Kabelbrand durch Lämpchen, halbes Auto tot
Hallo Opel-Freunde,
nach etlichen Umbaumaßnahmen und viel Geld, was ich in meinen X20XEV gesteckt habe, mußte ich gerade eben einen
herben Schlag erleben. Ich hab die CD Ausstattung eines 95er Vectra B. Dieser hat in den Türpappen unten das Lämpchen, was beifahrenden Autos anzeigen soll, daß die Tür offen ist. Hinten rechts ist eben dieses Lämpchen aus der Fassung gerutscht und hat einen echt derben Kabelbrand erzeugt, der sogar die 22er Sicherung im Kasten flüssig auf die Fussmatte hat tropfen lassen.
Endergebnis: Keine Blinker mehr, kein Tachosignal, Multifunktionsanzeige tot, Radio, Innenraumbeläuchtung und andere Nettigkeiten.
Mit erschrecken musste ich feststellen, daß Opel die Lämpchen der Tür mit dem Radio und anderen Dingen mit unfassbaren 20 A abgesichert hat und demnach sind wohl nun sämtliche Kabel durch. Selbst die Steckfassung im Sicherungskasten ist unbrauchbar abgegokelt. Ich hab die Kabel verlängert und ne Sicherung mit 10A gesetzt um mal zu gucken..... übel...
Ich suche einen eingefleischten Fachmann, der mir vielleicht sagen kann, wie ich vorgehen muss. Ich hab hinten am Sicherungskasten gesehen, daß 2 Kabel abgehen von der 22er Sicherung. Auf einem davon ist gegen Masse volle Granate Kurzschluss. Die Kabel hinter der Tüververkleidung hab ich eben bis zum Steckverbinder an der hinteren rechten Tür verfolgt, alles abgefackelt.
Hat einer von Euch ne Idee, obs dafür nen extra Kabelbaum gibt, oder wie ich das verfolgen kann, um den Kurzen rauszusuchen?
Ich wäre Euch sehr dankbar für Feedback, denn ohne Radio, Blinker etc. ist nicht so die wahre Sache.
LG Matze
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von peterpio
Dann erklär mir mal, wie eine rausgerutschte Sofitte einen Kurzschluß verursachen kann.Zitat:
Original geschrieben von jerry62
Dann will ich auch mal meinen dummen Komentar dazu geben.Das eine rausgerutschte Birne kein Kabelbrand verursachen kann, ist einfach falsch.
Ein Kabelbrand wird nur verhindert,wenn die Birne mit einem geringen Ah-Wert abgesichert ist, oder der Querschntt zur Birne groß genug ist.
Beides ist aber nicht der Fall.
Für mein Verständnis ist das bauartbedingt gar nicht möglich.
Eventuell liegt der Grund für den Kabelbrand ganz woanders .
Was weiß ich?
vieleicht hat die Birne zwischen Stromführende Klemme und Masse oder Schraube einen Kurzen veruhrsacht.
Ich hab die Lampe nicht. Es kann auch sein, das die Lampe kompeltt aus Plastik ist und nur die beiden Kontakte aus Metall sind. Dann geht das natürlich nicht.
Ich gebe dir vollkomen Recht,das der Schaden an einer anderen Stelle entstanden sein kann.
Kommt aber das selbe raus.
Kabel sind hin und richtige Reperatur ist nicht einfach, teuer,Zeitaufwendig ung nervig.
Jch hoffe wir können uns darauf einigen!
Im FL sind die vier Sofittenleuchten in den Türen mit einer 5A Sicherung versehen (im Sicherungskasten genau unter Sicherung 13).
Daß dadurch ein Kabelbrand entsteht, erscheint mir auch recht unwahrscheinlich. Denn mir ist nicht klar wie die einen Kurzschluß verursachen soll. Das riecht verdammt nach Bastelei, ich möcht fast sagen Prutscherei.
P.S.: letzte Woche hatte ich das Ding gerade draußen, und da möchte ich behaupten, daß da so ohne weiteres kein Kabelbrand bzw. Kurzschluß entsteht.
Zitat:
Original geschrieben von Schokoracker
Im FL sind die vier Sofittenleuchten in den Türen mit einer 5A Sicherung versehen (im Sicherungskasten genau unter Sicherung 13).
Ich vermute, du meinst Sicherung Nr. 31? Da hängt bei mir Tachobeleuchtung und oben die Leuchte mit dran. Ich habs heute Mittag extra getestet, bei mir im FL hängen die Türleuchten an Sicherung Nr. 13 (10A)...
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Ich vermute, du meinst Sicherung Nr. 31? Da hängt bei mir Tachobeleuchtung und oben die Leuchte mit dran. Ich habs heute Mittag extra getestet, bei mir im FL hängen die Türleuchten an Sicherung Nr. 13 (10A)...
...bei mir definitiv nicht.
Hört sich nach unterschiedlichen Kabelbäumen/Sicherungen an.
Ähnliche Themen
Ich habe hier im "So wird´s gemacht" Buch geschaut, da sind mind. 5 verschiedene Sicherungen, wo irgendwas mit Innenbeleuchtung steht. Weil ich eigentlich schon lange wieder die Sicherung für die SRA rausnehmen wollte, habe ich heute Mittag beides miteinander verbunden und es getestet. Ich glaube aber nicht, dass Opel für jedes Modell einen anderen Kabelbaum bzw. eine andere Belegung des Sicherungskasten verwendet hat... 😕
Anfang der Woche hatte ich die Sicherung 13 gezogen wegen Dauerbeleuchtung (hab einen Thread deswegen eröffnet), und die Türbeleuchtung funktionierte immer noch.
