Käfer 1302 Springt nicht an

VW Käfer 1302

Hallo
Ich jabe ein problem mit meinem Käfer.
Ich war mit ihm unterwegs jedoch nach einer kurzen Pause sprang er nicht mehr an.
Er hat Strom, und der Motor funktioniert auch (überbrükungskabel wurde ausprobiert und nach kurzen abschleppen sprang er an)
Aber wen man den Schlüssel umdreht passiert nichts.
Naja Licht/Radio/Tankanzeige gehen an, aber der anlasser bleibt ruhig, nichtmal das magnetische klacken ist zu hören.

Ich bin noch nicht ausreichend mit der Technik vertraut und daher nicht sicher woran es liegt, wenn jemand das Problem kennt würde ich mich über eine Antwort freuen.

13 Antworten

Das Thema ist durchaus bekannt. Wahrscheinlich Hängt/klemmt der Magnetschalter am Anlasser. Kurzfristige Lösung: beim Anlässen mit einem Hämmerchen am Magnetschalter klopfen - langfristig Anlasser überholen.
Gruß
Jürgen

Ich danke für die schnelle Antwort und werde das gleich Morgen ersuchen.

Am Anlasser findest du ein fettes angeschraubtes Kabel mit Dauerplus und ein gestecktes für den Magnetschalter.

Wenn du den Steckpin mit einem Schraubenzieher zu Dauerplus brückst, muss es mindestens klicken.

Klickt nix, Magnetschalter Totalschaden oder du hast kein Dauerplus mehr.

Klickt was, Magnetschalter fest, defekt. Saubermachen oder ersetzen

Brummt jetzt was, war das gesteckte Kabel locker oder wegoxidiert... 🙂

Ein par Stunden später funktionierte er wieder, kann nur vermuten dass es was mit der Hitze zu tun hatte, obwohl es mich wundert wie hitze den magnetschalter behindern kann.

Ähnliche Themen

Hitze, Rost , Wärmedehnung eines Schiebers in einer verharzten Buchse mit altem klebrigen Fett ...

Warum nicht? So nach 30-40 Jahren Dienst?

Das schaffen heutige Autos noch schneller! 😉

nrojeb,
das braucht dich nicht zu wundern.
Auf dem Weg nach Italien hatte ich das Prob kurz vor dem Großglockner, hab die Kiste mit der "Hämmerchen-Methode" wieder zum Laufen gebracht. Dann eine Woche in Italien spazierengefahren, immer angesprungen, und am letzten Tag auf dem Heimweg gings wieder los.
Anlasser zu Hause überholt, seitdem wieder alles klar.
Gruß
Jürgen

klar hat das auch was mit Hitze zu tun.
Früher als wir noch mit dem Käferle nach Spanien gefahren sind, musste ich mich auch immer auf Anschieben oder Hämmerchen einstellen

Hallo!
Passt zwar nicht ganz ins Thema aber für einen neuen Thread ist es doch zu nah an der hier diskutierten Problematik! 😁

Ich habe heute festgestellt, dass der Lichtmaschinenregler, wenn er unter der Rückbank ist, durch Hitze gerne mal hängt. Dann läd die Lichtmaschine nicht mehr und man hat Freude beim Suchen des Fehlers.

Mir ist der Zusammenhang zwischen Hitze und Regler nur aufgefallen weil ich, gut gemeint, die Heizung geöffnet habe um eine Überhitzung des Motors bei einer Eifelfahrt zu vermeiden...... Ich hoffe das liefert für Andere hier mit Ladeproblemen bei Temperaturen über 30 Grad einen Hinweis!

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von Kaeferaachen


die Heizung geöffnet habe um eine Überhitzung des Motors bei einer Eifelfahrt zu vermeiden......

Bringt das was? Die Heizbirnen sind doch nur ne Art Wärmetauscher nach dem Auslaß und Du zapft Gebläseluft von der Motorkühlung ab, die sonst über die Zylinder geblasen wird.

Das ist jedenfalls meine laienhafte Auslegung.

VG
Squad

Zitat:

Original geschrieben von Squad244



Zitat:

Original geschrieben von Kaeferaachen


die Heizung geöffnet habe um eine Überhitzung des Motors bei einer Eifelfahrt zu vermeiden......
Bringt das was? Die Heizbirnen sind doch nur ne Art Wärmetauscher nach dem Auslaß und Du zapft Gebläseluft von der Motorkühlung ab, die sonst über die Zylinder geblasen wird.

Das ist jedenfalls meine laienhafte Auslegung.

VG
Squad

Jap!sehe ich eigl genauso. Allerdings ist es in meinem Fall besser wenn nicht zu viel heiße Luft durch die Schlitze in der Motorhaube muss, weil die Motorraumdämmung des Wagens sehr nah am Gebläse ist. Es kommt bei meinem deshalb sehr schnell zu einem Aufstauen von dieser.

Aber sonst ist niemanden aufgefallen, dass der Lichtmaschinenregler bei offener Heizung Ausfälle hat?

Zitat:

Original geschrieben von Kaeferaachen



Zitat:

Original geschrieben von Squad244


Bringt das was? Die Heizbirnen sind doch nur ne Art Wärmetauscher nach dem Auslaß und Du zapft Gebläseluft von der Motorkühlung ab, die sonst über die Zylinder geblasen wird.

Das ist jedenfalls meine laienhafte Auslegung.

VG
Squad

Jap!sehe ich eigl genauso. Allerdings ist es in meinem Fall besser wenn nicht zu viel heiße Luft durch die Schlitze in der Motorhaube muss, weil die Motorraumdämmung des Wagens sehr nah am Gebläse ist. Es kommt bei meinem deshalb sehr schnell zu einem Aufstauen von dieser.

Aber sonst ist niemanden aufgefallen, dass der Lichtmaschinenregler bei offener Heizung Ausfälle hat?

Na da hast du ja voll ins Klo gegriffen.

Beim Käfer nimmst du ihm Kühlleistung wenn du die Heizung an machst. Er saugt ja ständig frische an die über die Zylinder gedrückt wird.

Machst du die Heizung an zweigst du was ab,es kommt weniger über die Zylinder,er wird heißer.

Bei einer Wasserpumpe funzt das deshalb weil das Wasser im Kreis läuft.Du kühlst es runter in dem du die Wärme an 2 Stellen abgibst,hier also im Wasserkühler vorne und innen am Wärmetauscher. So wird das Wasser wirklich etwas kühler und der Motor hat es besser bei Überhitzung. Er nutzt ja auch immer wieder das selbe Wasser .Kreislauf.
Der Käfer nimmt immer neue/frische Luft.

Die Luftschlitze in der Motorhaube geben keine Wärme ab beim Bug.Da saugt er frische Luft an die er dann zum kühlen braucht.
Was glaubst du wo 600 Liter Luft/sec bei 4000 U/min her kommen sollen ? Das sind 60 Eimer Volumen a 10 Liter !

Im Motorraum staut sich keine Hitze bei dem Durchsatz.Da steigt etwas Abwärme auf wenn der Motor aus ist,das ist aber auch alles und macht nichts da ja dann keine neue produziert wird.Keine Verbrennung keine Hitze.

Vari-Mann

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann



Zitat:

Original geschrieben von Kaeferaachen


Jap!sehe ich eigl genauso. Allerdings ist es in meinem Fall besser wenn nicht zu viel heiße Luft durch die Schlitze in der Motorhaube muss, weil die Motorraumdämmung des Wagens sehr nah am Gebläse ist. Es kommt bei meinem deshalb sehr schnell zu einem Aufstauen von dieser.

Aber sonst ist niemanden aufgefallen, dass der Lichtmaschinenregler bei offener Heizung Ausfälle hat?

Na da hast du ja voll ins Klo gegriffen.
Beim Käfer nimmst du ihm Kühlleistung wenn du die Heizung an machst. Er saugt ja ständig frische an die über die Zylinder gedrückt wird.
Machst du die Heizung an zweigst du was ab,es kommt weniger über die Zylinder,er wird heißer.

Bei einer Wasserpumpe funzt das deshalb weil das Wasser im Kreis läuft.Du kühlst es runter in dem du die Wärme an 2 Stellen abgibst,hier also im Wasserkühler vorne und innen am Wärmetauscher. So wird das Wasser wirklich etwas kühler und der Motor hat es besser bei Überhitzung. Er nutzt ja auch immer wieder das selbe Wasser .Kreislauf.
Der Käfer nimmt immer neue/frische Luft.

Die Luftschlitze in der Motorhaube geben keine Wärme ab beim Bug.Da saugt er frische Luft an die er dann zum kühlen braucht.
Was glaubst du wo 600 Liter Luft/sec bei 4000 U/min her kommen sollen ? Das sind 60 Eimer Volumen a 10 Liter !

Im Motorraum staut sich keine Hitze bei dem Durchsatz.Da steigt etwas Abwärme auf wenn der Motor aus ist,das ist aber auch alles und macht nichts da ja dann keine neue produziert wird.Keine Verbrennung keine Hitze.

Vari-Mann

Ok!😁 man sollte befreundeten Mechanikern nicht immer glauben( vorallem wenn sie nur mal über 10 Ecken was von Luftkühlung gehört haben) ! Ja,ja.... Das mit der Kühlung sollte ich mir mal selbst anlernen..... Danke für das Graderücken meines verkorksten Bildes 😉

🙂 Gemeinsam sind wir stark !

Vari-Mann

Deine Antwort
Ähnliche Themen