Käfer mit Subaru EJ 22!
Hier ein paar Bilder von meinem Käfer mit EJ 22!
Beste Antwort im Thema
Low Cost Umbau - Aktueller Stand
Ohne es eigentlich so geplant zu haben, entwickelt sich mein Umbau immer mehr zum Low Cost Umbau, weil es mir einfach Spaß macht die notwendigen Teile selbst anzufertigen. Sowohl das Porsche 914 Getriebe mit Porsche 911 Schalthebel und Schaltgestänge wie auch der EJ22 Subaru-Motor wurden bislang ohne der sonst üblichen Zukaufteile verbaut. Auch die Adapterplatte und das Schwungrad wurden selbst gefertigt bzw. umgearbeitet, die Ölwanne selbst gekürzt. Der Original Subaru-Kühler wird auch wieder verwendet (hinter der Rücksitzbank). Dann fehlen nur noch Auspuff und Kabelbaum. Auch das wird im Selbstbauverfahren möglich sein. Ich denke, dass auf diese Weise der Motorumbau (ohne Porschegetriebe) komplett TÜV-fertig mit ca. 700 - 800 € durchführbar ist. Natürlich ist alles nicht so perfekt, wie bei den gekauften Teilen. Aber es funktioniert. Wen es interessiert, kann Bilder der selbst gefertigten Teile nach Angabe seiner email-Adresse erhalten.
Gruß, Peter
Ähnliche Themen
586 Antworten
Habe aus dem originalen Krümmer einen eigenen Krümmer mit Kat angefertigt, aus Edelstahl, und vom Fachmann schweißen lassen. Das kann man aber auch einfacher und billiger machen. Mein Käfer ist leider noch nicht über den TÜV, hatte einen Termin in Detmold bei ICS. Leider hat der Prüfer sich den Knöchel gebrochen und der Termin ist ausgefallen. Ich bin bisher dreimal mit Kurzzeit-Kennzeichen gefahren, jeweils 5 Tage. Im Frühjahr gibt es dann Tüv.
Der Motor hatte im Subaru Euro 2, die Herren vom Tüv lassen sich darauf ein, einem dann zumindest Euro 1 zu geben.
Ich habe den originalen Kabelbaum geändert, hat etwas gedauert, aber der Motor lief sofort!
Bei D@D Metalldesign Gmbh findest Du Teile für den Umbau
Jörg
hmm
ich hatte gedacht ich nehme viele teile von martin bott ( www.bugat5speed.de ) die fertigen flache kühler um viel reserveradwanne zu behalten, flache ölwannen, kabelbäume im austausch und halt spezielle auspuffanlagen...
kostet nur alles, da kommt man mit 1200€ net hin
was kostet der wagen dann an steuer mit euro 1?
Wenn Du den Umbau günstig gestalten willst, solltest Du möglichst viele originale Teile verwenden und ändern. Martin Bott hat gute Teile, aber auch gute Preise. Wenn man für den Auspuffkrümmer mehr bezahlt als für den Motor, stimmt das Verhältnis irgendwie nicht oder? Ich jann es aber verstehen,wenn Du den Kabelbaum angefertigt kaufen willst, die Elektrik ist nicht Jedermanns Sache.
Mit Euro 1 sind 332,18 € Steuern pro Jahr fällig, da ich meinen Käfer aber wohl mit Saison-Kennzeichen zulassen werde, ist es nur die Hälfte. Also 166,09 €.
:0 heftig was da an kabeln drinsteckt!
ja also n krümmer zu bauen müsste ja möglich sein, muss man nur fachmännisch schweißebn....
wie haste da smitte rölwanne gelöst? ich wüsste keien firma ausser amtin bott die das ding kürzen kann bzw. ne gekürzte im angebot hat!!
Habe die Wanne selbst 4,5 cm gekürzt und vom Fachmann schweißen lassen. Selber schweißen kann ich nicht empfehlen, ist sehr schwierig ie Nähte wirklich dicht zu bekommen.
Jörg
jo...
musstest du irgendwo was an blech wegnehmen? also im motorraum? da ist doch das blech wo die motorraumdichtung (weiß grad ent wie des heißt) druff sitzt... musste das net wech?
Die Blechkante für die Motorraumdichtung würde ich entfernen, ich weiß nicht ob sie zwingend raus muß. Bei mir ist nicht mehr so viel original, ich hatte eigentlich einen Golf Gti Motor einbauen wollen. Habe dafür sehr viel rausgeschnitten und das Getriebe etwa 6 cm nach vorn versetzt. Ich habe mein Heck abgesägt (nicht nur das Abschlußblech) und kann es jetzt anschrauben. Macht dan Umbau und Motoraus- und Einbau sehr viel einfacher.
hmm ich denke normalerweise müsste schraubbares abschlussblech reichen...
also motorraumdichtung kommt wech...
musstest du verblechungen drumrum anfertigen doer stört das den tüv nicht wenn man vom motor aus den boden sieht?
Den Tüv stört das nicht, aber ich möchte um den Motor noch ein paar Bleche anbringen.
Das Abschlußblech wegzunehmen reicht nicht, da paßt der Motor nicht durch.
Jörg
ne? passt net? auch net von/ nach unten? hmm das wird noch schwieriger als ich gedacht hab...
oder haus hinten hoch, motor dran, haus runter
Ja, Einbau wie beim Käfermotor, aber denn kannst Du das Abschlußblech auch dran lassen. Ist aber während des Umbaus wirklich eine große Erleichterung ohne das Heckteil.
Aber es ist nicht notwendig, alle anderen machen das auch so.
Jörg
ok, aber ich denke das schraubbare abschlussblech kommt auf jeden fall, und wenns dabei nur um Style geht
was für einen wasserkühler hast du genomme`n? hauts dir da net die luift in den kofferraum? ich dacht eich nhem was kleines z.B. polo g40 und hau n blech über die ehem. reserveradwanne...
Der Kühler muß schon abgedeckt werden, sonst zieht es im Fahrzeug! Hier ein Bild mit Abdeckblech, aus frühen Tagen.
Die Batterie stand nur zur Probe auf dem Abdeckblech.
Mein Kühler ist vom Golf I GTI, passt aber nur wenn man die Reserverad-Wanne vergrößert. Kleinerer Kühler reicht völlig.