Käfer 1300 BJ 1967 ruckelt bei hoher Drehzahl

VW Käfer 1300

Moin Leute,

ich bin am verzweifeln…

Mein Käfer ruckelt bei einer Drehzahl ab ca. 2.900. Ich bin der Meinung, dass es drehzahlabhänig und nich lastabhänig ist. Der originale Vergaser wurde frisch von BOB-Vergaser komplett überholt, inkl. Welle, Buchsen etc. Die Zündung mit Ausnahme des Kondensators und der Spule ebenfalls. Kerzen neu. Sieb der BP ist gereinigt und die BP ebenfalls. Sprit kommt m.M. ausreichend lt. Test. Beim Thema Nebenluft bin ich mir nicht ganz sicher: Das Besprühen des Vergasers, Fuss und Flansch zeigt keine Veränderung. sprühe ich jedoch auf das Geweih hinter der Lima/Fuss, dann fällt die Dz. leicht ab. Den Tank habe ich vor einem Jahr auch schon mal erneut, da der Rost schon fleißig war.

Habt ihr da noch einen Vorschlag oder vielleicht eigene Erfahrungen?

Vielen Dank und Grüße

Mike

40 Antworten

Hallo,

da es keinen übermäßigen Verschleiß am U-Kontakt gibt und auch der Schließwinkel passt und der Motor bis 3000 1/min läuft, ist kein Defekt von U-Kontakt und Kondensator anzunehmen.
Ein weiterer Defekt könnte sein, daß der Verteiler keine ausreichende Frühverstellung des Zündzeitpunkt tätigt - was aber superselten ist.
Es ist aber einfach zu prüfen: Man benötigt eine Zündzeitpunktpistole und "blitzt" die Zündung ab. Die oben stehende Markierung bei Leerlauf sollte dann beim Gasgeben nach links wandern und bei ca. 2500 bis 3000 1/min auf ca. 11 Uhr stehen. Dies sind ca. 20 Grad Frühverstellung -je nach Verteiler bißchen mehr oder weniger.
Hat man eine Riemenscheibe mit Gradeinteilung, so kann man den genauen Wert ermitteln. Hat man sowas micht, kann man sowas auch kostengünstig nachrüsten - siehe Link:
https://www.csp-shop.de/csp/...emenscheibe-csp-012-105-905-30394a.html
Oder man nutzt dessen Bilder um sich sowas selber zu bauen.
Nach deinen Ergänzungen der Fehlerbeschreibung gehe ich eher davon aus, daß es sich um ein Magerruckeln handelt.
Eine ordentliche Reinigung des Vergasers wird da unumgänglich. Und im Besonderen sollte man sich da das Röhrchen anschauen, durch welches beim Beschleunigen zusätzlicher Sprit eingespritzt wird.
Auch sollte man sich die Membran der Beschleunigerpumpe genaustens anschauen und natürlich auch dessen Betätigung.
Mehr kann ich in meiner Glaskugel nicht sehen!

Grüsse.

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 1. Juni 2023 um 16:57:36 Uhr:


Eine ordentliche Reinigung des Vergasers wird da unumgänglich.

Der TE schrieb, dass der Vergaser bereits von einem Vergaserspezialisten komplett überholt wurde. Meinst Du, sie haben gepfuscht?

Hallo,

vielen Dank für die umfangreiche Antwort.

Ich habe die Zündung geblitzt und die Verstellung funktioniert. Der Fehler würde absolut Sinn ergeben, aber leider funktioniert alles. Der Vergaser wurde wirklich komplett überarbeitet und ich kann mir nicht vorstellen, dass da Murks gemacht wurde.

Was meinst du zur ZÜNDSPULE? Kann ich diese irgendwie prüfen? Ein Multimeter habe ich, aber leider wenig Ahnung von Elektrik. ??

Tausch doch einfach einmal den Kondensator.
Sollte das Problem danach wider Erwarten wirklich noch bestehen, betrachte evtl. einmal bei völliger Dunkelheit das Treiben in Deinem Motorraum, wenn die Maschine läuft. Vielleicht kannst Du dann ja das eine oder andere Gewitter beobachten, wenn der Zündstrom durch die betagten Kabelhüllen gen Masse blitzt... 😉

Ähnliche Themen

Zündspule statisch testen ist nicht ganz so einfach.
Ich hab dafür eine alte Zündkerze der Masseelektrode entledigt. Dann muss die Zündspule eine höhere Spannung liefern.
Sonst ist die Idee von @Naxel63 richtig gut.
Zinskabel können auch mal durchfeuern.
Hab das oft am.eigenen Leib erfahren müssen .... :-/

der "Stevie"

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 1. Juni 2023 um 17:46:13 Uhr:



Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 1. Juni 2023 um 16:57:36 Uhr:


Eine ordentliche Reinigung des Vergasers wird da unumgänglich.

Der TE schrieb, dass der Vergaser bereits von einem Vergaserspezialisten komplett überholt wurde. Meinst Du, sie haben gepfuscht?

Ich meine garnchts!

Ich sammle nur Fakten:
- kein erheblicher Abbrand am U-Kontakt,
- Schließwinkel I.O.,
- Frühverstellung des Verteilers funktioniert,
- läuft sauber bis 3000 1/min.
- Zündspule ???

Bis auf die Zündspule ist alles bezüglich der Zündanlage "Safe"! Da nie von Zündaussetzern berichtet wurde, gehe ich auch von einer intakten Zündspule aus.

Da dann zündungsseitig alles "Safe" ist, kann der Fehler nur benzinseitig sein: Und das ist der Vergaser - mehr gibt es nicht!

Einfach abbauen, zerlegen, alles sichten, reinigen, Defektes ersetzen und wieder zusammenbauen - dann wird der Käfer wieder spurten!

Das kriegen sogar weltweit Menschen "gebacken", die als Unterschrift nur "drei Kreuze machen".

"Ruckeln" bei höherer Drehzahl deutet doch wohl wirklich eher auf ein Zündproblem hin.
Und wenn der Kondensator gerade erst am Verrecken ist, kann den U-Kontakten ja noch kaum Grobes passiert sein...

Zitat:

@Chromfuchs schrieb am 1. Juni 2023 um 12:03:18 Uhr:


also das Problem war auf einmal da und hatte nichts mit Inspektion etc zu tun. Fahre den Flitzer auch nicht so oft im Bereich von 3.000 Umdrehungen und drüber. Das Problem ist, ab diesem Bereich, jetzt immer da und nicht zeitweise. Hohe Drehzahl mag er nicht mehr…

Ah okay, also nicht selbst kaputtgemacht!

Hast Du denn mal die Ventile kontrolliert? Ventilspiel und ob unter den Ventildeckeln noch alles astrein ist? Die Theorie mit der Feder ist gar nicht so abwegig.

Wenn sich ein Käfermotor so anfühlt, als würde er ungerne hochdrehen, gehen bei mir aus böser Erfahrung die Alarmglocken an. Und ich bin einer, der den zweiten Gang auch schon mal bis 65 zieht.

Wenn Du den Kondensator also irgendwann getauscht hast, Zündzeitpunkt stimmt und Schließwinkel auch und Du wirklich davon ausgehen kannst, dass die Zündung okay ist, und er will dann immer noch nicht recht, dann würde ich ihn keinesfalls mehr dazu zwingen wollen, ohne die Ursache gefunden zu haben.
Aber unter die Deckel gucken würde ich vorher allemal.

Eine ungewöhnliche Vibration macht er aber nicht, oder?

Wenn der Unterbrecher gerade neu gemacht wurde, kann bei einem ("leicht"😉 defekten Kondensator noch kein erheblicher Abbrand zu erkennen sein. Evtl. ist der alte ja noch aufzufinden 😁 (Um zu schauen, wie der aussieht)

Ich würde jetzt wie folgt vorgehen:
- Ventildeckel ab, Federn kontrollieren, Ventilspiel kontrollieren
- Kondensator neu machen (Achtung!!! Kein Chinadreck, sondern was gutes!!!)
- Verteilerwelle ist mir gerade noch eingefallen (die Geschichte mit drehzahl- und nicht lastabhängig will mir nicht aus dem Kopf ....)
- Zündspule im betriebswarmen(!!) Zustand testen. Am besten mit abgezogenem Zündkabel und weiterem Abstand zu Masse
- Zündkabel checken, inkl. Zündkerzenstecker (Kriechströme ...)

Wenn du "Vertrauen" zu "Vergaser-BOB" hast, würde ich als letztes den auch nochmal checken (lassen).
Ich hab bei Vergasern in den letzten Wochen schon soooooo viel erleben müssen :-/

@Chromfuchs : Mich würde das "Ruckeln" nochmal interessieren. Ich weiß nicht, ob man das beschreiben kann 😉
Aber wenn ich den fahren würde, würde ich mir zutrauen eine Aussage zu treffen, ob es eher Zündung oder Kraftstoff ist.

der "Stevie"

.... Kraftstoffpumpenmembran.

Evtl. ein kleiner Riss!?

Oder auch Schwimmerkammerstand.

Man, es kann sooooo viel sein ....

Stevie, du kommst nicht zufällig aus dem Norden?

Nun das: Wollte gestern einen Kondensator von Bosch bestellen und keiner hat so ein Teil. Bild anbei.
Ich habe noch vier Dinger bei mir in der Box, aber alle nicht mit der Nummer...

20230601_084949.jpg

Zitat:

@Chromfuchs schrieb am 2. Juni 2023 um 08:05:31 Uhr:


Stevie, du kommst nicht zufällig aus dem Norden?

Nun das: Wollte gestern einen Kondensator von Bosch bestellen und keiner hat so ein Teil. Bild anbei.
Ich habe noch vier Dinger bei mir in der Box, aber alle nicht mit der Nummer...

... wie bereits erwähnt .... in 10 Tagen bin ich in Bockhorn auf dem Oldtimer treffen ;-)

"Norden" ist ja relativ. Für die Bayern ist alles nördlich von Kassel schon fast an der Küste 😁 😁 😁

der "Stevie"

Zitat:

@Chromfuchs schrieb am 2. Juni 2023 um 08:05:31 Uhr:


Stevie, du kommst nicht zufällig aus dem Norden?

Nun das: Wollte gestern einen Kondensator von Bosch bestellen und keiner hat so ein Teil. Bild anbei.
Ich habe noch vier Dinger bei mir in der Box, aber alle nicht mit der Nummer...

Probier sie doch einfach durch.
Die "alten Hasen" haben im Notfall sogar den Kondensator aus der Hupe verwendet...

Zitat:

...
Ich habe noch vier Dinger bei mir in der Box, aber alle nicht mit der Nummer...

Die Nummern sind großteils deshalb unterschiedlich, weil die mechanischen Eigenschaften anders sind, sprich Kabellänge, mit Montageflansch etc. Die elektrischen Eigenschaften passen bei den meisten Standard-Motoren. Daher, wenn er sich befestigen läßt -> einfach probieren.

Prima, vielen Dank! Ich werde es morgen gleich probieren.

Ich bin ebenfalls in Bockhorn. Schreibe dir ansonsten mal eine PN.

Vielen Dank an alle und ein schönes Wochenende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen