Kabelbaum werksseitig für AHK Astra FCC 1,6i Bj 1996 vormontiert ???
Hallo zusammen,
ich bin hier neu im Forum und deshalb bitte ich um Nachsicht falls ich hier an der falschen Stelle schreibe.
Nun zu meinem Problem.
Ich bin seit 15 Jahren stolzer Besitzer eines Astra F CC Bj 1996 1,6i 3trg. Ich habe das Auto also Nagelneu gekauft.
Nun ist es an der Zeit dass ich bemerkt habe wie wichtig eine AHK sein kann.
Diese möchte ich nun kaufen und dann möglichst selbst montieren.
Nun zu meiner Frage:
1: ist der Kabelbaum für den Elektrosatz bei diesem Modell grundsätzlich werksseitig verlegt so dass man nur noch anschliessen muss?
2. Wenn ja wo finde ich die richtigen Kabel und wie sind diese gekennzeichnet?
3. Wenn nicht sicher, wie kann ich dies herausfinden, ohne das Fahrzeug zerlegen zu müssen?( Bin kein Kfz-Mechaniker)
4. Welche AHK würdet ihr mir empfehlen und welche Firma sollte ich wählen, eher no Name, was mir jetzt schon Angst bereitet oder eher ne MArke, aber welche gibt es und welche ist vom Preis/Leistungsverhältnis die Beste?
Worauf soll ich achten bei der Wahl der richtigen AHK?
Für eure zahlreichen Anregungen und Tipps bedanke ich mich schon mal.
Gruss Micky
9 Antworten
schau bei rameder. http://www.kupplung.de/ Da gibts günstige westfalia kupplungen. Nimm nen Fahrzeugspezifischen kabelsatz dazu, da ist ne anleitung dabei. dieser wird nur an die rücklichter angesteckt. theoretisch brauchst noch ne blinkerkontrolle, achtet der tüv aber nicht drauf.
Mfg
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort.
Heisst das, ich brauche keine Verkleidungen an dem Türeinstiegsholm öffnen und muss keine Kabel verlegen?
Ist das so, das ich nur noch hinten anschliessen muss?
Hab ich das richtig verstanden?
Bei Rameder hab ich gerade geschaut, da wird als Hersteller nur "Fremdhersteller" angegeben aber kein Firmenname und es ist nur der Astra F Fliessheck angegeben.
Ist das schon das richtige???
Danke schon mal
Gruss
Micky
na du hast doch auch n fließheck.... wenn du mit der schlüsselnummer suchst, sollte das schon stimmen. kannst da auch anrufen: 0800-kupplung der hersteller der kupplung von rameder ist eigentlich egal. das sind immer namhafte.egal ob westfalia oder bosal o.ä. ja, normal brauchst du keine kabel legen (ausser du willst dauerplus oder ladeleitung für wohnwagen) einfach an die rücklichter anschließen, relais dazu, läuft! Aber ruf dort kurz an, die beraten nett und gut!
O.k. hab soweit nun die richtige gefunden.
Nun brauch ich noch ein paar kleine Hinweise.
Muss ich bei diesem Fahrzeugmodell Grundsätzlich an der Heckschürze was manuelles rausschneiden oder kommt es da speziell auf die AHK an. Also je nachdem wie sie geformt ist. Hab da schon einiges abenteuerliches beobachtet.
Und Kann ich als absoluter Laie so eine AHK mit Elektrosatz selbst einbauen oder ist das etwas was Grundsätzlich immer vom Fachmann gemacht werden sollte, ohne Ausnahmen?
Zutrauen würde ich es mir wenn ich es in einer Hobbywerkstatt mache und ein Fachmann draufschaut.
in der Einbauanleitung steht irgendwo was von Fachpersonal. Darf ich das überhaubt machen als nicht Kfz-Mechaniker???
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Gruss Micky
Ähnliche Themen
Ob und wieviel Du an der Stoßstange anschneiden mußt ist verschieden und hängt von der Kupplung ab. Mit einer Stichsäge mit Metallblatt ist das aber einfach.
Wenn Du grundsätzlich handwerklich begabt bist und das passende Werkzeug hast ist die Montage grundsätzlich kein Problem. Du solltest aber beim ersten mal so 5 Stunden einplanen. Lieber 5 x nachgedacht als 1 x schnell Scheiße gebaut ;-))))))))
Die Montage durch einen Fachmann muß nicht nachgewiesen werden, es muß nur fachgerecht gemacht werden.
