Kabelbaum Oxidation, Batterien gleichzeitig abklemmen.

Mercedes C-Klasse S204

Hallo, ich habe gestern meine Autobatterie vorne tauschen wollen. Dabei habe ich gemerkt, dass unter der Batterie ein Kabelbaum lang läuft wo ein Kabel sehr oxidiert ist( richtig offen und grün)

Jetzt möchte ich dieses kabel ersetzen und ein neues einlöten.

Die Frage die ich hier in den unzähligen Batterie Themen nicht so ganz gefunden habe ist :

Was muss angelernt werden , bzw was Funktion nach dem abklemmen beider Batterien gleichzeitig nicht mehr richtig?

Wie geht die Abdeckung der Stützbatterie ab ?

Fahrzeug ist ein c250 CDI (S204) Mopf

Tante Edit:
BJ.: 2013
Km Stand: 197.000

Bilder folgen noch.

Gesundes neues Jahr an alle.

12 Antworten

wie viel km und Baujahr?
Bin auf die Fotos gespannt

Da muss egal ob du nur die Starterbatterie oder gleichzeitig beide Batterien abgeklemmt hattest maximal nur (wenn bei deinem überhaupt verbaut) die elektrisch ausklappbaren Aussenspiegel durch zweimaliges betätigen der Taste "Spiegel ein- /ausklappen" in der Fahrertür wieder justiert (angelernt) werden.
Je nach dem verbauten Radio / Navi muss die Uhr auch noch neu gestellt werden.

Steht aber auch alles in der BA von deinem Fahrzeug.
Unten ein Screenshot aus der Online BA für die MoPf.

BA MoPf

Vorher auch die Batteriesensoren abklemmen.

Muss nichts anrichten, kann aber (per Logik).

S. hier:
https://www.youtube.com/watch?v=_8fxsJnVUic

Hallo MxD, alle zusammen,

kann mir bitte mal jemand erklären was das mit dem Batteriesensor auf sich hat, wie funktioniert er und kann man ihn prüfen?

Besten Dank und Grüße
Michael
@MxD schrieb am 2. Januar 2022 um 10:24:02 Uhr:
Vorher auch die Batteriesensoren abklemmen.

Muss nichts anrichten, kann aber (per Logik).

S. hier:
https://www.youtube.com/watch?v=_8fxsJnVUic

Ähnliche Themen

Ich musste letztens die Batterie abklemmen und mir kam da was in Erinnerung mit dem Teil, deshalb habe ich erst mal recherchieren müssen. Zudem ist der Stecker so nah am Rahmen das man erst mal die Batteriehalterung lösen muss um selbige zur Seite zu schieben um den Stecker abzumachen. Reicht vielleicht auch so wenn er etwas draußen ist, wollte aber kein Risiko eingehen.

Der Sensor überwacht den Ruhe- und Ladestrom wenn ich das richtig verstanden habe. Klemmt man den Sensor zusammen mit dem Minus-Pol dran kann(!!!) es sein das eine Spannungsspitze dem Teil sagt "Achtung, schalt mal lieber alles ab". Passivzustand nennt man das dann wohl. So zumindest meine Erkenntnis. Dann muss man das Ganze wohl wieder (irgendwie) resetten. Ob mit SD oder ohne weiß ich nicht. Kann sein dass das im Volksmund mit "Batterie anlernen" gemeint ist, keine Ahnung. Wichtig ist aber für den Hausgebrauch die Batterie sicherheitshalber erst ab-/anzuklemmen wenn der Stecker ab ist.

Stützbatterie wohl dito.

P.s: Bitte oben das "kann" mit drei Ausrufezeichen beachten (bevor wieder ne Disskussion losgetreten wird).

Ich Stelle am Wochenende Bilder ein. Da nehme ich es in Angriff.

Hier wie versprochen die Bilder dazu. Denke 3 reichen.

Unter der Batterie.jpeg
IMG_20220107_150148.jpg
IMG_20220107_135255.jpg

Kann es sein das du eine "falsche" also keine AGM / VRLA Batterie verbaut hattest?
Dadurch vielleicht Säure ausgetreten ist?

Stelle bitte einmal Bilder von der alten und neuen Batterie speziell von den beiden Typenschildern ein.

Alte Batterie habe ich nicht mehr. War aber keine AGM Batterie. ( Start Stop ist raus programmiert. ) Ich habe jetzt eine Varta Silver AGM Batterie drin. Das mit der Säure könnte ich mir aber auch gut vorstellen.

Auch wenn Start/Stopp ausprogramiert wurde muss eine AGM Batterie verbaut werden, da das Lademanagment beim Mopf die Batterie mit bis zu 14,8V lädt, wodurch ein Blei Akku "totgekocht" wird. Von daher ist es also sehr wahrscheinlich, das da aus der alten Batterie Säure ausgetreten ist. Ich würde den Bereich auch penibel reinigen, da es dort sonst in naher Zukunft sehr wahrscheinlich ordentlich anfängt zu rosten, da die Säure sich durch den Lack frisst und dann kein Korrosionsschutz mehr vorhanden ist.

Zitat:

@zearte schrieb am 8. Januar 2022 um 00:09:23 Uhr:


Alte Batterie habe ich nicht mehr. War aber keine AGM Batterie. ( Start Stop ist raus programmiert. ) Ich habe jetzt eine Varta Silver AGM Batterie drin. Das mit der Säure könnte ich mir aber auch gut vorstellen.

Danke für deine ehrliche Antwort.

Hoffentlich schrecken deine eingestellten Fotos spätestens jetzt die User die trotz verbauten Generatormanagment keine VRLA / AGM Batterie / n mehr verbaut haben ab. 🙂
Der mögliche dadurch entstehende Schaden kann auch noch viel größer ausfallen. Also wenn danach durch Kurzschlüsse auch noch sehr teure Steuergeräte "gehimmelt" werden.

Das Generatormanagment wurde übrigens auch schon in der VorMopf verbaut. Der S204 VorMopf noch ohne verbautes Start/Stopp System von meiner Frau aus Bj.1.11 hat es bereits.
Einen sicheren Aufschluss über ein verbautes Generatormanagment kann aber jeder sehr schnell auch für die VorMopf in Erfahrung bringen. In der Datenkarte steht es auf jeden Fall oder wenn im KI Werkstattmenü die angezeigte Spannung z.B. in der Bremsphase >14,6 - ~15,0 Volt erreicht ist es verbaut.

Am besten kaufst du dir auch direkt eine gebrauchte oder neue Batteriehalterung.

Das Generatormanagement, gab es schon im Vormopf. Start Stop ebenfalls. Nur zur Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen