Batterie da ausgetauscht wurde oder nicht, keine Ahnung.

Was ist eigentlich in einem 451er Brabus Xclusive an AH verbaut und was passt maximal rein an AH?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diro-hh


da ich den Wagen als "1,5" Jahreswagen gekauft habe und er davon 9 Monate abgemeldet war. Ob die Batterie da ausgetauscht wurde oder nicht, keine Ahnung.

Die ist mit Sicherheit nicht ausgetauscht worden...

Zitat:

Original geschrieben von joshsteppen



C-tek stellt sehr gute Ladegeräte her.

www.ctek.nu/de/de

Wäre das

HIER

geeignet? Gibt es eine günstigere & gute Alternative!?

So, wir haben jetzt auch - 19 Grad hier... Der Kleine läuft immernoch an, aber langsam mach ich mir Gedanken über den Diesel im Tank... Ab wann flockt der denn? Kann man das pauschal sagen? Empfiehlt es sich im Moment einen bestimmten Kraftstoff zu tanken wie zb. den gepanschten Mist von Shell oder so?

Kann man denn Zusätze kaufen, die das flocken verhindern? Mach mir aber Sorgen wegen dem CR-System...

Zitat:

Original geschrieben von Lupomane


, aber langsam mach ich mir Gedanken über den Diesel im Tank... Ab wann flockt der denn? Kann man das pauschal sagen?

Habe ich gestern im Radio gehört...

Garantie bis -20 Grad
die meisten Hersteller haben aber bis - 22 oder -25 Grad Celsius

Keinesfalls sollte man bei modernen DieselMotoren Benzin mit rein kippen😰

😕 Ich frag mich was die ganzen Diesel-Fahrer machen in den Ecken wo es noch kälter ist

Zitat:

Original geschrieben von pelmich


Wäre das HIER geeignet? Gibt es eine günstigere & gute Alternative!?

🙂 ja das wäre das richtige...

Ist ein hochwertiges Gerät -Aber
Amazon macht doch immer gute Preise...

und wie war das gestern noch 😁

GEIZ ist UNGEIL!!😎😎😉

Hab noch was fürn Lupomanen und die anderen DieselWiesel natürlich;😁😎

Zitat:

Jeder Dieselkraftstoff, der in Deutschland zwischen dem 16. November und Ende Februar angeboten wird, ist ein "Winterdiesel", denn gemäß DIN EN 590 muss er bis minus 20 Grad Celsius frostsicher sein. Sicherheitshalber verkaufen Tankstellen im Winter üblicherweise Dieselkraftstoff, der bis minus 22 Grad Celsius funktioniert. In der Übergangszeit, vom 1. Oktober bis 15. November sowie vom 1. März bis 14. April, muss Dieselkraftstoff bis minus zehn Grad Celsius funktionieren. So wird sichergestellt, dass der bei tiefen Temperaturen versulzende Kraftstoff störungsfrei den Filter passiert.

guten morgen ihr lieben xD

also alles top bei -15°

mir is nur aufgefallen, dass der 2. gang sehr ruckelt. aber nach 50 meter ist alles wie gewohnt
danke für die sitzheizung, ohne die wäre es wohl noch ne ecke kälter!

ich brauch ne Lenkradheizung 😁DD
falls was neues gibt, meld ich mich

küsschen
eure
Liliane

Zitat:

GEIZ ist UNGEIL!!😎😎😉

ich bin nicht geizig, ich bin preisbewußt!

PS: kann man mit dem Ladesgerät von ctek wohl auch mal "überbrücken", falls es mal sein muß? Ich weiß, das man das nicht machen sollte, aber ich frage mich was passiert würde, wenn man es täte!?

Zitat:

Original geschrieben von pelmich


PS: kann man mit dem Ladesgerät von ctek wohl auch mal "überbrücken", falls es mal sein muß? Ich weiß, das man das nicht machen sollte, aber ich frage mich was passiert würde, wenn man es täte!?

😰😰 NEIN!!

Moin, also beim Daimler gibt es für die CDI-Motoren einen Fliessverbesserer. Kostet aber ca.15 Euro für 70 Liter Diesel...aber Sprit reinmischen ist bei den Dieseln heute so eine Sache, Problem ist die Common-Rail-Pumpe, die über den Diesel geschmiert wird. Ich würde da nix anderes als Diesel reinkipppen, dafür ist die Pumpe einfach zu teuer.

Zitat:

Original geschrieben von W169-Fan


Moin, also beim Daimler gibt es für die CDI-Motoren einen Fliessverbesserer. Kostet aber ca.15 Euro für 70 Liter Diesel...aber Sprit reinmischen ist bei den Dieseln heute so eine Sache, Problem ist die Common-Rail-Pumpe, die über den Diesel geschmiert wird. Ich würde da nix anderes als Diesel reinkipppen, dafür ist die Pumpe einfach zu teuer.

Mischen sollte man das auch nur wenn der Diesel noch 20 Grad warm ist und da das nicht der fall ist sollte man davon die Finger lassen

und in kälteren ecken der Welt wird Polar Diesel angeboten der sogar bis minus 40 Grad laufen und verbrennen soll

Wiki weis alles mal nach Winterdiesel suchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen