käfer umbau
hallo erst mal
ich wollte wohl mein käfer etwas umbauen. es ist ein 74 käfer mit ein 34 ps motor also ein kleiner mit h zulassung
jetzt wollte ich wohl gerne das der käfer etwas mehr ps bekommt mit ein anderen motor so um die 80 ps oder erstmal ein 1600 motor also 50 ps, wo würde man an einen moitor am günstigstens ran kommen
was müsste ich alles umbauen das der tüv mir das alles eintragt und das ich meine h zulaasung nicht verliere. die möchte ich wohl gerne behalten
danke scjhon mal für die antworten
Beste Antwort im Thema
Ich sagte bereits, man kann einen 50PS Motor mit Trommeln eingetragen bekommen. In den TÜV Richtlinien steht was von 55PS als Grenze dafür.
Nur warum soll man gegen einen Prüfer anstinken, wenn es viel sinnvoller ist, bereits Scheibenbremsen zu haben und so einer sinnlosen Diskussion schon von vornherein aus dem Weg zu gehen? Der Prüfer sitzt am längeren Hebel, warum ihn sauerfahren wenn man doch was von ihm will?
Man kann das durchboxen, nur wieder mal kommen und vielleicht was anderes eintragen wollen, ja, das ist dann nicht mehr... der mag dann nicht mehr. Das ist dann der Unterschied, warum manche Leute alles im ersten Lauf eingetragen bekommen und andere auf Pilgerschaft gehen werden. 😉
Und wegen der Murkserei: man dreht NIEMALS Schrauben in Gewinde eines Magnesium Motorblocks, nur Stehbolzen.
Und Schlitzschrauben... da reden wir besser garnich drüber... viel Spaß beim Ausbohren in 2 Jahren.
78 Antworten
Hallo,
ich habe eine Anleitung der Fa. Klaus was man alles beachten soll wenn man seinen Käfer Umbauen soll. Ob das noch zeitgemäß ist weiß ich leider nicht. Aber es gibt sicherlich gute Tipps und hilft vielleicht auch im Gespräch mit dem TÜV. Da das PDF-File 35 MB hat weiß ich nicht ob ich es hier Einstellen kann. Vielleicht ist auch besser die Beschreibung per Privater Mail zu senden. Schreibe mir bitte wenn du die Anleitung haben möchtest.
Gruß
Juergen
Zitat:
Original geschrieben von schitz88
Was meinst du das der verbastellt ist ??
Zumindest gibt es wohl Hinweise darauf, dass diese Maschine von jemandem komplettiert wurde, der seinen Job hätte ernster nehmen können. Wie tief die Auswirkungen reichen, weiß man nicht.
Ich würde Dir empfehlen: wann immer Du merkst, dass irgendwas "nicht stimmt", undicht ist, seltsame Geräusche macht oder nicht korrekt funktioniert, dass Du dann
nichtversuchst, es einfach zu richten oder zu reparieren oder auch nur die Schrauben nachzuziehen, sondern zuerst der Sache komplett auf den Grund gehst und nachforschst, ob es so, wie es gemacht ist, überhaupt richtig ist - auch wenn es vordergründig logisch aussieht.
Grüße,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Matador02
Der TÜV verlangt normalerweise für 50 PS Scheibenbremsen an der VA. Ich schreibe aus Erfahrung.Alle 50 PS Käfer, außer Übersee, hatten ab Werk Scheibenbremsen, daher normal dass der TÜV genau diese auch sehen will.
Also mein 1200er Mexiko-Käfer hat einen 50PS-AS-Motor mit Trommeln eingetragen bekommen.
Allerdings ist die Eintragung schon 15 Jahre her und wurde zusammen mit dem HJS-G-Kat gemacht.
Grüße
Bruno
Ich sagte bereits, man kann einen 50PS Motor mit Trommeln eingetragen bekommen. In den TÜV Richtlinien steht was von 55PS als Grenze dafür.
Nur warum soll man gegen einen Prüfer anstinken, wenn es viel sinnvoller ist, bereits Scheibenbremsen zu haben und so einer sinnlosen Diskussion schon von vornherein aus dem Weg zu gehen? Der Prüfer sitzt am längeren Hebel, warum ihn sauerfahren wenn man doch was von ihm will?
Man kann das durchboxen, nur wieder mal kommen und vielleicht was anderes eintragen wollen, ja, das ist dann nicht mehr... der mag dann nicht mehr. Das ist dann der Unterschied, warum manche Leute alles im ersten Lauf eingetragen bekommen und andere auf Pilgerschaft gehen werden. 😉
Und wegen der Murkserei: man dreht NIEMALS Schrauben in Gewinde eines Magnesium Motorblocks, nur Stehbolzen.
Und Schlitzschrauben... da reden wir besser garnich drüber... viel Spaß beim Ausbohren in 2 Jahren.
Ähnliche Themen
Ganz abgesehen davon, dass Trommelbremsen bei Bergabfahrten ein Himmelfahrtskommando sind. (Im Vergleich zu modernen Autos.)
Das Bremspedal mit Serien-Scheibenbremsen war nach der fünften Kehre am Grossglockner flugs auf den Boden durchgefallen. Einmal noch pumpen, bremsen, 2. Gang, fertig. Die Bremsflüssigkeit war übrigens frisch gewechselt.