Vorgehensweise:
- Ganz wichtig beim Kauf: Es werden teilweise noch AHK ohne e-Prüfzeichen angeboten. Diese müssen Abgenommen und Eingetragen werden. Das sind vermeidbare Kosten. Mit e-Prüfzeichen reicht die fachgerechte Montage.
- Stoßstange abmontieren
- Löcher bohren (die sind fahrzeugseitig durch Vertiefungen vorgegeben), der Durchmesser steht in der Beschreibung. Ich kenne den CC nicht, beim Caravan sind es teilweise 19-20mm Löcher, da ist ein Stufenbohrer empfehlenswert. Die Räder der Löcher gegen Rost schützen.
- Wenn vorhanden muß der Unterbodenschutz an den Kontaktstellen AHK/Karosserie ab. Das ist extrem wichtig. Der Unterbodenschutz würde mit der Zeit nachgeben und dann bekommen die Schrauben Spiel.
- AHK Montieren. Wenn Du kein gutes Gefühl dafür hast wie fest man eine Schraube anziehen kann/muß verwende einen Drehmomentschlüssel. Ich habe direkt vor der Montage Unterbodenschutzwachs auf die Kontaktstellen gesprücht. Das drückt sich bis auf einen dünnen, unbedenklichen Film raus, ist aber der maximal machbare Korossionschutz.
- Kabelsatz durch Heckblech fummeln. Beim 7-poligen fahrzeugspezifischen Kabelsatz (der ist den Mehrpreis zum Universalsatz wert!!!) geht je ein Kabel zu beiden Heckleuchten. Wie die angesteckt werden erklärt sich von selbst wenn Du es siehst. Beim 12-poligen Anschluß brauchst Du zusätzlich Zünd- und Dauerstrom. Manchmal ist das fahrzeugseitig vorbereitet, ansonsten heißt es Strippen ziehen. Der Strom muß aber nicht angeschlossen werden, wenn Du das nicht braucht. Dann hast Du zusätzlich eben nur den Rückfahrscheinwerfer am Hänger.
- Kabel an der Steckdose anschrauben bzw. einstecken. Was wohin gehört steht in der Anleitung. Die Kabel sind farblich kodiert, auf der Steckdose stehen Zahlen. Da kann man eigentlich nichts falsch machen.
- Test Elektroanschluß
- Beim Bohren können Späne in den Querholm fallen. Sicherheitshalber empfiehlt es sich da großzügig Hohlraumversiegelung reinzusprühen.
- Stoßstange anpassen und montieren
- FERSCH !!! Ganz einfach. Oder ???
Viel Spaß !!!
Hallo,
danke für deine ausführliche Beschreibung.
Hab gestern die AHK montiert. Ist alles gut gelaufen, hoffe ich.
Insgesamt habe ich von 16 bis 1 Uhr in einer Mietwerkstatt daran geschraubt. Hatte also jegliches notwendige Werkzeug. Das war schon mal super denn das sollte man haben.
Die Beschreibung bei der AHK von Bosal ist nicht immer eindeutig verständlich, deshalb macht es Sinn mitzudenken.
Obbohl in der Stange 3 Löcher vorhanden sind und im Fahrzeug markiert sind müssen nur 2 gebohrt werden. Die Schrauben für das jeweils 3. Loch sind nicht vorhanden und würden dann woanders fehlen wo sie dringender gebraucht werden.
Die Unterlegscheiben sind ebenfalls wichtig genauer anzusehen, denn sie sind nur in der zahlenmässigen Beschreibung voneinander zu unterscheiden. Auf der Abbildung so gut wie unmöglich wenn man wie ich eigentlich kein Handwerker ist. Hier können also schon mal 2 Std für nichts drauf gehen wenn man zu spät merkt dass da die falschen Unterlegscheiben verwendet wurden. Also vorher gucken und sicher gehen dass es die richtigen Scheiben sind die man verwendet. Unten und Oben werden verschiedene eingesetzt.
Der Rest ging dann ziemlich einfach.
Die Schrauben werden dann mit einem Drehmomentschlüssel angezogen. An den Unterbodenschutz hab ich nicht gedacht allerdings war an der Auspuffseite eine Art dünne Dämmung im Blech. Diese war werksseitig markiert so dass diese leicht zu lösen war. Auch eine Hohlraumversiegelung hab ich nicht benutzt. Hoffe ich muss jetzt nicht deshalb wieder zur Werkstatt um das nachzuholen???
Ich hab alerdings so gut ich konnte die Späne aus dem Kofferraum innenblech ausgesaugt. Hoffe es hat gereicht für die nächseten 5 Jahre. So lange muss das Auto noch Rostfrei bleiben.
Nach der Montage am Heck, hat mir der Wekstattleiter die Kabel im Autoheck verlegt. Der Anschluss ist einfach zu machen, einfach jedes einzelne Kabel mit der nummerierten öffnung verbinden. danach verlegen.
Achtung: Die Gummitülle muss auch noch dran. Wer das nicht macht macht sich wieder ne halbe Std mehr Arbeit, so wie es bei mir geschehen ist.
Nach dem Kabelbaum anschliessen an den Steckenrn ist der Rest schon so gut wie fertig.
Nun noch die Batterie abklemmen und das Kombigerät ausschrauben. dann nicht ganz herausnehmen sondern nur die rechte Seite ausheben und die Birne von hinten einstecken. Das Loch dafür ist entgegen jeder Beschreibung bereits vorgebohrt. Auch die Kennzeichnung im Display ist vorhanden. Eine grünlechtende AHK, echt cool.
So nun wieder alles festschrauben und alles montieren und dann den Anhänger dran zum testen.
Fertig
Insgesamt hab ich das gut hinbekommen. Hatte zwischendurch immer mal kurze Hilfe vom Fachmann in der Mietwerkstatt.
Wer keine eigene Ausrüstung hat sollte sich das Geld für die Mietwerkstatt gönnen, allein wegen der fachmännichesn Beratung und vorallem Sicherheit.
Kosten waren es für die obengenannte Zeit 70 Euro + 10 Euro die ich ihm noch extra von mir aus gegeben habe fürs helfen.
Bin super zufrieden und nun fahre ich zu einenm Anhängerverleih und teste die AHK.
Viel Spass beim nachmachen.
Gruss Micky
Moin!
Aber um nochmal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen, ja, beim FL ist oftmals hinten mittig ein runder Stecker mit allen notwendigen Kabeln für die AHK. also einfach verlängern und gut.
Mfg Ulf
der ist eckkig und nicht rund und ist 9 polig also alles was man für eine 13 polige dose braucht,
die kontrolllampe für die blinker ist auch da wo sie hingehört einfach relais tauschen und lämpchen einsetzten.
selbst die dauerplusleitung ist auf dem stecker , vorne sicherung rein im sicherungkasten beim anhängersymbol und schon sollte es gehen.
es gibt wohl modelle da gibt es den stecker leider nicht
nur nicht geizig sein der spezifische kabelbaum ist zwar teurer aber niemals den universellen kaufen und mit stromdieben anschließen.
da kommt dann in kürzester zeit die riesen fehlersucherrei.
dann lieber den original stecker abschneiden und mit quetschverbinder oder durch löten bis zur dose verlängern.
das wichtisgte ist das prüfen der dose, licht vertauschen merkt keiner nur beim blinker kann es schlimme volgen haben
Zitat:
Original geschrieben von MickyM38
Hallo,Obbohl in der Stange 3 Löcher vorhanden sind und im Fahrzeug markiert sind müssen nur 2 gebohrt werden. Die Schrauben für das jeweils 3. Loch sind nicht vorhanden und würden dann woanders fehlen wo sie dringender gebraucht werden.
Die Unterlegscheiben sind ebenfalls wichtig genauer anzusehen, denn sie sind nur in der zahlenmässigen Beschreibung voneinander zu unterscheiden. Auf der Abbildung so gut wie unmöglich wenn man wie ich eigentlich kein Handwerker ist. Hier können also schon mal 2 Std für nichts drauf gehen wenn man zu spät merkt dass da die falschen Unterlegscheiben verwendet wurden. Also vorher gucken und sicher gehen dass es die richtigen Scheiben sind die man verwendet. Unten und Oben werden verschiedene eingesetzt.
markier mal die stelle im bild?
kann eigentlich nicht sein das zuviele löcher da sind und nicht benützt werden.
den unterschied zwischen einer spannscheibe und unterlegscheibe sollte man schon kennen, gibt auch modelle da werden federringe und selbstsichernde muttern benützt.
je nach hersteller der ahk
PS: in den FAQ`S ist es die ersten anleitung 2.1 da steht das eigentlich drinn😰