Käferschmiede
Hallo Käferfreunde,
bin ebenfalls stolzer Käferbesitzer!
Wer von Euch kennt die Käferschmiede in Essen?
Gibt es Erfahrungsberichte, würden mich sehr interessieren.
Danke für Eure Hilfe.
34 Antworten
Wer hat den in einer Werkstatt noch nie draufgezahlt????
Ist heute garnicht anders möglich da die Werkstatt auf ihre Kosten (oder besser gesagt Abgaben) achten muss.
Ist leider so, das gute an Oldtimern ist das man das meiste selber machen kann, bei modernen Autos hat man die A...karte.
Und wär nicht schrauben will muss halt leider zahlen.
Als ich noch nicht die Möglichkeit hatte musste ich meine Bremsbacken und Hauptbremszylinder tauschen lassen.
Obwohl ich die Teile besorgt hab, verrechnete die Werkstatt 1000€ nur für den Einbau.
War für mich damals als Lehrling finanziell auch nicht leicht und war auch angefressen.
1000€ ist 'ne Stange Geld für diese Arbeiten. Das glaube ich, das du erstmal mehrfach schlucken musstest, als die Summe aufgerufen wurde.
Haben wir irgendwie alle schon erlebt.
Wenn ich da an die Inspektionskosten vom Mercedes denke... Öl, Filter Kerzen und bischen Rumgegucke = 700 Pfeifen.. Da hat meine Perle auch erst geschluckt und mich ungläubig gefragt ob das wirklich sein könne. Sagte ich auch vorab, nee, dafür 700.-Piepen? Nö. Aber... man lernt nicht aus.🙁
-
Aber was mir so aufgefallen ist, das eine Restauration des Käfers von den Lohnkosten nicht viel anders ist als bei einem Ferrari. Wenn dann einer liest, die Restauration eines Porsches, BMW Maserati, Ferrari hat 25.000€ vom Konto abgezogen, denkt doch Otto Normalverbraucher das sein neu erstandener, restaurationsbedürftiger Käfer weit drunter liegen muss; ist ja schließlich ein Brot und Butter Auto und kein seltener Sportwagen mit apothekenteuren Ersatzteilen. Und lehnt sich beruhigt zurück.
Das wird von den meisten verkannt m.E. .
Manch einer sieht sich bei den o.g. Summen beim Käfer eher bei 5000€ als bei 15.000€ oder gar 18.000€.
Das ist nicht durchgesickert, das es nicht so grosse Unterschiede gibt und im Falle des Falles munkelt man sofort Abzocke.
Hallo,
kann Dir sehr empfehlen die Kassikerrestaurationsfirma in Coburg (Bayern) Beyer Tel: 09561 60528. Wenn Du mir Deine Adresse schickst, sende ich Dir einen Flyer zuo Du nimmst gleich mit denen Kontakt auf. Ich war zufrieden, mein 68er war seit letzten September dort in Arbeit und ist jetzt im Juli fertig geworden. Die Zusammenarbeit und alle nötigen Absprachen waren sehr gut. Das Projekt ist zwar teurer geworden als gedacht aber auf den Euro genau kann man nicht restaurieren! Ich habe einen tollen Käfer, der mir hoffentich lange erhalten bleibt. Bilder sende ich Dir gerne zu, wenn gewünscht. Ich war vorher in der Essener Käferschmiede. Meine Erfahrungen habe ich bereits hier im Forum geteielt und sind nachzulesen!