Nach 15 Minuten gings dann wieder.
VG
Squad
Zitat:
Original geschrieben von Squad244
Das Bremspedal mit Serien-Scheibenbremsen war nach der fünften Kehre am Grossglockner flugs auf den Boden durchgefallen. Einmal noch pumpen, bremsen, 2. Gang, fertig. Die Bremsflüssigkeit war übrigens frisch gewechselt.Nach 15 Minuten gings dann wieder.
VG
Squad
Ohh, das darf aber nicht sein. Da ist dann mehr faul.
Hoffentlich mal richtig gecheckt und nicht nur so nach 15 Minuten für immer so weiterfahren, nach dem Motto : das passt schon....
Jep, eine Serien Scheibenbremse packt das normalerweise schon relativ gut.
Wobei...diese Kombination wird auch nur bis 75PS alias 100PS in Verbindung mit anderen HBZ hinten freigegeben.
Aber gegen einen Großklockner ist auch das grenzwertig... der schafft auch heute noch ganz andere Kisten schrottreif zu bremsen.
Und die Belüftung ist beim Käfer alles andere als optimal gelöst. Ich würde die Serienfelgen in Verbindung mit der völlig fehlenden Belüftung (kein Bremsluftkanal!) bei niedriger Geschwindigkeit aber hoher Bremsleistung als grenzwertig empfinden...
Ich möchte aber nicht mit Trommelbremsen in völliger Serie und 40 Jahren Verrottungzustand da runter wollen...
wir sind den Großglockner 2mal an einem Tag rauf und runter. Mit Serien-Scheiben-bremsen und hatten keine Probleme.
Wir fahren aber auch rauf schneller als runter. Das macht einfach mehr Spaß😁
Runter geht's dann ganz gemächlich, zum Abkühlen (des Motor's und nicht der Bremsen)😉
Hinten sind natürlich Verstärkungen drin, wie z.B Typ 3 Bremse oder größerer BZ
Den Glockner rauf mit 50 PS ist im letzten Teil 1. Gang nicht unter 3000 U/min. angesagt. Beifahrer muss aussteigen, denn von den nominal 50 PS sind vielleicht noch 30 PS anwesend und vom 1. in den 2. schalten ging schon gleich gar nicht über 2000 Meter und 12% Steigung.
Gut, es ging gerade noch und im Heck hat's nach ein paar Minuten laufen lassen immer noch geknistert.
Also: Bergab mit vollen Segeln, fleissig überholt und vor jeder Kehre von jeweils über 120 km/h auf fast nix zusammengebremst.
Ergo: Scheibe glüht, Mini-Belag brutzelt, Bremssattel dampft und schon kocht alles.
Ich wusste ja, dass eine Abkühlung fällig ist und bin ganz ganz brav im 2. runtergerollt. Druck pumpen ging ja noch und Handbremse ging auch.
Jetzt mit 130 PS ist ne geschlitzte Kerscher mit größeren Kolben und hinten größeren BZ verbaut. Nur am Großglockner war ich seitdem nicht.
VG
Squad
Hier wo ich wohne gibt es nicht wirklich berge und die Scheiben bremsen sollten ja als nächsten gemacht werden . Ich wollte alles langsam und step bei step machen .
Man muss auch immer noch bezahlbar sein man hat ja noch andere Hobbys und Ausgaben
Aber es wird garantiert im nächsten Jahr ( 2014) Scheibenbremse vorne geben
Der käfer ist ja auch nur ein schön Wetter Auto was noch nicht mal 5000km draufbekommt im Jahr
Sicherheit geht vor
Hi ,
also meiner Meinung nach ist eine sauber eingestellte Trommelbremse mindestens genau so gut wie die
Scheibenbremsanlage .
Zum Motor ich habe in meinem Mex einen 1200 mit 2 Vergaseranlage und meiner geht richtig gut 😁
Ich bin zufrieden .
muss ich mal sehen was besser ist wenn ich denn drin habe
und wenn ich die scheiben bremsanlage nachrüste sehe ich ja denn unterschied , die kommt ja sicher rein dauert nur noch etwas 😉
Und wenn du den Motor eingebaut hast, aber nicht, wie du erwartest, doch nicht eingetragen bekommst mit den Trommeln, was tun?
Fährst du dann mal so bis du Lust, Laune und Kohle zusammen hast für die Scheiben nachzurüsten?
@Schwabenkäfer, welche Leistung und welche Höchstgeschwindigkeit ist bei dir eingetragen?
Nach dem hier alle ihre Erfahrungen in Punkto Bremsen eingebracht haben, möchte ich dir ganz einfach und banal empfehlen, dich mit dem TÜV-Prüfer deines Vertrauens kurz zu schließen. Das bringt meiner Erfahrung nach am meisten. Ist günstiger als alle Versuche, denn wenn ihr euch einig werdet, baust du nur einmal um! Das spart dann richtig, Zeit, Geld und was auch nicht zu verachten ist Nerven.
Gruß
Juergen
Ich wünschte dieses leidige Thema wäre endlich mal abgeschlossen.
Langsam wird es nämlich echt albern, siehe Schwabenkäfer:
"Hi ,
also meiner Meinung nach ist eine sauber eingestellte Trommelbremse mindestens genau so gut wie die
Scheibenbremsanlage ."