Käfer Motor! 2000ccm
Hallo an alle Käfer Fans und Fahrer! (Bin neu hier🙂)
'Heiße Marc, bin 17 und liebe meinen Käfer!!😁
Alsooo..
Ich besitze 'nen 1303, BJ 1973 in Kasanrot😁
Habe den Wagen vor 2 Jahren komplett restauriert ( mit Papa lol🙄 ) und nun wollte ich mir 'nen schönen Motor zusammenbauen.
Der Motor sollte ein Typ 1 werden mit 2000ccm, ca. 140PS. (Nur Neuteile)
Meine Frage an euch: Stimmt es, das die getunten Typ 1 Motoren nich länger als ca. 60.000Km halten😕 Habt ihr erfahrungen??
Würde auch nur die besten Teile und Komponenten nehmen.. Bringt das etwas😕
Habt ihr 'ne Idee wie man(n) 'nen Leistungsstarken und haltbaren Motor hinkriegt?
Vielen Dank für eure Antworten und das ihr euch die Zeit nehmt!!🙂
LG
Marc
Beste Antwort im Thema
Oder man hält sich zurück, weil es hier ja den ein oder anderen gibt, der/die besonders viel Erfahrung haben. Die sind dann immer gefragt. Da kann ich es keinem verdenken, wenn man mal nicht antwortet.
Und wenn einer brandneu in der Materie ist, könnter er ja erstmal ein paar Bücher lesen. Gibt da tolle Dinger, wo alles Grundsätzliche gut erklärt wird. Das geht leider im Zeitalter des Internet schnell verloren.
44 Antworten
hi, also wenn du keine erfahrungen im bau von grösseren typ1 motoren hast wird der motor wahrscheinlich keine 5000 km halten, eher weniger. so genau wie da gearbeitet werden muss und welche menge an erfahrungen man da mitbringen muss um einen 2 liter zu bauen braucht einige jahre übung und gesammeltes wissen. um einen standfesten motor in der leistungsklasse hinzubekommen solltest du zu einem motorenbauer gehen und ihn den rumpf bauen lassen.
vg vom steini
Zitat:
Original geschrieben von vw1303-73
Habt ihr 'ne Idee wie man(n) 'nen Leistungsstarken und haltbaren Motor hinkriegt?
Moin!
Auf jeden Fall nicht dadurch das man glaubt: Ich kauf mir mal gute und teuere Teile, steck die zusammen und alles wird gut :-)
Sagt Dir der Begriff "Lehrgeld" was?
Genau, denn ohne größere Kenntnisse den Motorenbau betreffend wirste bei deinem Vorhaben alleine nicht weit kommen. Und so ein Vorhaben sich einen 2.0 l Motor aufbauen zu wollen geht auch ganz ganz schnell in die tausende.......
Da würde ich an Deiner Stelle eher das Ersparte nehmen und mich bei kundigen Motorenbauern beraten lassen und ggf. dort in einen Motor ivestieren Eventuell läßt Dich ja der ein- oder andere beim zusammenbau dann zuschauen/mithelfen.
Auf jeden Fall ist es ratsam das Du Dich vorab erstmal in die Materie Motor einarbeitest/einliest.
Eine gute Möglichkeit, bzw ein guter Anfang wäre es sich einen alten gebrauchten Originalmotor zu besorgen, gibts ja oft für kleines Geld in der eBucht und den dann mal zu überholen. Und hinterher wirste dann sehen und hören ob es was geworden ist oder ob Du ihn "kaputt repariert" hast! ;-)
Was ich damit sagen will: Laß Dir Zeit, Du bist noch jung, arbeite und leß Dich erstmal in das Thema Motoren ein und alles andere kommt früher oder später.
Übrigens: Hier mal ein paar Adressen von renomierten (Käfer-)Motorenbauern
Wittkuhn, Essen
Mainspeed, Frankfurt
RKS, Altenmark
GWD, Düsseldforf
Orratech, Lahstedt
Bernauer, Babensham
Klaus, nähe Osnarbrück
Tafel, Herdecke
P.S. Das mit den angeblich nicht länger als 60.000 kommt wohl eher dadurch das besagte Motoren nicht richtig gemacht wurden.
Ich sehe das genauso wie SG74. Mach erstmal einen billigen, vielleicht sogar defekten Motor( lernt man mehr und schneller) fertig.
Die teuren Teile die du versenken willst, sind wirklich bei einem kleinen Fehler versenkt.
Du kannst ja an dem schon mal 'ne kleine NW verbauen, vielleicht schon mit Do.-vergaser. Da lernste was, was beim Fehlstart nicht soo teuer ist. Und....du hast den irgendwann als Reservemotor😁
Die 60.000km kommen dagegen in Etwa hin. Der Grund liegt in den Teilen selbst: das sind Rennsportteile mit grösseren Laufspielen(K&Z), die grössere Belastung durch Drehzahl mit Drehmoment und natürlich auch die persönliche Gasstellung.
Motoren die schonend gefahren werden halten länger und diejenigen deren Leistung immer gefordert wird, halten entsprechend kürzer.
Der VW-Motor an sich kann deutlich höhere Leistungen vertragen, aber alles lutscht eben schneller aus je mehr PS da drin sind.
So kommen die durchschnittlich 60.000km zusammen.
Motoren die länger halten sollen, da muss alles passen: nicht nur die Teile, auch die Belastung, besonders die Wartung, das Öl, die Temperatur ect.
Eine vernachlässigte Zündungseinstellung oder Kerze hat schon die teuersten Teile geschrottet.
Tja,den ganzen antworten gibt es nicht mehr viel hinzuzufügen,außer ev das du mal oben die "suche " füttern kannst mit bergriffen wie "tuning-Kurbelwelle-K&Z-Nockenwelle-Hauptlagergasse-Kipphebel-Vergaser-Weber",da sollte einiges an Lesestoff zusammenkommen.
Da ist schon einiges in der art geschrieben worden was du wissen möchtest,und was dich interessieren dürfte.
Im zweifelsfall frag aber gerne hier nach den das sind alles sehr nette Leute hier die gerne helfen.
Ach ja und bevor ich es vergesse ,erstmal ein "Herzliches willkommen" hier !
Vari-Mann
Ähnliche Themen
Auch erst mal ein "herzliches Willkommen" hier.
wir haben so einen 2l Motor in unserer Tiffy drin. Wir haben auch lange überlegt, ob wir da vorher selbst Hand an legen. Auch wenn bei uns (der Dad) einige Vorkenntnisse da sind und wir einen Motor zum "üben" daheim haben, ging die Entscheidung mehr in die Richtung unserer "Vorredner". Heißt, wende dich in dem Fall an einen erfahrenen Motorbauer (in unserem Fall ist es der Kummetat,Gelsenkirchen) und laß dir einen bauen und übe inswischen an einem anderen, billigeren. Bis jetzt läuft der 2l (auch teilweise in anspruchsvollem Betrieb)😁 sehr zuverlässig und der "Dicke" (Kummi) garantiert sogar bis zu 100.ooo Km in spaßigem Betrieb. Vorausgesetzt natürlich, man beherzigt die Ratschläge von flatfour (Öl, Kerzen, Drehzahl, Warmfahren..). Da muß man aber auch dazusagen, daß der Kummi dabei keine Kompromisse akzeptiert; will heißen, wenn z.B die Ölkühlung nicht seinen Ansprüchen (und die sind nicht niedrig) entspricht, dann wird er diese Haltbarkeitsgarantie auch nicht aussprechen🙄
Gruß
Team Tiffany
Wichtig wäre aber das die Garantie von 100.000 km auf der Rechnung steht,denn wenn nicht gild max die 2 Jahre reglung .Zumindest wenn es zum offiziellen Streitfall werden sollte.
Vari
stimmt Vari
und bis jetzt sind es 12.000 geile Km....😁
und hoffentlich noch viele mehr...😉
Na klar,das werden noch einige wenn ihr die Streicheleinheiten nicht vergesst(Öl,Wasser?? , Luft und Luftfilter) .
"Wasser"😕😰
kommt bei uns nur in die Scheibenwaschanlage😁😁
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
"Wasser"😕😰kommt bei uns nur in die Scheibenwaschanlage😁😁
Und in den Fahrer damit erwas zum ausschwitzen hat.😉
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Wichtig wäre aber das die Garantie von 100.000 km auf der Rechnung steht,denn wenn nicht gild max die 2 Jahre reglung .Zumindest wenn es zum offiziellen Streitfall werden sollte.Vari
Die Rechnung kriegt man leider nur, wenn man die 1000Euro Mehrwertsteuer mitbezahlt.😰
Mein Motorbauer gab eine Revision aller 50.000km an, wenn es gut läuft. Es ist sozusagen nicht 'End of Live', sondern es ist lediglich mal eine Wartung zu machen. Kostenpunkt 1000-2000 Euro.
Als ich meinen Motor holte, hatte er einen dastehen, der war leider nur 5km gekommen.😁 Dann war sein Ölstand etwas zu niedrig. Das war der Motor, der schon einige Kilometer runter hatte, als Vorführ-Motor. Ich durfte den damals auch mal probefahren, bei meinem ersten Besuch. Deswegen wichtig: Am besten einen Akustischen Arlarm für den Öldruck einbauen.😉
Ansonsten schließe ich mich auch den Vorrednern an. Ich hatte auch Schiss bekommen und meinen Motor dann auch weggegeben, zum Zusammenbauen. Guckst Du hier: http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html
Bei vielleicht doppeltem Preis für den Motor kann man die Haltbarkeit eventuell auch verdoppeln, bei gleicher Leistung. (Typ4-Motor)
Von diesen Revisionen halte ich nichts........mehr. Mich hat auch mal einer nervös gemacht der sagte, die Dinger kommen bei ihm im Winter immer auf die Werkbank. Müssen die, sonst kannste mal unerwartet Pech haben.
Habe ich mich verleiten lassen, zerlegt, und? Nix war, alles tacco - warum auch, er lief ja auch störungsfrei.
Kostete nur "neue" Lager, Arbeit und das Gefühl das man( vielleicht) was vergessen haben könnte- wie man bei jedem Motor 'ne Zigarette lang sinnierend davorsteht.😉
Bei meinen Motoren wo was passierte, hörte man vorher schon was, nur reagierte ich nicht.
Einmal war es - nur zufällig bei offenen Fenster an einer Mauer vorbeifahrend gehört- ein Unterlegscheibenrasseln. Nicht laut aber man hörte es. Ein leises ab-und zu Klingeln. 150km weiter war dann ende.
Heute weiss ich, es war ein Pleuellager das durch erhöhte Frühzündung den Geist aufgab. Warum nur dies eine? Weiss ich nicht.
Ein anderes mal war es der Öldruck der kurz nach dem ersten Start , so 50 -100km später, kurz auf 0 zuckelte und ziemlich sofort wieder kam. Kabel wackelkontakt? Das dauerte 1500km bis das Lager aufgab. Es hatte sich wohl schon wie oben beschrieben in dem Pleuel einmal gedreht. Schliff mir das ganze Pleuel unbrauchbar.
Das war nur eine scheiss Lagerserie wie mir der Schrauber von Kummi mal sagte. Die hatten das nämlich auch. Nur reihenweise.
Und so macht man heute aus Erfahrungen einige Tests und wenn die 1000km überschritten sind ohne Auffälligkeiten bleibt es auch so.
Kummi macht das schon richtig. Seine Garantie -übrigens auf Kundenkosten erfahren, muss man ja so sagen - zählt aus Erfahrung nur so wie er es will. Der Schlauch muss da, nicht dort liegen. Der oder das muss so oder so sein. Das hier.... kannste vergessen, kauf dir...
Er lässt wohl keine Komprisse zu.
Die Erfahrung lehrte ihm : Kleinvieh macht auch Mist und zerstört alles.
Er hat ja auch Kunden die von seinem Hof sofort auf die Bahn gehen und ihn anrufen:"Boa ey, 210km/h"
Wir kennen uns schon sehr lange, aber mir geht er ehrlich gesagt auf'm Sack mit seinen "alles so wie ich es will oder gar nicht."
Ich kaufte bei ihm noch nie einen Motor, aber wenn.... leider..es wäre nicht MEINER, weil er dauernd dazwischenfunkt.😁
naja beim kummi kauft wohl auch eher die abteilung mensch einen motor die keine ahnung haben und oder das nötige kleingeld. die verlassen sich einfach auf seine erfahrung und den guten ruf den seine motoren haben. wir, die eher selber schrauben, kommen wohl nicht auf die idee das geld dahin zu schleppen weil wir eigene vorstellungen von unseren motoren haben.
allerdings braucht es da ja auch einiges an erfahrung.
und wer die sammeln will fängt besser klein an.
ausser man hat das nötige geld um den versuch mehrfach zu starten.
viele grüsse vom steini
Hallo flat
ich war zwei Tage bei ihm aufm Hof und hatte ähnliche Gefühle wie Du. Die Aussage vom Steini, daß da nur Leute hingehen, die keine Ahnung haben, kann ich so nicht stehen lassen...
Ich würde gerne mal mehr mit Dir über das Thema plaudern. Hast du auch eine private Adresse?
Schreib mir doch bitte mal ne PN
Gruß
Walter