Kabelbaum Defekt
Hallo,ich habe seit gestern die wildesten und verschiedensten Fehler. Mein dicker spuckte erst Fehler Kurbelwellensor aus. Dann Nockenwellensensor. Heute plötzlich ESP Bremse. Und diverse andere Kurzschluss Fehler. Hatt jemand so etwas ähnliches schon gehabt?
33 Antworten
Zitat:
@Fighter150273 schrieb am 27. August 2022 um 09:35:16 Uhr:
Batterie hatt über Nacht einwandfrei aufgeladen,kein Fehler oder sonstiges
Warum schreibst du dann das?
Dachte das Problem sei mit dem Nachladen behoben!
Wenn er nicht richtig läuft dann sollte schon was im fehlerspeicher stehen!
Ev. aml mit VCDS auslesen!
Es stehen sämtlichen Fehler im Speicher die mit Motor eigentlich gar nix zu tun haben Mal was vom Motor Mal irgendwelche Sensoren etc
Na ja das verstehe ich nicht!
Einerseits schreibst du "Es stehen sämtlichen Fehler im Speicher die mit Motor eigentlich gar nix zu tun haben"!
Dann schreibst du"Mal was vom Motor Mal irgendwelche Sensoren etc"!
Welche Sensoren!
Im ersten Post stand der Kurbelwellensensor!
Lösch mal den Fehlerspeicher und lies erneut Lass den Motor laufen und danach lies nochmal aus und teile die Fehlermeldungen mit!
Ähnliche Themen
Der erste Fehler war Kurbelwellensor!! Dann Nockenwellensensor!! Dann ESP/Bremse!! Dann Mal gar nicht!!! Dann Batterie Kurzschluss Fehler!!! Und so geht's immer hin und her. Bleibt nie ein und der gleiche Fehler!
Zitat:
@patru schrieb am 27. August 2022 um 09:13:38 Uhr:
Das denke ich nicht!
Das BEM überwacht ja die Batterieladung/Stromverbrauch der aus der Batterie fließt und nicht den Strom der aus der Lichtmaschine in die Batterie fließt!
Da bist du im Irrtum und das wurde hier auch schon oft besprochen.
Der BEM ist zwischen dem Minuspol der Batterie und der Fahrzeugmasse angeschlossen und misst den Strom, der aus der Batterie fliest, aber auch den Strom, der in die Batterie fliest. Es ist auch egal, ob der Strom von der Lichtmaschine oder vom Ladegerät kommt.
Da der BEM dem Regler der Lichtmaschine die Ladekurve per PWM Signal vorgibt, muss er ja auch wissen, wie voll die Batterie geladen ist. Wenn man direkt an der Batterie lädt, bekommt der BEM das nicht mit. Deswegen ist auf der Batterieabdeckung auch der Hinweisaufkleber, dass man über die Ladepole laden soll und die Polzangen bei den Batteriepolen sind durchgestrichen (siehe Anhang).
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 27. August 2022 um 12:18:16 Uhr:
Zitat:
@patru schrieb am 27. August 2022 um 09:13:38 Uhr:
Das denke ich nicht!
Das BEM überwacht ja die Batterieladung/Stromverbrauch der aus der Batterie fließt und nicht den Strom der aus der Lichtmaschine in die Batterie fließt!Da bist du im Irrtum und das wurde hier auch schon oft besprochen.
Der BEM ist zwischen dem Minuspol der Batterie und der Fahrzeugmasse angeschlossen und misst den Strom, der aus der Batterie fliest, aber auch den Strom, der in die Batterie fliest. Es ist auch egal, ob der Strom von der Lichtmaschine oder vom Ladegerät kommt.
Da der BEM dem Regler der Lichtmaschine die Ladekurve per PWM Signal vorgibt, muss er ja auch wissen, wie voll die Batterie geladen ist. Wenn man direkt an der Batterie lädt, bekommt der BEM das nicht mit. Deswegen ist auf der Batterieabdeckung auch der Hinweisaufkleber, dass man über die Ladepole messen soll und die Polzangen bei den Batteriepolen sind durchgestrichen (siehe Anhang).
Und was passiert wenn man es doch macht? Ist tatsächlich nicht das erste Mal das ich es so mache??
