Käfer springt bei Warm-/Heißstart sehr schlecht an

VW Käfer Ovali

Hallo zusammen,

ich habe mir vor ein paar Monaten einen Käfer gekauft. Damit habe ich mir endlich einen kleinen Kindheitstraum erfüllt. Was die Vergaser-Technik angeht, stecke ich allerdings in der Thematik noch nicht ganz drin, und hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben.

Nun zu meinem Problem. Er springt bei Warm-/Heißstart schlecht bis gar nicht an. Das heißt, der Starter dreht den Motor, aber er springt halt nicht zuverlässig an. Wenn er anspringt, läuft er ziemlich schlecht und wenn man Gas gibt, geht er sofort wieder aus. Wenn man ihn im Standgas eine Zeit lang laufen lässt, verbessert sich nach 5 Minuten der Lauf des Motors und er nimmt dann auch wieder Gas an. Bei Kaltstart null Probleme; da springt er auf den ersten Schlüsseldreh an, läuft rund und ruhig. Die Frage ist nun, warum. Prinzipiell gibt es ja nicht viele Fehlerquellen, die in Frage kommen, weil an dem Motor ja auch nicht so viel dran ist. 😁
Bleiben ja nur Zündung, Vergaser und Benzinpumpe. Wenn er nicht läuft, bekommt er ja entweder keinen Zündfunken, zu viel Sprit, oder gar keinen Sprit. Zu viel Sprit würde ich ausschließen, da das Kerzenbild wirklich gut ist, und die Kerzen auch nicht nass sind, o.ä. Gar kein Sprit könnte schon eher sein; was die Ursachen dafür angeht, bin ich noch etwas ratlos. Zündung bin ich mir nicht sicher, aus dem Bauch heraus hätte ich das Problem aber eher der Benzinpumpe/Vergaser/Luft-Seite zugeordnet.

Der Vergaser wurde letztes WE im Ultraschallbad gereinigt. Habe die Einstellschrauben drin gelassen und nur die Gehäusehälften getrennt. Davor bestand das Problem aber auch schon.
Den Zündzeitpunkt habe ich abgeblitzt, ist auch richtig eingestellt.

Eckdaten:
Käfer BJ 1957, originaler 1200er 30 PS-Motor mit Solex 28 PCI-Vergaser.

Wäre cool, wenn mich jemand auf den richtigen Weg bringen könnte - möchte das ja alles lernen.

Viele Grüße
Sven

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

also ein paar Sachen fallen mir auf, die ich mal beisteuere:

An dem Motor stimmen ein paar Dinge nicht (mal abgesehen von dem etwas verstörenden Überlackieren aller Anbauteile...)

Das Gravierendste ist sicher die fehlende Unterdruckverstellung. Das ist übel und sollte dringend geändert werden. Der Motor braucht die Verstellung, sonst fährst Du bei höheren Drehzahlen immer mit falschem Zündzeitpunkt. Das kann zur tödlichen Überhitzung führen. Und natürlich springt ein überhitzter Motor auch nur unwillig an.

Es gab 24 PS Motoren ohne Unterdruck. Die hatten aber Fliehkraftversteller im Verteiler.

Hier gehört eine Kupfer-Leitung zwischen Unterdruckdose und Vergaser hin. U-Dose unbedingt auf Dichtheit prüfen: ansaugen und mit dem Finger (oder der Zunge, für echte Männer) dicht halten. Der Unterdruck muss ein paar Sekunden halten, sonst ist die Membrane im Eimer.

Dann ist die Zündspule an der falschen Stelle verbaut. Die gehört vorne auf den Lüfterkasen.

Die Benzinleitung ist auch nicht richtig. Die ist zu lang. Der Bogen ist zwar korrekt, aber nach unten hat sie keinen Knick.

Die Feder am Vergaser hat da gar nichts zu suchen. Das ist nur Gewurschtel, weil offenbar die richtige Feder beim Zusammenbau gefehlt hat.

Da gehört eine Feder mit einer Hülse auf das Führungsrohr des Gaszugs hin.
Feder und Hülse
So, und jetzt noch heiteres Fehlerraten: Ich würde den Vergaser ausschließen. Wenn da was verstopft ist, ist es immer verstopft. Entweder es kommt Sprit an oder nicht.

