1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Kabelbaumbruch Heckklappe VW Golf 5 Werkstattprobleme

Kabelbaumbruch Heckklappe VW Golf 5 Werkstattprobleme

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

kann mir jemand irgendwie helfen????? Bitte entschuldigt, aber wenn Ihr Euch ausnahmsweise mal die lange Vorgeschichte durchlesen würdet:

Habe Riesenprobleme mit meiner Werkstatt bzw. Kosten für die obere Reparatur:

Bei meiner Aral-Tankstelle lasse ich 'da 2 linke Hände + absoluter Antihandwerker'
meine Birnen nacheinander austauschen. (Januar) Nebelschlussleuchte ging aber nicht, lt. Tankwart Birne o.k. brennt aber nicht - Problem Elektrik bitte in Werkstatt bringen - musste sowieso hin wegen
TÜ/AU und Inspektion

Februar VW-Werkstatt:

Ziel:

Inspektion 60.000 TÜV AU Aktion 79,- € Vereinbarte Kosten 380,-
Elektrik klären / reparieren wegen Nebelschlussleuchte Kosten unbekannt

Ergebnis:

nach Mittagsanruf sind Bremsbeläge runter (TüBeanstandungsprotokoll weist das auch aus n.i.O.)

Bremsscheiben wären auch fertig (finde im TÜ Protokoll nur Bereich Bremsanlagen (Sichtprüfung Undichtigkeiten und Beschädigungen durchführen - und das wurde als i.O. abgehakt)

neue insgesamt Kosten 920,- Euro !!!!

dafür wäre aber Fehler Nebelschlussleuchte behoben, es war nur die Birne !?

Komme in Werkstatt um Wagen abzuholen und schweren Herzens 920,- Euro zu bezahlen.

steht auf Schlüsseltüte - Rücksprache Kabelbruch

Servicemeister teilt mit: Nebelschlussleuchte (NSL) behoben war Falschinfo - Entschuldigung
muss Kabelbruch am Kabelbaum hinten Heckklappe sein.

Meine entgeisterte Frage: Was bedeutet denn das?

Ja, das nochmal ca. 100,- - 150,- Euro auf Sie zukommen.

Ich sagte, dass kann doch nicht wahr sein, erst sagen Sie mir am Telefon -alles behoben und dann
doch nicht und dann nochmal 150,- Euro , nachdem ich schon statt 380,- Euro 920,- bezahlt habe,
und bin frustriert weggefahren.
Bin dann eine Zeit ohne funktionierende NSL rumgefahren.
Vor meinem Urlaub dann wieder in die Werkstatt - habe nochmal auf Diskrepanz / Fehler zwischen
'erst behoben Info und dann plötzlich Kabelbruch aufmerksam gemacht und um Kulanz gebeten.

Vorschlag Werkstatt dann: wir versuchen mal zu flicken - kostet Sie nichts.
Ergebnis: fahre mit Wagen nach Hause: am nächsten Morgen funktioniert nicht nur die NSL wieder bzw. immer noch nicht, sondern auch der Heckscheibenwischer gibt seinen Geist auf

Weder in die Werkstatt - Reaktion: jetzt muss Kabelbaum ersetzt werden. Ich: und was ist mit den Kosten: Antwort: geht nicht mehr auf Kulanz - Protest von mir - trotzdem habe ich einen Auftrag unterschrieben auf dem steht: Kabelbaum Heckklappe bestellen - da ich Richtung Urlaub in Nebelzonen fahren würde, habe ich mich nicht getraut weiter zu warten..

Reparatur gemacht - Anruf - Wagen kann abgeholt werden -

Komme zur Werkstatt -

Frage: und was ist mit den Kosten -
Antwort: Fahren Sie in Urlaub.... - keine Rechnung erhalten
Stattdessen nach 4 Wochen eine erste Mahnung über sage und schreibe 329,- Euro
Reklamiert Donnerstags persönlich bei Chef des Autohauses .(keine Rechnung erhalten und plötzlich Mahnung) sagt mir Klärung Rückruf am Freitag zu..
Ergebnis: kein Rückruf - stattdessen nach 4 Wochen wieder 2. Mahnung.

nach Reklamationsschreiben von mir - Anruf eines Mitarbeiters - Kabelbaumreparatur hätte ich ja in Auftrag gegeben, und nur die damalige Reparatur 'versuchtes Flicken' sei Kulanz gewesen und die
Nichtzusendung der Rechnung wäre ein Versehen gewesen (Kopie kam dann)
Wieder Reklamation von mir - und dass ich nur den damals genannten Betrag von 150,- Euro überweisen würde.
Heute Mail vom Chef des Autohauses, in dem er behauptet, dass die Forderung rechtens sei,
angeblich hätte die Birne kurz gebrannt, (in der Aral aber nicht) und danach erst sei der Kabelbruch als Ursache erkannt worden und mir auch deswegen der Betrag von 329,- Euro genannt worden (was definitiv nicht stimmt - es ging nur um ca. 100-150,-) .
(Auf meinem Auftrag steht übrigens nur 'Kabelbaum Heckklappe bestellen'😉

Manche denken vielleicht jetzt, da hätte ich keinen müden Euro bezahlt, aber alles auf eine Rechtsstreitigkeit mit Anwalt und Gericht ankommen zu lassen (mit den Kosten dazu) war mir zunächst zu unsicher. Eher ein Artikel in der Zeitung oder ZDF Wiso ''Das Allerletzte'

Schlussfragen:

- Das mit den Bremsscheiben damals - sagen mir viele - dass das die Werkstätten einfach als notwendig mitteilen und so dazuverdienen - ist das mit den Bremsscheiben im TÜV-protokoll -wie oben beschrieben unter 'Bereich Bremsanlagen (Sichtprüfung Undichtigkeiten und Beschädigungen durchführen) ' enthalten? Dann wären ja die Bremsscheiben noch in Ordnung gewesen...

- Die Rechnung 'KABELBAUM
weist aus
- Leistung 'Kabelbaum f. Heckklappe ersetzt' E 159,- + Mwst dann
- 1K6 971 147 H 1 Leitung. Satz E 45,25
- 1K6 971 147 N 1 Leitung. Satz E 45,25
- 1K6 971 829 C 2 Tuelle E 5,50

Deutet das darauf hin, dass es zwei Kabelbäume oder Stränge li und rechts gibt.?
Muss das dann unbedingt beidseitig erneuert werden. Wenn nicht macht nämlich die
erste Aussage über 150,- Euro (also vielleicht nur ein Baum li. oder rechts) Sinn...

Vielen Dank für eine Einschätzung oder Tipp

Beste Antwort im Thema

ich habe lange überlegt, ob ich überhaupt was schreiben soll...

ackibaun - dein freundlicher hat dich genüsslich grinsend über den tisch gezogen.

(wenn du in den nebelgebieten die nsl an machst, fährst du dann auch wirklich die vorgeschriebenen 50 km/h???)

edit - ich habe die nsl bislang nur beim tüv gebraucht.

6 weitere Antworten
Ähnliche Themen
6 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ackibaun



Ich sagte, dass kann doch nicht wahr sein, erst sagen Sie mir am Telefon -alles behoben und dann
doch nicht und dann nochmal 150,- Euro , nachdem ich schon statt 380,- Euro 920,- bezahlt habe,
und bin frustriert weggefahren.

540 € für die Bremseninstandsetzung halte ich für happig oder war es vorne u. hinten?

Zitat:

Vorschlag Werkstatt dann: wir versuchen mal zu flicken - kostet Sie nichts.
Ergebnis: fahre mit Wagen nach Hause: am nächsten Morgen funktioniert nicht nur die NSL wieder bzw. immer noch nicht, sondern auch der Heckscheibenwischer gibt seinen Geist auf

Weder in die Werkstatt - Reaktion: jetzt muss Kabelbaum ersetzt werden. Ich: und was ist mit den Kosten: Antwort: geht nicht mehr auf Kulanz - Protest von mir - trotzdem habe ich einen Auftrag unterschrieben auf dem steht: Kabelbaum Heckklappe bestellen - da ich Richtung Urlaub in Nebelzonen fahren würde, habe ich mich nicht getraut weiter zu warten..

Reparatur gemacht - Anruf - Wagen kann abgeholt werden -

Komme zur Werkstatt -

Frage: und was ist mit den Kosten -
Antwort: Fahren Sie in Urlaub.... - keine Rechnung erhalten
Stattdessen nach 4 Wochen eine erste Mahnung über sage und schreibe 329,- Euro
Reklamiert Donnerstags persönlich bei Chef des Autohauses .(keine Rechnung erhalten und plötzlich Mahnung) sagt mir Klärung Rückruf am Freitag zu..
Ergebnis: kein Rückruf - stattdessen nach 4 Wochen wieder 2. Mahnung.

nach Reklamationsschreiben von mir - Anruf eines Mitarbeiters - Kabelbaumreparatur hätte ich ja in Auftrag gegeben, und nur die damalige Reparatur 'versuchtes Flicken' sei Kulanz gewesen und die
Nichtzusendung der Rechnung wäre ein Versehen gewesen (Kopie kam dann)
Wieder Reklamation von mir - und dass ich nur den damals genannten Betrag von 150,- Euro überweisen würde.
Heute Mail vom Chef des Autohauses, in dem er behauptet, dass die Forderung rechtens sei,
angeblich hätte die Birne kurz gebrannt, (in der Aral aber nicht) und danach erst sei der Kabelbruch als Ursache erkannt worden und mir auch deswegen der Betrag von 329,- Euro genannt worden (was definitiv nicht stimmt - es ging nur um ca. 100-150,-) .
(Auf meinem Auftrag steht übrigens nur 'Kabelbaum Heckklappe bestellen'😉

Beim Kabelbruch hat man gerne ein unklares Schadensbild. Mal funktioniert es, andermal nicht.

Zitat:

Manche denken vielleicht jetzt, da hätte ich keinen müden Euro bezahlt, aber alles auf eine Rechtsstreitigkeit mit Anwalt und Gericht ankommen zu lassen (mit den Kosten dazu) war mir zunächst zu unsicher. Eher ein Artikel in der Zeitung oder ZDF Wiso ''Das Allerletzte'

Da wirst du und auch kein Anderer drum herum kommen, schließlich wurde der Auftrag erteilt, wenn auch etwas schwammig. Stell dir es aber mal andersherum vor, Kabelbaum geliefert und in den Kofferraum gelegt. Dann möchte ich nicht in der Nähe sein, wenn der Servicemeister (zu Recht) zusammengefaltet wird. Die Sache mit der nicht erhaltenen Rechnung ist ärgerlich, sollte sich aber mit einem Gespräch aus der Welt schaffen lassen.

Zitat:

Schlussfragen:

- Das mit den Bremsscheiben damals - sagen mir viele - dass das die Werkstätten einfach als notwendig mitteilen und so dazuverdienen - ist das mit den Bremsscheiben im TÜV-protokoll -wie oben beschrieben unter 'Bereich Bremsanlagen (Sichtprüfung Undichtigkeiten und Beschädigungen durchführen) ' enthalten? Dann wären ja die Bremsscheiben noch in Ordnung gewesen...

Das wird schwierig, der Werkstatt jetzt noch einen vorzeitigen Wechsel nachzuweisen. Ich persönlich verlange, schriftlich auf dem Auftrag, das die Tauschteile ins Fahrzeug gelegt werden. So sind zwar immer noch Manipulationen möglich, jedoch weiß die Werke, dass sie entsprechend kontrolliert wird. Ich messe beispielsweise beim Räderwechsel die Stärken der Beläge u. Scheiben durch und kann daher hochrechnen, wann der Zeitpunkt für die Bremsenübeholung eintreffen wird.

Zitat:

- Die Rechnung 'KABELBAUM
weist aus
- Leistung 'Kabelbaum f. Heckklappe ersetzt' E 159,- + Mwst dann
- 1K6 971 147 H 1 Leitung. Satz E 45,25
- 1K6 971 147 N 1 Leitung. Satz E 45,25
- 1K6 971 829 C 2 Tuelle E 5,50

Deutet das darauf hin, dass es zwei Kabelbäume oder Stränge li und rechts gibt.?
Muss das dann unbedingt beidseitig erneuert werden. Wenn nicht macht nämlich die
erste Aussage über 150,- Euro (also vielleicht nur ein Baum li. oder rechts) Sinn...

Da der Kabelbruch wahrscheinlich im Bereich des Heckklappenscharniers liegt, hat die Werkstatt, meiner Ansicht nach, umsichtig gehandelt. Angenommen am zweiten Kabelbaum wäre 6 Wochen später weitere Funktionen ausgefallen, dann wärst du mit vieleicht jetzt 120 € und weiteren 120 € an Arbeitslohn dabei gewesen. So ist die Baustelle doch für die nächste Zeit trocken.

Auch hier kann ich jetzt nur noch den Rat für die Zukunft geben: Auftragserteilung für die Fehlersuche und dann ein schriftliches Angebot verlangen, dann gibt es weniger böse Überraschungen. Ganz gefeiht ist man davor aber nie, denn während der Reparatur kann immer noch etwas unvorhersehbares festgestellt werden. Ich gehe aber hier nicht von einer unsauberen Methode der Werkstatt aus.

Ich bin kein KFZ- Werker!

Gruß, Waeller5

Hallo , ich möchte mich noch mal ganz herzlich bedanken für die Mühe, auf die einzelnen Passagen meiner wirklich 'umfangreichen' Schilderung einzugehen. Auch für die Tipps zur Vorbeugung bzw,
Vermeidung einer Wiederholung dieser Art von Ärger.

Gehe noch mal zusammenfassend darauf ein:

1.) Serviceintervall - TÜ Abnahme
Die Kosten für Bremsbeläge und Bremsscheiben waren rundum berechnet. Müsste das dann also im Ausmass der Kosten nach dem Hinweis auch gar nicht 'überteuert' sehen - letztendlich habe ich mich ja selbst entschieden, wegen des 60.000-er Service-Intervalls dort hinzugehen, weil ja auch die TÜV-Aktion dort stattfand.

Fazit: Ein mulmiges Gefühl bleibt trotzdem, wenn ich an die Testfälle denke, die allein in der ARD und ZDF zu diesen und ähnlichen Vorfällen bekannt wurden, und wie viele Autohäuser 'durchgefallen' sind, in dem sie 'Mängel' gefunden bzw. repariert haben, die gar nicht oder noch nicht repariert werden mussten...

Wenn ich dann am Tag des Service-Intervalls mit TÜV - der natürlich zugegebenermassen eine gewisses enges Zeitfenster hat, angerufen werde, dass alle Bremsbeläge und auch alle Bremsscheiben erneuert werden müssten, fehlt es mir als totaler Laie an Erfahrung und auch an Courage, um das Ganze zu stoppen und/oder vielleicht noch durch einen 'neutralen Fach-Begleiter'
vor Ort begutachten zu lassen. Wenn mir jetzt noch ein 'Insider' sagt, bei 60.000 musst Du damit rechnen, dann muss ich das zwar akzeptieren, frage mich aber, warum mir das ein 'Service-Meister'
nicht als 'reale mögliche Einschätzung vorankündigen kann, damit ich mich innerlich darauf einstellen kann. Denn im Verhandlungsgespräch über TÜV Kosten und Umfang der Serviceintervall-Leistung kamen solche eventuellen Mehrkosten nicht zur Sprache...

Dazu erzählt mir jetzt noch ein Nachbar, dass er bei der gleichen Werkstatt zwei Versicherungsschäden in Verbindung mit einer Teilkasko beheben liess. Obwohl die Versicherung ja den Schaden mit der Werkstatt abwickelte, hat er sich der Ordnung halber beim ersten Mal eine Rechnungskopie geben lassen. Auch beim 2. Schaden , um festzustellen, dass auf der 2. Rechnung die Bestandtteile des ersten Auftrages auch auf dieser Rechnung aufgeführt wurden..
Erst nach seiner mehrmaliger Intervention! wurde die Rechnung korrigiert....
-------------------------------------------------------------------------------------
2.) Kabelbaum bzw. defekte NSL:
Das erste Gespräch am Tag meines Service und TÜ-Abnahme auf meine Nachfrage über die 100,- bis 150,- Euro, die mir in Verbindung mit der fehlgeschlagenen Reparatur des Defektes der NSL als Zusatzkosten für die Behebung des Kabelbruchs angekündigt wurden, beinhalteten in keiner Weise den Gegenstand einer 'Flickreparatur'. Es ging um eine ernsthafte, und gar nicht unter Kulanzaussicht gestellte Aussage, auf die Frage, was da noch an Kosten auf mich zukommt. Sollte es anders sein, hätte man mich ja schon an dieser Stelle auf die 2 Varianten aufmerksam machen müssen: entweder 'Flicken' also 150,- E (?!!) oder Kabelbaum ersetzen (329,- Euro)

Erst bei meinem erneuten Vorsprechen, als ich den Schaden nun richtig beheben lassen wollte aber wiederholt, nach mehreren Neins des Meisters, um Kulanzvorschlag bat , wurde mir gesagt: Na gut, was wir Ihnen anbieten können, ist das Ganze 'versuchsweise' zu flicken. Das kann aber möglicherweise aus Erfahrung nicht lange halten, und dann muss doch der Kabelbaum ausgetauscht werden und das geht dann nicht mehr auf Kulanz.

Das Auswechseln beider Kabelbäume bzw./Stränge (also links und rechts) mag zwar von einer Werkstatt umsichtig gedacht sein, aber gehört von der Kostenseite einfach zum Informations-gespräch, damit sich ein Kunde ein Bild über einen Kostenfaktor von 329,- Euro machen kann.

Argerlich und eigentlich nicht zu verstehen ist tatsächlich, das diese Rechnung mir nie bzw. dann erst nach 6 Wochen auf meine Reklamation hin zugestellt wurde. Zwischen Auftrags Fahrzeughereingabedatum und Rechnungsdatum liegt eine grosse Differenz. Wahrscheinlich wollte man vielleicht doch noch eine Kulanz prüfen, (weil ja das 'Flicken' im Endeffekt 'noch mehr schlafende Fehler in der Elektrik geweckt hat) und hat sich dann- wie auch immer- anders entschieden.

Ärgerlich ist auch, dass mir stattdessen eine 1. Mahnung ins Haus flatterte, der Chef des Autohauses
auf mein persönliches Vorsprechen hin, eine sofortige Klärung und Rückruf am nächsten Tag zusagte
und stattdessen mir nach weiteren 2 Wochen eine 2. Mahnung ins Haus ging.

Zumindest bin ich durch diese Hinweise im Forum für ein nächstes Mal doch 'vorbereiteter'

Hallo ackibaun,

bezüglich HU/AU halte ich persönlich immer so, dass ich selbst beim Prüfverein vorstellig werde. Dies hat den Vorteil, da der Prüfer nicht selber auch schraubt, keine wirtschaftlichen Interessen an vielen Mängelpunkten hat. Zudem erhält man für relativ wenig Zeitaufwand eine 2te, neutrale Meinung und wenn dann noch was sein sollte, so kann man einen gezielten Reparaturauftrag erteilen, zumal wenn man in der Fahrzeugtechnik nicht so bewandert ist.

Damit der 🙂 nicht all zuviel auf die Rechnung schreibt, liefere ich ihm auch das Motoröl zum Service an. 5 Liter zu 25 € und schon ist der Intervall-Service für nen Hunni zu haben.

Gruß

ich habe lange überlegt, ob ich überhaupt was schreiben soll...

ackibaun - dein freundlicher hat dich genüsslich grinsend über den tisch gezogen.

(wenn du in den nebelgebieten die nsl an machst, fährst du dann auch wirklich die vorgeschriebenen 50 km/h???)

edit - ich habe die nsl bislang nur beim tüv gebraucht.

Hmmm, also manchmal schäm' ich mich für meine Zunft.

Ich leite ein 🙂 Haus.

Einziger Einwand:

Der TÜV prüft die momentane Verkehrssicherheit, also ob z.B. noch 1,6MM auf den Reifen sind. JEDE Werkstatt wird den Wechsel der Reifen schon am 4MM empfehlen, Mal ehrlich, dann sind Reifen echt runter!
Ähnlich ist es bei Bremsen.

Irgendwas passt da was nicht....

...147 H ist der Linke Kabelbaum für Fahrzeuge bis einschliesslich 2004
...147 N ist der Linke Kabelbaum für Fahrzeuge AB Bj. 2006

Wie die 2mal den linken Kabelbaum verbauen können, sollen sie dir zeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen