Kabelbaum im Kofferraum ersetzten?
Hallo,
ich habe ein Problem mit den Kabeln im Bereich des Kofferraums meines Golf 4. Die Kabel in der Durchführung zwischen Karosserie und Kofferraumdeckel sind teilweise gebrochen. Momentan sind die gelötet und wieder isoliert.
Habe nun gehört, dass es 1. Reparatursätze gibt und 2. auch der gesamte Kabelbaum im Bereich des Kofferraums getauscht werden könnte. Stimmt das? Was ist sinnvoller?
Kann man beides selber machen? Bzw. wie kompliziert ist es für einen Laien? Gibt es Anleitungen dazu?
Ich finde im Netz nur Reparatursätze. Kommt man auch an den ganzen Kofferraumkabelbaum heran?
Welcher Reparatursatz und welcher Kofferraumkabelbaum (Web-Link) sind empfehlenswert?
Qualitätsmäßig scheinen die sich teilweise deutlich zu unterscheiden.
Grüße
Mike
34 Antworten
Rechte Seite ist das braune kabel ,das ist wahrscheinlich Masse ?etwas dicker
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zentralverriegelung Fensterheber usw ohne Funktion' überführt.]
Rechte Seite ist das braune kabel ,das ist wahrscheinlich Masse ?etwas dicker
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zentralverriegelung Fensterheber usw ohne Funktion' überführt.]
Zitat:
@Matthias1992 schrieb am 2. November 2014 um 16:32:36 Uhr:
Rechte Seite ist das braune kabel ,das ist wahrscheinlich Masse ?etwas dicker
Alles was defekt ist isolieren. Dann wird Dir die Sicherung wohl nicht mehr fliegen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zentralverriegelung Fensterheber usw ohne Funktion' überführt.]
Alles klar ,danke Leute ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zentralverriegelung Fensterheber usw ohne Funktion' überführt.]
Ähnliche Themen
Wenn die Kabel gut gelötet sind und ein Schrumpfschlauch drum ist ,weshalb denn neu machen?
Ich würde mir die Arbeit sparen.
Gruß
Es gibt die Reparatursätze meist mit Quetschverbindern. Ist somit eigentlich recht einfach.
http://ebay.de/itm/371121864433
Über den Shop lässt sich streiten... Dient nur als Beispiel.
Ich habe meine Leitungen darmals gelötet.
Ein Jahr später brachen ein Paar wieder an einer anderen Stelle.
Die Isolierung wird mit der Zeit leider zu hart und dann ist der Schaden schon vorprogrammiert.
Hier übrigens mein Vorgehen beim Löten: http://golf4.org/anleitungen.html
Heckblende am Himmel hinten ab, linke C-Säulen-Verkleidung und Hutablagenhalterung raus, Verkleidung der HK demontieren und dann kann man beliebiges Kabel in identischem Querschnitt dort an quasi beliebiger, gut erreichbarer Stelle ein- / ansetzen, so dass im Übergang der Tülle die neuen Kabel liegen.
Es muss kein vorkonfektionierter Rep.Satz sein, wozu auch!?
Wenn man diese neuen Kabel zuvor mit Isolierband oder, ggf. besser, dehnbarem, textilem Kabelband (das man nicht "dicht"=überlappend, sondern mit "Lücke" um den Strang wickelt) zum Kabelstrang bündelt, so dass sie zwar flexibel bleiben, aber der Strang insgesamt stabiler wird, reduziert man damit nach m.E. auch die erneute Bruchneigung.
Ich habe das sogar bei Mutterns ausziehbarer, flachen Abzugshaube in der Küche so gemacht (recht dicker Kabelstrang für Licht, Lüftermotoren mit 3 Leistungsstufen etc.), der wg. der Ausziehbarkeit und der ebenso idiotischen Verlegung folgerichtig schon nach wenigen Jahren gebrochen war. Der eingesetzte, neue Strang inkl. Umwicklung wie o.g., hält unterdessen mind. 4x so lang, wie er ab Werk gehalten hat und wird meine alte Mutter mit Sicherheit noch überleben.
....................
Das Problem ist selbstgemacht durch Aushärtung der Kabelisolation und der idiotischen Positionierung (ja, ich weiß, ich wiederhole mich hier) des Übergangs des Kabel- und Waschwasserschlauchs bei der Golf IV Limousine ggü. dem Variant, wo das ganze dort sitzt, wo es knickfrei und nur gering torsionsbelastet hingehört: ZWISCHEN DIE SCHARNIERE.
Nach div. "Experimenten" noch später bei der Golf V+VI Limousine hat es VW beim Golf VII (Limousine und Variant) nun endlich auch mal kapiert, obwohl sie einen sinngemäßen Kabelübergang á la Golf IV Variant bei den Kabelübergängen der Türen schon längst vorher bei Golf V+VI umgesetzt hatten!
p.s.:
Kein Trost, aber ggf. ein Beleg für meine Behauptungen oben:
Meine Kabel und der Waschwasserschlauch am u.g., unterdessen 15 Jahre alten Bora Variant sind alle noch original und unverfummelt ab Werk - und ich benutze den Kofferraum sehr, sehr häufig! 🙂
Siehe Bilder.
hi,
nimm ein Reparatursatz und benutz statt der Quetschverbinder die Schrumpfschläuche.
Die Quetschverbinder sind in der Regel aus Plastik und brechen sehr schnell wenn man nicht aufpasst.
Beim auf und zumachen der Heckklappe lockern sich dann irgendwann die Kabel in den verbindern und der Spass geht von vorne los.
Also, alles sauber verlöten Schrumpfschläuche benutzen und gut is.
Ich hab das bei meinem G4 so gemacht und hab seit 1,5 Jahren keine probleme mehr.
Hält alles Super und war zudem sehr kostengünstig.
gruss
Zitat:
@JulHa schrieb am 24. September 2015 um 19:51:27 Uhr:
Ich habe meine Leitungen darmals gelötet.
Ein Jahr später brachen ein Paar wieder an einer anderen Stelle.
Die Isolierung wird mit der Zeit leider zu hart und dann ist der Schaden schon vorprogrammiert.
War an meinem Golf auch so. Immerhin hat das Geflicke 2 Jahre gehalten, aber dann war an etlichen Adern zu sehen, dass die Isolierung brüchig war.
Wenn ihr darauf achtet einen Reparatursatz mit silikonummantelten Kabeln zu nehmen hält das auch und bricht nicht nach 2 Jahren wieder. Die sind 2-3 Euro teurer aber eben auch 10 mal so geschmeidig wie die normalen Kabel.
Danke für die Antworten. Sehr freundlich. Ich wusste gar nicht, dass sich da Variant und Limo unterscheiden. Ich habe die Limo-Variante.
Das was newGoLf90 schreibt, habe ich auch gelesen. Dann stimmt das anscheinend und ist nicht nur ein Werbeversprechen.
Stimmt es auch, dass der Kabelbaum des Autos und im Kofferraum nur durch Stecker verbunden sind? Das Ganze streng genommen kein Ganzes ist? Also man den gesamten Kabelbaum des Kofferraums austauschen kann OHNE dabei den Himmel etc. komplett zerlegen zu müssen?
Also der Stecker des Kabelbaums befindet sind hinter der C-Säulenverkleidung, das ist richtig.
Diese lässt sich allerdings, sofern du Seiten-/Kopfairbags verbaut hast nicht so leicht demontieren ohne das Spezialwerkzeug von VW. Was bei der A-Säule noch einigermaßen machbar ist, gestaltet sich hier schwierig.
Wurde doch oben bereits beschrieben, oder?
Ob man das Ding dann an orig. vorhandenen Steckern auftrennt (das würde ja einen orig. bzw. orig.gleichen Rep-Satz mit vorkonfektionierten, passenden Anschlusssteckern voraussetzen!) oder eben den Kabelstrang auftrennt und einen neuen dazwischensetzt und professionell mit dem "alten" Rest verbindet, ist doch eigentlich einerlei, oder?
Der Strang läuft in der C- oder D-Säule (Variant) hoch unters Dach an die Hinterkante und durch die Tülle/n in die Heckklappe.
Daraus ergibt sich dann doch eindeutig das notwendige Vorgehen, jedenfalls m.M.n.
Meinen Hinweisen und Tipps oben (auch zur Bündelung des Kabelstrangs) hab ich insofern gar nichts weiter hinzuzufügen.
Eine freie Fachwerkstatt wird da mit entsprechenden Kabeln von der Rolle eine neue Verkabelung herstellen und gut. Wenn sie´s besonders gut macht, sorgt sie dafür, dass die neue Verkabelung nicht gleich wieder bricht, das wäre dann sogar perfekte Arbeit.
Den Rep.Satz kann man verwenden, muss man aber nicht.
Schon gar nicht, weil mt neuerdings zu ebay gehört (denn mt gehört neuerdings ja zu mobile.de, die wiederum Teil der ebay classified group sind):
http://www.automobilwoche.de/.../...-mobilede-ubernimmt-motor-talk?...