Für mich klingt das ganz stark nach einem Zündungsproblem.

Erster Verdächtiger: Zündspule. Wenn die einen Abgang macht, kündigt sich das oft durch schlechtes Startverhalten bei warmem Motor an. Wenn Du die dann anfasst, ist sie glühend heiß. Plötzlich geht dann gar nichts mehr und er springt nicht mehr an.

Ich würde, da Du den Wagen ja noch nicht lange hast, bei Null anfangen.

Ventile einstellen.
Unterdruckdose anschließen.
Zündung einstellen, Kontakte und Zeitpunkt.
Nicht blitzen! Die Zündung stellt man beim 30 PS Motor kalt und mit der Prüflampe ein.

Zündkabel nochmal genau anschauen, ggf. durchmessen. Kerzenstecker prüfen. Da wird viel Schrott für wenig Geld verkauft. Ggf. gegen einen "guten" Kabelsatz tauschen.

Nochmal probieren.

Wenn sich nichts ändert, Zündspule tauschen.

Wenn sich dann noch nichts ändert, kannst Du ja testhalber mal einen anderen Vergaser drauf machen, aber ich glaub nicht dran...

Viel Erfolg!!

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo und erst mal Glückwunsch zu deinem Ovali 🙂

Wenn du den Vergaser reinigst, wäre es vielleicht sinnvoller, alle Schrauben und Düsen zu entfernen, dass wirklich der ganze Dreck rauskommt. Und danach alles neu einstellen bzw. Einstellung merken.
Für mich hört sich das auch so an, wie du sagst, nach zu wenig sprit. Wenn er kalt ist (benutzt du den Choke bzw funktioniert der Choke(zug)?) wird ja das Gemisch mit mehr Sprit angereichert, sodass er hier ordentlich läuft. Beim Starten mit warmen Motor bekommt er evtl durch verstopfte Düsen nicht genügend Sprit, wodurch er dann beim Gasgeben mehr Luft, aber nicht genug Benzin bekommt. Das Gemisch ist zu mager und er geht aus.
Kennst du dich mit dem manuellen Choke aus? Bei warmen Motor brauchst du ihn nicht zu betätigen. Ob du jetzt trotzdem Vollgas geben musst, bin ich jetzt allerdings auch überfragt, glaube aber nicht, da ja das nur bei der späteren Kaltstartautomatik der Fall ist, wenn die Starterklappe geschlossen ist. Mit dem Vollgas-geben erreicht man dann ein besseres Kraftstoff-Luft gemisch durch die geöffnete Drosselklappe (Vollgas).

Kannst du so normal fahren? Die Benzinpumpe würde ich mal ausschließen, vorausgesetzt du bleibst auch unterwegs nicht stehen.
Zündung und Zündzeitpunkt müssten ja laut deiner Aussage auch passen, evtl kannst du mal die Kerzen auf den erforderlichen Abstand (0,8mm wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe) prüfen oder gleich mal alle tauschen.

Hast du den Ansaugtrakt mal auf Falschluft überprüft?

Warum der beim Warmstart nach 5 min dann normal läfut, kann ich jetzt allerdings auch nicht erklären. Dazu bin ich vllt noch nicht alt genug 😁

Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen ^^

Gruß, Nico

Das mit den verstopften Düsen könnte schon Sinn machen. Vielleicht komme ich wirklich nicht drumrum, noch mal den ganzen Vergaser zu zerlegen. Choke funktioniert, benutze ich bei warmem Motor auch nicht. Wenn ich in der Zeit des "Schlechtlaufs" den Choke ziehe, geht er auch aus - noch mal als Info. Wenn ich bei Warmstart Vollgas gebe (habe ich auch schon gelesen), funktioniert das _manchmal_, aber auch nicht immer zuverlässig. Am WE habe ich den Motor ja z.B. gar nicht mehr gestartet bekommen.

Auf Falschluft habe ich noch nicht überprüft. Wie machen? (Steht das in "Jetzt helfe ich mir selbst"?)

Wenn er gar nicht anspringt.. mal nachgesehen ob Benzin in der Schwimmerkammer ist? Vllt ist dann doch die Benzinpumpe defekt, bzw Schwimmernadelventil/Schwimmer.

Der Leerlauf ist richtig eingestellt?

Im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst Band 1" kannst du mal ab Seite 200 lesen 😉
Falls es nicht drinsteht: Wenn der Motor läuft, mit Starterspray den Ansaugtrakt absprühen. Wenn der Leerlauf steigt, ist was undicht, weil er das Spray ansaugt und dadurch mehr verbrennt.

Ersrteinmal auch von mir Glückwunsch!

Das Heißstartproblem beim pci und den alten pict Vergasern ist Käfertypisch. Dieser Problemstellung ist in der alten VW Betriebsanleitung vom Käfer auch ein extra Kapitel gewidmet.

Ich vermute nicht dass an deinem Vergaser etwas nicht stimmt, denn der Wagen läuft ja, wenn er läuft.

In der Betriebsanleitung steht sinngemäß folgendes:
Du trittst das Gaspedal voll durch (bis zum bodenblech) wartest kurz und startest dann mit weiterhin durchgetretenem Gaspedal. Wenn er dann kommt lässt Du ihn (ganz kurz) aufheulen ind nimmst erst dann den Fuß vom Gas.

Hintergrund: Nach dem Abstellen mit heißem Motor wird der Vergaser stark erhitzt (während der Fahrt war er noch kühl durch die Vergasung) das Benzin in der Schwimmerkammer verdampft jetzt; das ganze Ansaugsystem incl Luftfilter füllt sich jetzt mit benzindämpfenund verdrängt den Sauerstoff (ist leichter). Wenn Du ihn jetzt startest bekommt der Motor nur Benzindämpfe plus frischen Sprit. Ohne Sauerstoff zündet nichts...

Mit Vollgas werden jetzt erst mal die Dämpfe durch den Motor gepumpt bis Luft nach kommt und dann kommt er auch.

P.s. nicht mit dem Gaspedal pumpen denn dann bekommt er noch mehr sprit und kommt erst recht nicht...

Hier noch ein interessanter Link für Dich als Käferneuling. Eine komplette Reparaturanleitung für den Käfer:
https://www.google.de/url?...

...zwar 68er Modelljahr aber soo viel hat sich da auch nicht geändert

Gruß

Ähnliche Themen

Klingt plausibel, danke! 🙂 Habe auch schon verschiedene "Techniken" gelesen, wie man ihn dann starten soll - die hier ist noch eine neue mehr. 🙂 Werde ich nachher gleich mal ausprobieren, wenn ich die Batterie geladen habe, die durch die ganzen Startversuche etwas in die Knie gegangen ist.

Zum Verständnis: Was passiert denn, wenn der Motor ganz abgekühlt ist? Da muss man diese Sonderlocke bei der Startprozedur ja nicht mehr machen. Haben sich die Dämpfe dann an den Wänden des Ansaugtraktes abgesetzt?

jep, wenn alles abgekühlt ist, dann konensiert der sprit im ansaugtrakt und noch mehr im Luftfilter und alles ist paletti...

Okay, ich habe das gestern noch mal getestet, mit dieser Startprozedur. Es hat besser funktioniert, aber immer noch relativ weit entfernt von akzeptabel. Er ist angeblieben, aber nur, wenn man 15-20 Sekunden nach Warmstart Vollgas gehalten hat. Das erscheint mir sehr lange und das ist auch nicht sehr nachbarschaftsfreundlich. 😁 Ich würde das "Problem" gerne in den Griff bekommen, denn auch wenn so ein altes Fahrzeug kein Alltagswagen ist – ich würde dennoch gerne nach dem Tanken an der Tankstelle einfach so losfahren können, ohne den Wagen immer von der Zapfsäule wegschieben zu müssen.

janpeterstahl, wenn du sagst, das ist "normal" bei den PCI-Vergasern... Mal ganz direkt gefragt: Haben dieses Problem andere Vergaser nicht? Und wenn ja, welche? Ich habe mal gesucht und tu mich generell etwas schwer, Vergaser für den kleinen 1200er Hubraum zu finden.

nee also so extremist das nicht normal. Normal bei Heißem Start währen bis 5 Sekunden nudeln und wenn er dann kommt, bleibt er auch an.

Hast Du mal eine Möglichkeit, ein Foto von Motorraum ein zu stellen? Interessieren würde mich, wie die Benzinleitung, die von vorne kommt, verlegt ist.