Gruß babels71
Zitat:
Original geschrieben von bibi62
Hallo zusammen,ich habe hier die Einträge gelesen. Ich beabsichtige meinen VW Käfer, eine 83er Jeansbug, restaurieren zu lassen. Habe allerdings nur ein begrenztes Budget. Bei einem Besuch der Käferschmiede in Essen hat man mir ausführlich erklärt, dass man, um einen genauen Restaurationsplan zu erstellen, den Käfer erst einmal "auseinander nehmen" muss, um alles in Augenschein zu nehmen und das diese Arbeit allein schon einige Arbeitsstunden in Anspruch nehmen wird. Der Wagen steht mittlerweile seit ca. 15 Jahren abgemeldet und hat ungefähr 160.000 km gelaufen und natürlich etliche Roststellen. In der Käferschmiede hat man mir deutlich gesagt, dass so ein Fahrzeugaufbau ( nicht nur das Entfernen der Roststellen und einmal Öl nachfüllen ) eigentlich nicht ohne Abheben der Karosserie von der Bodengruppe erfolgen kann. Man kann dann erst das genaue Ausmaß der Schäden erkennen. Das hat mir total eingeleuchtet und ich war und bin dankbar für die offenen Worte. Man hat sich viel Zeit genommen und ich konnte mir einige Arbeiten ansehen. Dann habe ich mich selbst bei Autolackierereien und Sattlereien erkundigt, was diese Arbeiten so kosten. Nur allein diese Arbeiten sprengen bereits mein Budget, so dass ich jetzt wohl noch ein wenig warten und "sparen" werde um meinen Käfer wieder flott zu bekommen. Da die Käferschmiede hier um Ruhrgebiet augenscheinlich die einzige Werkstatt dieser Art ist, bitte ich um kurze Info und Erfahrungen mit anderen Anbietern. Kann auch außerhalb des Ruhrgebietes sein.
Jeder der schon mal einen Oldtimer restauriert hat wird sicher bestätigen das ein Kostenvoranschlag fast nicht zu erstellen ist, wenn der Wagen komplett vor einem steht, die meisten Mängel tauchen erts auf wenn das Ding zerlegt ist, gerade beim Käfer gibts da viele versteckte Rostnester.
Das Problem ansich ist das ein Käfer ( eben nur ) ein Käfer ist,und eine Pagode eben sehr viel mehr wert ist.
Die Arbeitsstunden um an beiden was zu schweißen onder lackieren sollten aber in etwa gleich sein, deshalb ist aber der Käfer im nachhinein nicht so viel Wert wie die Pagode.
Aber zumindest kann man den Kunden über den Sachverhalt aufklären und die Schätzpreise besprechen.
Ich denke aber das gerade im Käfer Geschäft sehr viele unzuverlässige Geschäftemacher dabei sind, hier ist man wirklich angeraten zu einem renomierten Betrieb zu gehen.
Da geb ich dir recht!!!! Man denkt halt immer erstmal..."ich kleines Äutochen, hab 2.500€ bezahlt, was kann da schon ne Lackierung kosten?!" Ob die aber nen 911 oder nen Käfer lackieren ist egal, kostet dasselbe. Alleine mit Häuschen runter, enttlacken, neu lackieren, Bodengruppe verzinken und so weiter ....huch....10.000€ weg und da war nur das Notwendigste gemacht und kein NOS Teil oder Chichi dabei. Ich finde grob kalkulieren kann man sich den Spaß schon. Ein Anruf beim Lackierer, ein Anruf beim Sattler usw. Ich weiß nach zwei Besuchen bei zwei unterschiedlichen Sattlern das ein Verdeck eben ab 3.000€ zu haben ist, muss Jules Gestänge gestrahlt und lackiert werden und bricht ein Holz, bin ich bei 5.000€. Klar gibt es sicher auch wen der macht den Spaß für 1.500€ dann muss ich eventl. 1 Jahr warten und bekomme keine Garantie und wenn es sau doof läuft passt es nicht. Meine Erfahrung bis jetzt ist, das Werkstätten durchaus vorher einen Kostenvoranschlag erstellen, der ist nicht schön, muss man kurz schlucken, liegt eventl. deutlich über dem was man bezahlt hat und eventl. auch deutlich über dem was der Wagen selbst nach Vollrestro wert ist. Ich finde es aber ehrlicher vorher ansatzweise zu wissen was an Kosten auf mich zukommen, als nachher leichenblass zu werden und das ganze zieht sich dann über 1-2 Jahre hin.