Der BEM ist lernfähig und bekommt das dann irgendwann mit, der lernt sich ja auch selbst an, wenn man den BEM-Code bei einer neuen Batterie nicht codiert. Das dauert halt etwas und wenn der meint, die Batterie ist leer, weil die falsch vollgeladen wurde, kommen unter Umständen Ruhestromstufen mit ersten Abschaltungen der Komfortsysteme, z.B. Klimaanlage, Sitzheizung, Innenbeleuchtung, Standheizung usw. Aber nur, solange die Lichtmaschine aus ist.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 27. August 2022 um 12:18:16 Uhr:
Da bist du im Irrtum und das wurde hier auch schon oft besprochen.Der BEM ist zwischen dem Minuspol der Batterie und der Fahrzeugmasse angeschlossen und misst den Strom, der aus der Batterie fliest, aber auch den Strom, der in die Batterie fliest. Es ist auch egal, ob der Strom von der Lichtmaschine oder vom Ladegerät kommt.
Da der BEM dem Regler der Lichtmaschine die Ladekurve per PWM Signal vorgibt, muss er ja auch wissen, wie voll die Batterie geladen ist. Wenn man direkt an der Batterie lädt, bekommt der BEM das nicht mit. Deswegen ist auf der Batterieabdeckung auch der Hinweisaufkleber, dass man über die Ladepole laden soll und die Polzangen bei den Batteriepolen sind durchgestrichen (siehe Anhang).
Denke ich nicht!
Problem ist nicht das BEM sonder nur bei Fahrzeugen mit Start/Stop Funktion die dann nicht richtig Funktioniert!
Aber nur wenn man den Minuspol an der Polklemme anschließt und nicht an einem Massepunkt der Karosserie!
Heist bei Fahrzeugen ohne Start/Stop ist es egal!
Die Zangen im Bild beziehen sich vermutlicht auf das Anklemmen bei Starthilfe!
Hier ein Auszug "Ladevorgang der Batterie" aus dem Rep. Leitfaden!
Arbeitsablauf
–Zündung und alle elektrischen Verbraucher ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
–Batterie-Ladegerät -VAS 5903- mit dem Netz verbinden. Die zuletzt ausgewählte Betriebsart wird am Display angezeigt ? Kapitel.
–Batterieart mit der INFO-Taste einstellen.
Im Display wird das Symbol -1- für „Serviceladung von Nassbatterien“ oder das Symbol -2- für „Serviceladung von Gel-/Vlies-Batterien“ angezeigt.
–Batteriekapazität (Ah) der zu ladenden Batterie -A- mit der entsprechenden ?-Taste oder ?-Taste einstellen.
–Rote Ladeklemme (+) am Pluspol der Batterie -A- anklemmen.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktion und verbautem Steuergerät für Batterieüberwachung -J367- muss die schwarze Ladeklemme (-) an der Karosseriemasse angeklemmt werden. Bei Anschluss an den Minuspol der Batterie -A- kommt es zu Fehlfunktionen des Start-Stopp-Systems.
– Schwarze Ladeklemme (-) am Minuspol der Batterie -A-/Minusanschlusspunkt anklemmen.
– START/STOP-Taste für etwa 5 Sekunden drücken. Der Menüpunkt „Ladung tiefentladener Batterien/Stützbetrieb“ wird aktiviert.
– Entsprechende ?-Taste oder ?-Taste drücken, um die entsprechende Batteriespannung (6 V/12 V/24 V) einzustellen.
Mir ist kein 4F mit Start und Stop System bekannt. Ich habe gerade in den allgemeinen Elektrik-Reparaturleitfaden geschaut vom 4F (Elektrische Anlage von 2014). Dort steht ab Seite 12, das das Ladegerät an die entsprechenden Bolzen angeschlossen werden soll. Dann wird das auch so gemacht. Es gibt welche mit den Bolzen im Motorraum, aber auch im Kofferaum. Im Handbuch steht bestimmt auch etwas dazu. Das ist eigentlich der erste Weg sich Informationen zu seinem Auto zu holen.
@"Mir ist kein 4F mit Start und Stop System bekannt."
Das ist die Info die im Rep. Leitfaden von einem 4F/Bj.2007!
2014 Ist bereits 4G
@patru :
ich weiß ja nicht, in welchem Reparaturleitfaden du nachgeschaut hast, aber im Reparaturleitfaden "Audi A6 ab 2005, Elektrische Anlage - Ausgabe 08.2014" steht Folgendes unter 27 - 2.9:
Fahrzeuge mit Massebolzen im Kofferraum:
– Öffnen Sie die Abdeckung über dem Batterie-Pluspol.
– Klemmen Sie die rote Ladeklemme „+“ des Batterie Ladegeräts an den Pluspol der Batterie an.
– Klemmen Sie die schwarze Ladeklemme „–“ des Batterie-Ladegeräts an den Massebolzen des Steuergeräts für Energiemanagement -J644- an.
Fahrzeuge mit Massebolzen im Motorraum:
– Öffnen Sie die Abdeckung -Pfeil- über dem Pluspol-Abgriff.
– Klemmen Sie die rote Ladeklemme „+“ des Batterie-Ladegeräts an den Pluspol-Abgriff und die schwarze Ladeklemme „–“ an den Minuspol-Abgriff an.
Also wird in jedem Fall über den Minus-Ladepol (und somit über den BEM) geladen und nicht über den Minuspol der Batterie.
Im SSP 287 kann man sich dann mit dem BEM befassen, da liest man z.B. das der BEM 3 Module hat:
Funktionsmodul 1 - Batteriemanager: Batteriediagnose
Funktionsmodul 2 - Ruhestrommanager: Standverbraucherdeaktivierung
Funktionsmodul 3 -Dynamisches Management: Ladespannungsregelung, Verbrauchsreduzierung
unter anderem steht dort:
Um die Batteriediagnose durchzuführen, muss der Batteriemanager im Steuergerät für Energiemanagement folgende Daten ermitteln: Batterietemperatur, Batteriespannung, Batteriestrom und Betriebszeiten.
oder
Das dynamische Management hat die Aufgabe, die erzeugte Energie bedarfsgerecht auf die einzelnen Systeme zu verteilen und dabei der Batterie genügend Ladestrom zur Verfügung zu stellen.
Also alles, was mit der Batterie zu hat, läuft über den BEM und bevor jetzt jemand sagt das SSP 287 sei ja für den A8 sollte sich den Querverweis dorthin im SSP 326 "Audi A6 ab 2005 -Elektrik" anschauen.
Im Anhang noch ein Bild vom Innenleben, des BEM, da kann man den dicken Bolzen von dem Wandler (oder was immer das ist) sehen, worüber der Strom gemessen wird.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 27. August 2022 um 13:59:08 Uhr:
@patru :ich weiß ja nicht, in welchem Reparaturleitfaden du nachgeschaut hast, aber im Reparaturleitfaden "Audi A6 ab 2005, Elektrische Anlage - Ausgabe 08.2014" steht Folgendes unter 27 - 2.9:
Danke… Genau dieses Dokument habe ich gemeint.
Aber wir brauchen uns ja nicht deswegen heiß machen. Wir schweifen ein wenig ab. Jeder hat seinen eigenen Kopf zum Denken. 😁
Klar, ich will und wollte hier kein Fass aufmachen, aber ich wollte klarstellen, dass es nicht egal ist, worüber man die Batterie auflädt und da der erste Versuch nicht erfolgreich war, musste ich halt etwas mehr ins Detail gehen 🙂
Ich bin zwar auch kein Profi, aber ich hatte mich vor paar Jahren mal intensiv mit dem Thema BEM und Batterie beschäftigt und so ein bisschen was ist hängen geblieben 😁
@"ich weiß ja nicht, in welchem Reparaturleitfaden du nachgeschaut hast, aber im Reparaturleitfaden "Audi A6 ab 2005, Elektrische Anlage - Ausgabe 08.2014" steht Folgendes unter 27 - 2.9:"
Das ist ein Auszug aus dem Audi Reparaturleitfaden ELSAWIN vom A6/4F/5,2l/Bj.2007!
Es geht ja nicht darum das ich recht habe!:-)
Nur mal angenommen es handelt sich um einen Wagen der nur Saisonal benutzt wird!
Die Batterie wird ausgebaut da keine Steckdose in der Tiefgarage oder auf sonstigem Parkkplatz vorhanden und schließt diese Extern an ein Batterieladeerhaltungsgerät an!
Da kriegt das BEM das Laden auch nicht mit!