Was ich mir nämlich auch noch vorstellen könnte, währe, dass die Leitung (Rohr) zu dicht am Motor lang geht, sich Dampfblasen in der Leitung bildenund er deshalb nicht kommt...
google mal "Benzin Dampfblasenbildung" ...ist auch ein bekanntes Phänomen

p.s.was für benzin fährst Du eigentlich?

E10 natürlich. Spaß beiseite... 😁 Super mit Bleiersatz halt.

Noch mal zur genaueren Erklärung: Ich stelle ihn warm/heiß ab und tanke (z.B. - er steht halt ein paar Minuten). Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Ich starte ihn ganz normal. Dann geht er meistens an - zwar relativ schlecht und nach ein paar Startversuchen. Er läuft dann sehr unrund. Sobald ich Gas gebe, geht er wieder aus. Choke ziehen hat den gleichen Effekt. Wenn ich ihn ~5 Minuten so unrund im Stand laufen lasse, verbessert sich der Rundlauf und dann nimmt er irgendwann wieder Gas an.

2. Ich starte ihn mit "Startprozedur": Vollgas geben. Vor dem Start, beim Starten, nach dem Start. Alles schon probiert. Wenn ich Vollgas dann 15-20 Sekunden halte, bleibt er meistens an und nimmt auch Gas an. Ist mir aber zu lange, um ehrlich zu sein. Wenn ich Vollgas kürzer halte, analog zu 1. - Gasstoß und aus.

Bild vom Motorraum im Anhang.

Das sieht schön sauber aus 🙂 Gehört die Feder für den Gaszug dahin? Bzw wird die nicht anders oben eingehängt?
Könnte es beim Gasgeben an einer zu großen Menge Sprit durch die Beschleunigerpumpe liegen?

Ich würde das mit der Dampfblasenbildung in der Benzinleitung nicht ausser Acht lassen! obwohl ja alles schön aufgeräumt und original ausschaut 🙂 Überprüfe mal, ob die Benzinleitung irgendwo an ein heißes Teil an stößt, und ob Du sie von da etwas wegbiegen kannst

Was Du mal machen könntest, um ein thermisches Benzinproblem aus zu schließen:
mach doch mal direkt nach dem abstellen die Motorhaube auf und guck, wie er dann kurze zeit später startet.

Was mir sonst noch bei einem Blick in deinen Motorraum auffällt:

Ist da der Unterdruck vom Verteiler nicht am vergaser angeschlossen? oder hat der Vergaser gar keinen Unterdruckanschluss? - dann währe esder falsche Verteiler...

Ist der Zündzeitpunkt richtig eingestellt? Der Verteiler scheint auf dem Bild irgendwie nach rechts verdreht.

Nun, bei Fragen, ob die Feder da so richtig eingehängt ist, bin ich überfragt. Wenn die Beschleuniger-Pumpe liegen sollte, warum dann nur bei Warmstart? Und müssten dann die Kerzen nicht nass sein, wenn er schon so fett läuft, dass er ausgeht?

Der ZZP ist (mittlerweile) richtig eingestellt. Das Foto ist schon ein paar Tage alt - stammt glaube ich noch von vor der Einstellung.

Ob der Vergaser einen Unterdruck-Anschluss hat, da muss ich passen. Gehe ich nachher mal auf den Grund. Ich dachte aber, für den Motorstart wäre das relativ irrelevant - dachte, das verstellt den Zündwinkel in höheren Drehzahlbereichen...?

Ich hab auch nen 28 PCI mit dem 30 PS Motor zuhause rumliegen, wenn es hilft, kann ich mal Bilder machen zum vergleichen.
Ich weiß nicht, ob durch das kurzzeitige anfetten durch die Beschleunigerpumpe die Kerzen nass werden, das geschieht denke ich eher, wenn allgemein das Gemisch zu fett eingestelt ist. Korrigier mich bitte wenn ich falsch liege... War nur ein Gedanke von mir, dass er eben beim Gasgeben ausgeht.

Kann sein. =) Wie gesagt, bin auch ein Neuling, was Käfer-, oder generell Vergaser-Technik angeht. Fotos wären super!

Deine Antwort
Ähnliche Themen