Aber zurück zum Thema: was ist denn nun an Kabeln gezogen oder am Innenraum geändert worden?
Hallo Leute!
Es geht hier im einen VFL! Da ist der Schaltplan etwas anders als beim FL. Und Ihr redet hier in den letzen Beiträgen immer vom FL. Der ganze Thread hat sich inzwischen so verselbständigt, daß es gar nicht mehr darum geht, was der TE tun kann oder soll, sondern daß es theoretisch gar nicht hätte passieren können.
MfG Whobody
@ Whobody,
klar hast Du Recht, in diesem Thread geht es kaum noch um das eigentliche Problem. Wenn ich aber lese, was der TE so vom Stapel läßt, dann geht mir die Hutschnur hoch.
Da bastelt jemand an seinem Vectra rum, schimpft dann auf Opel und motzt mit einer netten Umschreibung einen User an, der ihm nur helfen wollte. Nee, da vergeht mir persönlich die Lust, hier noch was zur Sache beizutragen.
Zitat:
Original geschrieben von Spaxs
nach etlichen Umbaumaßnahmen und viel Geld, was ich in meinen X20XEV gesteckt habe .....Mit erschrecken musste ich feststellen, daß Opel die Lämpchen der Tür mit dem Radio und anderen Dingen mit unfassbaren 20 A abgesichert hat .....
Danke für Deinen Beitrag. Du hast recht, er war weniger hilfreich, aber dennoch hast Du Dir die Mühe gemacht, etwas dazu zu schreiben
Zitat:
Original geschrieben von peterpio
..........................
Da bastelt jemand an seinem Vectra rum, schimpft dann auf Opel und motzt mit einer netten Umschreibung einen User an, der ihm nur helfen wollte. Nee, da vergeht mir persönlich die Lust, hier noch was zur Sache beizutragen.
Zitat:
Original geschrieben von peterpio
Zitat:
Original geschrieben von Spaxs
.......................
Danke für Deinen Beitrag. Du hast recht, er war weniger hilfreich, aber dennoch hast Du Dir die Mühe gemacht, etwas dazu zu schreiben
Hallo!
Ich fühle mich dadurch aber gar nicht angemotzt!
MfG Whobody
So, um mal zum Schluss zu kommen, die restlichen Infos.
Es ist tatsächlich das Kabel abgefackelt von der hinteren rechte Tür bis in den Sicherungskasten, unter den Sitzen durch, Beifahrer- wie auch Fahrerseite, hoch in den Dachhimmel etc.
Für die Schlaumeier, die das angezweifelt haben, möchte ich noch ne ausführliche Erklärung ergänzen. Tatsächlich war das Birnchen der Verrecker, der das verursacht hat. Man sieht deutlich die Stelle in der Halterung, wo es gefunkt hat. Die original von Opel eingebaute 20A Sicherung ist da total fehl am Platz. Diese verdammten Idioten. Es ist doch völlig klar, daß vorher 25 Meter 0,25er Kabel anfackel, bevor die 20A Sicherung auslöst. Ich bin nun letztendlich mal auf den Gutachter der Versicherung gespannt, was der erzählt. Er kommt morgen. Wenn ich was neues weiß, schreibe ich es Euch.
@peterpio: Ich weiß zwar nicht, was Du da für ein Zeug geraucht hast, aber ich BASTEL nicht an meinem Auto rum. Weder bin ich ein völliger Laie, noch hat meine Arbeit am Auto in irgendeiner Weise den Brand verursacht. Ich bin sicher nicht hingegangen und hab die Biren rausgetreten, damit es anfängt zu brennen. Zudem wollte ich noch sagen, daß meine Aussage oben keine Beleidigung sein sollte. Der, den es betroffen hat, hat es verstanden.
LG Matze
Automat 22, Vectra B 2.0 16V X20XEV, BJ 12.95
Abgesichert mit 20A laut Handbuch. Ich weiß schon, wovon ich rede, wenn ich was schreibe :-D
Ich hab extra nachgesehen, weil ich wissen wollte, ob einer was getauscht hat, bevor ich den Gutachter hole.
An besagter Sicherung hängt das Radio, Innenbeleuchtung, Kühlerlüfter, Blinker und Warnblink etc..
Vielleicht vertue ich mich höchstens mit der Nummer jetzt. Ich meinte, es wäre die 22 gewesen. Hab aber definitiv im Handbuch nachgeguckt und die, die abgefackelt ist, war eine 20er Ampere und die gehörte original da rein. :-)
Das war natürlich das Erste, wonach ich geguckt habe. Hätte ja sein können, das einer mal ne falsche Sicherung gesteckt hatte. War aber alles okay.
Muss ich mal schauen.
Aber alle(!) Sachen im Innenraum und auch die Blinker sind normalerweise an den Sicherungen für Klemme 30 und 15 (das sind mehrere) abgesichert und die haben soweit ich das im Kopf habe 10A.
Welche Nummer im Sicherungskasten das ist, weiß ich jetzt auch nicht.