Kabelbaum richtig verbinden x16SZ zu C20NE

Opel Astra F

Wollten heut den Kabelbaum im MOtorraum anschließen.

Zuvor war ein X16SZ drinne nun ein C20NE.

Kabelbaum is von nem Kadett E mit Motronic ML4.1 mit eckigem Luftmengenmesser.

Meinen Kabelbaumteil für Lichtmaschine, Anlasser usw. hab ich den alten Kabelbaum vom x16SZ hergenommen. soweit passt auch alles.

Steuergerätekabelbaum is wie gesagt vom Kadett E, auch schon verlegt und angeschloßen.

Nun is die Frage, wie bekomme ich den Steuergerätekabelbaum mit meinem Innenraumkabelbaum verbunden?

Hab ja im Beifahrerfußraum nen Stecker mit folgenden Kabeln.

blau/rot - 2x blau/braun - grün - blau - braun/gelb - und ein dickes blau/rotes Kabel, welches auf ein Relais geht.

An meinem Steuergerätekabelbaum hab ich:

rot - grün - schwarz/weiß - 2x blau/braun - rot/blau - braun/gelb - schwarz/rot & ein dickes blau/rotes kabel

sollte ich die Kabel erstmal Farbe mit Farbe verbinden und die anderen weglassen, die ich nicht zuordnen kann oder fackelt mir dann die Karre ab?

31 Antworten

ach, da war ja was mit vorgeheizter lambda beim NE, stimmt hat der sz ned, weil lambda direkt am krümmer, aber wie gesagt, alles vom kadett übernehmen und es funzt, weil lambda muss auch vom NE sein

die Lamda klamotte hängt dann aber immer noch nur am Motorkabelbaum. Da wird ja nix geändert.

BPR muss auf jeden fall vom NE sein. Und da das sowieso im Motorraum sitzt. muss man da wirklich ned dran.

moin,

so wies uller8 schrieb, hab momentan noch das BPR vom X16SZ dran. Wollte dieses auch weiterhin verwenden, da ich keins vom NE zur Hand hab & so schnell auch keins auftreiben kann...

Lediglich der Sockel war mit am Kabelbaum dran gewesen.

Deshalb hatte ich vor, ein zweites Relais mit zu schalten, um die Lambdaheizung zu aktivieren.

Sollte ja im Prinzip genau so funktionieren wie das original NE Relais. Sind ja auch nur 2 in einem, laut Schaltplan.

Leider war der Teil des NE Kabelbaums, wo der Sockel fürs BPR dran is scho so zamgeschnippelt und vermurxt, dass ich den aus Sicherheitsgründen scho nimmer verwenden wollte.

Gestern wars uns dann irgendwann einfach zu viel, wennst die ganze Zeit auf Kabel schaust, wohin die gehn usw...

Irgendwann verlierst den Überblick & deshalb lieber ne Pause eingelegt.

Heut sieht die Sache scho wieder etwas klarer aus, allein schon, wenn man die ausgedruckten Schaltpläne vor Augen hat.

Heut nach der Arbeit gehts dann weiter, werd auf jedenfall berichten & auch ma a paar Bilder machen, wie ich das ganze hoffentlich gelöst hab.

und wenn ihr dann fertig seid, muss sich das so anhörn 😁

http://www.youtube.com/watch?v=dzOm1_msZDM

Ähnliche Themen

So ungefähr wirds auch klingen, da ich nur nen Fächerkrümmer dran hab, sonst nix 😁

Der Kat der beim Motor mit dabei war, war natürlich leer...

Darf mir etz nen Ersatz besorgen, weiß zwar nur noch nich welchen. Entweder original oder nen 200 Zeller.

Hoffentlich haut das heut Abend alles hin. War grad beim Schrott, da ich für die Firma unterwegs war, aber keiner hat ein Benzinpumpenrelais.

War mal wieder so typisch, ich probiers dann einfach mit dem Relais ausm X16SZ, ohne Lamdaheizung. Wenn er dann läuft, entweder original Relais oder ein 2.

Will den Motor endlich hören, is echt zum Heulen🙄

Gestern Abend is leider nix mehr draus geworden, den Kabelbaum zu komplettieren...

Haben dann aber mal die ganzen Betriebsflüssigkeiten aufgefüllt & ich wollte den Motor mal per Anlasser drehen lassen.

Setz mich ins Auto, Zündung an, kein einziges Lämpchen leuchtet...

Mein Kumpel erstmal alle Masseverbindungen gecheckt, passt.

Anlasser gebrückt, Motor dreht! (freu)

Hörte sich richtig schön an.

Dann ham wir festgestellt, dass ein + Kabel nich an der Batterie war & zwar das auf den Innenraumkabelbaum geht.

Also angeschlossen, wieder ins Auto Zündschlüssel umgedreht & siehe da, Instrumententafel leuchtet schonmal alles.

Weiter gedreht und Anlasser läuft auch an. Endlich, ein steuerbares Lebenszeichen! 😛

Heut Abend werde ich erstmal das Benzinpumpenrelais vom X16SZ in den Kabelbaum einbauen & dem Steuergerät sagen, dass ich keine Lamda habe. Is Anschluss 27 auf Masse am Steuergerät.

Hab grad eh keinen Kat zur Hand, also is die Lamda erstma auch nich so wichtig.😁

Bin grad nur auf der Suche nach nem Pinbelegungsplan vom Steuergerät vom X16SZ. Konnte bis jetzt leider nix finden.

Eventuell hat hier jemand ne Übersicht dazu?

Bräuchte nämlich die Funktion von Pin B6. Der geht aufs Relais der Benzinpumpe. Könnte das die Massetaktung fürs Benzinpumpenrelais sein?

Schaltpläne findest du unter vectra16v.com

Dir fehlte die ganze zeit strom auf dem STG 😉

Deswegen ging auch nix an

Moin!
Ja, B6 ist geschaltete Masse (vom STG).
Mfg Ulf

dann passt soweit alles! Hab etz nochmal alle Kabel vom Steuergerät abgehend durchgemessen & markiert.

Gerade bin ich dabei den Kabelbaum zu verlöten. Sind ja echt einige Kabel dabei, die man eigentlich gar nicht braucht.

Ich werd dann doch gleich ein 2. Relais für die Lamdasondenheizung mit reinhängen, dann hab ich das gepfrimel im nachhinein nicht mehr.

Wenn ich alles fertig hab, poste ich mal meine Schaltung mit Belegungen, falls mal jemand anderes von X16SZ auf C20NE umbauen möchte.

Kurzes Update zu meinem Umbau:

Das mit dem Kabelbaum hab ich mittlerweile soweit hinbekommen, dass alles läuft!

Benzinpumpe wird über das Relais vom X16SZ angesteuert & Lambdaheizung von einem 2. vorgeschaltetem Relais.

Motor läuft endlich & gestern konnte ich auch eine kurze Probefahrt machen, nachdem wir die Bremsen entlüftet haben.

Nur leider leuchtet meine MKL ständig auf...

Hab den Fehlerspeicher schon gelöscht, doch geht die MKL kurz nachdem der Motor läuft wieder an!

Leider habe ich die 2 Diagnosekabel noch nicht angeschlossen, somit kann ich den Fehlerspeicher nicht auslesen...

Was auch ist, das Gas bleibt manchmal hängen, in unterschiedlichen Drehzahlbereichen. Wenn ich dann das Gaspedal kurz antippe, fällt die Drehzahl wieder ab.

Am Gaszug liegt es nicht...

Könnte das mit der MKL zu tun haben?

Habe noch die alte Drosselklappe mit Schalter verbaut.

kabelanklemmen. Alles andere ist rumraten.

Bei dem gaszug problem würde ich mal gucken ob oben an der DK alles sauber und und leicht zu bewegen ist.

Drosselklappe ist leichtgängig, müsste mal den Schalter nach der Arbeit durchmessen.

Könnte das auch am Leerlaufregler liegen, das der hängt?

Hab auch einen Kaltlaufregler im System hängen.

Bei der MKL evtl liegt es ja an der Nockenwelle, die verbaut ist. Standgas liegt so bei knapp 950 Umdrehungen. Manchmal fällt er leicht ab & dann flackert die "Ölkanne" kurz auf & erlischt sogleich wieder, sobald sich der Motor gefangen hat.

Ansonsten kann ich nur sagen, der Motor ist ein Traum😁

Im Stand läuft er wie ein Sack Nüsse, klingt a bissi wie a blubbernder V8 😛

Ich bereue gar nichts! 😎

Bin mal auf den TÜV gespannt nächste Woche. 😉

fehler wird denk ich mal ned an der nocke liegen. Der hat ja ned mal nen Nockenwellensensor.

Problem mit dem hängenden Gas hat sich erledigt. Lag an der Drosselklappe. Und zwar am mechanischen Teil an der Seite, wo ein kleiner Stift durch eine Metallführung geht. Der Stift hat sich manchmal beim Gasbedätigen im Bogen verhakt.

Hab die Flächen a bissi angeschliffen, Fett drauf & etz flutschts wieder.

Das mit der MKL muss erstma warten, denke mal es liegt daran, dass ich kein Benzinpumpenrelais vom C20NE verwende.

Läuft der Motor eigentlich standarmäßig im Notlauf, sobald die MKL angeht?

EDIT:

Wieviel Liter Getriebeöl gehen in das F16 rein?

Laut TIS sollen es ca. 1,9Liter sein.

Dazu muss ich sagen, das Getriebe war komplett leer!

Die 1,9 Liter hab ich gestern reingekippt, bin kurz gefahren & die Gänge gingen nur sehr hackelig rein, bzw. mit Geräuschen.

Hab dann noch auf 2,4 Liter aufgefüllt.

Im TIS steht auch, wenn man Getriebeöl nachfüllt, solange einfüllen, bis es oben aus der Bohrung kommt?!

Also heut nochma Öl nachgekippt, etz sind knapp 3,5 Liter drinne, aber raus kommt oben immer noch nix.

Zumindest die Schaltung geht aber wieder perfekt!

Sollte ich noch etwas nachfüllen? oder is nu gut?

Getriebeöl hab ich ATF verwendet.

der MKL ist Ziemlich Boggy was für ein BPR da dran ist. Ist ja nur nen schalter ohne irgendwelche sensoren.

Wie gesagt zu sehen das man den FC ausblinken kann. Alles andere ist nur raten.

1,9L sind richtig. Hatte ich auch rein gekippt.

Hab aber 75w90 von liqui moly benutzt. Gibt glaub ich nix besseres für die BB getriebe 😉

Das Hackelig könnte vielleicht an fast tote syncronringen liegen. Weißt du die laufleistung von dem Getriebe ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen