Kabelbruch
Gerade das Auto von Werkstatt abgeholt. Es war Kabelbruch unter Wischwasserbehälter.
Da schon einige betroffen sind, mein Vorschlag - eine Liste mit allen bisher bekannten Kabelbrüchen zu führen. So wird es einfacher den Fehler zu orten und günstiger zu reparieren, ich fange an.
Mondeo 2.0 Benziner 145PS EZ04/2009
Symptome - Fahrzeug springt nicht an, Motorstörung, Wegfahrsperre aktiv
Ursache - Kabelbruch unter Wischwasserbehälter
Beste Antwort im Thema
Gerade das Auto von Werkstatt abgeholt. Es war Kabelbruch unter Wischwasserbehälter.
Da schon einige betroffen sind, mein Vorschlag - eine Liste mit allen bisher bekannten Kabelbrüchen zu führen. So wird es einfacher den Fehler zu orten und günstiger zu reparieren, ich fange an.
Mondeo 2.0 Benziner 145PS EZ04/2009
Symptome - Fahrzeug springt nicht an, Motorstörung, Wegfahrsperre aktiv
Ursache - Kabelbruch unter Wischwasserbehälter
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hallo liebe Gemeinde,
auch wenn das hier schon älter ist. ich habe seit kurzer Zeit einen Mondeo BA7 Baujahr 12/2007 2.0 Tdci mit 103 kW. Beim Kauf war die MKL an. Hab da gleich ausgelesen. Kurzschluss Masse und AGR. AGR getauscht alles gut. Nun noch den Kurzschluss gesucht. Rechte Seite war kein Licht/Standlicht. Werkstatt (Ford) sagte mir, der Kabelbaum ist defekt, muss getauscht werden. Das Lichtmodul hat den Stromkreis gesperrt. Alles mal selber kontrolliert. Übeltäter war die Standlichbirne vorn. Neue rein, Batterie 30 Minuten abgeklemmt. Danach alle Fehler weg. Kosten 2€ und 3h messen. Jetzt nach 3 Wochen, während der Fahrt, Radio, Klima und Lüftung öfter An/Aus . Erste Vermutung Komforsteuergerät. Heute der Supergau für meine Frau. Radio aus, Klima, Wischer, Lüftung und dann das ganze Auto, während der Fahrt. Servo weg und dass in der Kurve! Die erste Vermutung ist sicher falsch, da das Komforsteuergerät nicht die Einspritzpumpe und gesamte Motorelektronik abschaltet. Kann mir jemand sagen, wo sich die einzelnen Massepunkte befinden, da dort sicher etwas nicht stimmt? Sind alle Steuergräte am GND extra noch mal angeschlossen? Wichtig wären erstmal die Hauptmassepunkte? Den neben der Batterie würde ich als erstes tauschen.Könnte das Kabel, welches hier mehrfach beschrieben wurde, die Ursache sein? Wo ist das Y-Kabel, geht das vom Kabelbaum des MSG ab?
Gruss U
Moinsen, hier war noch eine Auflistung, die ich mir gespeichert hatte;
https://www.ford-forum.de/.../
Moin, Gemeinde!
Grundproblem aller hier geschilderten Fehler ist folgender: In den Jahren 07/08 musste vom Gesetzgeber her gefordert der Weichmacher in der Plastik der Kabelummantelungen gewechselt werden. Der neue war zwar gesetzestreu, aber nicht sehr ausdauernd. Deshalb werden die Ummantelungen im Laufe der Jahre brüchig, bekommen Risse und Feuchtigkeit oder ständiges Bewegen macht den Rest.
Meine Erfahrung:
1. Kühlerlüfter ging nicht mehr - Bruch des Steuerkabels (ich glaube gelb, dünn, die dicken sind Masse und Spannung) genau an der Stelle, wo der kleine Kabelbaum in den größeren einmündet.
2. Der Kabelbaum vom Steuerteil im rechten vorderen Kotflügel macht am Längsholm der Karosserie einen recht scharfen Knick. Dort machen Vibrationen die Isolierung brüchig - Wasser - Grünspan - mehrfacher Kabelbruch. Das ist das Problem bei "Motorstörung Wegfahrsperre ...". Da geht nur großzügiger Austausch von Kabelteilen in diesem Knick. Hatte ich zwei mal. Das erste mal: "Marder hat Kabelbaum zerfressen - keine Gewährleistung!" - 600€
Das zweite mal (hat der "Marder" wohl an der gleichen Stelle gefressen?) bei einem anderen Freundlichen alle Drähte geflickt - die kannten das Problem, daher weiß ich das - 150€
3. Der Kabelbaum, der aus der Heckpartie in den Kofferraumdeckel geht, bricht wegen der vielen Bewegungen. Von den - glaube 12 - waren alle durch und waren blank. Fehler gehen von "Kofferraum offen" über "Rücklicht defekt" mit ganzer Glühlampe bis Ausfall des Tasters zum Öffnen des Deckels.
Das Finden der Fehler war für mich eine reine Odyssee über mehrere Monate. War beim Freundlichen und wollte den kompletten Motorkabelbaum tauschen lassen, weil noch einige andere Kabel oft direkt am Stecker gebrochen sind. Elendes Gefummel ... Der Freundliche: "neee, machen wir nicht, das ist eine Sauarbeit, die für dich unverhältnismäßig teuer wird!"
Fazit: die haben mir wenigstens den Motorkabelbaum (mit allen Steckern und dem kompletten Elektrokasten (Sicherungen etc.) für 800€ verkauft und ich habe ihn selber gewechselt, hab drei Tage dafür gebraucht!
Alder Schwede, was für ein Theater wegen der Kabel. Da steht mir ja was bevor. Was nehmt ihr für Kabel bei der Reparatur? Ich hab vor 25 Jahren Silikonkabel (0,75) für die Reparutur meines Milticars genommen und die sehen noch aus wie neu und sind immer noch flexibel. Bei dem Ford meiner Frau geht Klima und Radio erst nach 20min richtig und der Steuerkreis Licht (rechte Seite) ist vom Modul abgeschaltet. Laut Fehler: Kurzschluss.
Aaah, keine Japanik! Das betrifft nur die Fahrzeuge aus dem 2. Halbjahr 2008 bis Frühjahr 2009. Die meisten davon dürften schon im Mondihimmel oder exportiert sein. An allen anderen geht der bittere Kelch sicher vorbei.
Was mich nur wundert, dass der/die Türkabelbaum/bäume noch nicht gekommen sind. Vllt. hat man die bei einem Werkstatttermin schon auf Anraten und Kosten von Ford ausgetauscht.
So ein Kabelbaum vom Kofferraum könnte man leicht selbst konfektionieren, ist kein Hexenwerk. Problem sind nur die blöden Stecker, die muss man erst mal benennen können und dann auch bekommen.
Die gebrochenen Kabel der Kofferraumklappe kann man auch rausziehen aus der Gummiummantelung, ein Stück Kabel dazwischen löten und wieder reinziehen.
Ich würde sowas nicht löten, lieber quetschen. Lötstellen neigen zum brechen, besonders bei der ständigen Bewegung, da wirst Du vermutlich nicht lange Freude dran haben...
Hallo zusammen, ich Klinke mich mal ein????
Mk4 2.0 TDCI 163 PS 2010 Power Shift!
287.645 KM auf der Uhr und seit 10 Jahren in meinem Besitz ???bisher nur Verschleiß erneuert, also sonst sehr zufrieden ??
Nach meiner letzten großen Inspektion inklusive Getriebeöl Wechsel, ca. 1 Woche Später ist der Motor aus gegangen (Motorstörung) während der Fahrt und wieder direkt an mit nem kurzen ruckeln??
Ab zum FFH ausgelesen, Nocken und Kurbelwellensensor… also Kurbelwellensensor neu!
Nächsten Tag das gleiche aber mehrfach aufgetreten.
Habe versucht ein Muster zu erkennen ?? bei niedrigen Geschwindigkeiten geht er halt richtig aus also Neustart, nicht gerade angenehm an der Kreuzung ?? Bisher nur im warmen Zustand vorgekommen und leicht Berg auf. Der Meister meint es müsste ein Oxidiertes Kabel sein Steuergerät!
Bringe ihn morgen hin und hoffe das Beste.
Zitat:
@lloli schrieb am 30. August 2024 um 20:19:04 Uhr:
Ich würde sowas nicht löten, lieber quetschen. Lötstellen neigen zum brechen, besonders bei der ständigen Bewegung, da wirst Du vermutlich nicht lange Freude dran haben...
Funktioniert bisher so. Ist ja noch genügend Restkabel da, das brechen kann ... Habe ohnehin ein Stück Kabel dazwischen eingelötet. Komme ja an die Bruchstelle nicht hin.