Kabel zu mehreren Stecker defekt oder abisoliert
Hallo heute beim Ansaugbrücke abbauen, aufgefallen das mehrere Kabel zu mehreren Stecker komplett ladiert sind. Kann eine Ursache für mehrere sporadischen Fehler sein, denke ich.
Kann man die eigentlich abschneiden (die Enden verlöten?) und neu pinnen? Oder muss man die Stecker neu kaufen? Hat das jemand mal gemacht, und wie geht das ?
Siehe die Fotos einiger meiner Patienten. Sind von der Drosselklappe, beide Drallklappenstellmotoren und vom Sensor im Turborohr. Da gibt es sicher noch einige.
40 Antworten
Abgehoben sind meine Ansprüche sicher nicht. Ich erwarte nur, dass situationsangemessene Teile verbaut werden. Ein leicht wechselbarer Stecker oder ein gut zugänglicher Schlauch muss keine 20 Jahre halten. Aber Teile, für deren Ersatz man den Motor ausbauen oder einen halben Kabelstrang freilegen muss, die müssen grundsätzlich ewig halten. Denn mit nichts verärgert ein Hersteller seinen Kunden mehr als mit einem Pfennigersatzteil, dessen Wechsel einen vierstelligen Betrag kostet. Und da hilft auch kein Hinweis auf das Überschreiten der projektierten durchschnittlichen Fahrzeuglebensdauer.
Aber das magst du gerne anders sehen.
Hallo
ich muss auch über defekte Kabel sprechen die von der Lichtmaschine hoch in den Motorraum führen sprechen.
Fehler, schlechte Versogung mit Ladestrom der Batterie.
Die schlecht verarbeitete Kabelquetschung kann zum Brand führen!
Denn da fließen hohe Stöme um das Auto zu versorgen.
Leider hat mein Freundlicher keine Untersuchung gemacht,
bei meinem Hinweis, dass die Batterie dauernd leer ist.
Keiner hat in den Rechner geschaut, was die Ursache sein konnte.
Erst hier im forum habe ich erfahren warum die Batterie nicht geladen wird.
Bei der Kontrolle der Ladepole merkte ich dann das der Pluspol heiß wurde.
Von Audi kam kein Rückruf, oder Und) mein Freundlicher hatte kein Interesse???
Mittlerweile fahre ich nur zum Freundlichen um von mir bestellte Teile abzuholen.
Nachtrag zu meinem vorigen Artikel
Ich habe sämtliche Abdeckungen aus dem Mottorraum entfernt!
Sie behindern die Wärmeabfuhr und nur fürs Auge braucht man diesen Kunststoffkram nicht.
Mir wird der Sinn dieser Motorabdeckungen nicht klar. Funktion = 0
Oder?
4one
Zitat:
Mir wird der Sinn dieser Motorabdeckungen nicht klar. Funktion = 0
Oder?4one
Moin,
Schalldämmung. Zumindest beim V6 Diesel auch für nicht audiophile Menschen ganz gut hörbar. Bei meinem löste sich im Sommer das Dämmmaterial ab und ich bin dann ein paar Tage ohne Abdeckung gefahren. Die Klacker Geräusche erscheinen dann lauter. Mit der neue Dämmung war es dann wieder leiser.
Das mit der Quetschverbindung vom Ladepol kenne ich auch. Das Teil muss ich auch noch wechseln.
Dann kaufe dir niemals einen Wagen mit Heck- oder Mittelmotor 😉
Btw. bist du Kunde der Audi AG? Ja nur, wenn du den Wagen damals bei denen bestellt hast. Oder beziehst du das auf die Ersatzteilbeschaffung? Aber lassen wir das, Standpunkte sind geklärt. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 10. Dezember 2021 um 09:32:25 Uhr:
@Blubber-AWDDann kaufe dir niemals einen Wagen mit Heck- oder Mittelmotor 😉
Btw. bist du Kunde der Audi AG? Ja nur, wenn du den Wagen damals bei denen bestellt hast. Oder beziehst du das auf die Ersatzteilbeschaffung? Aber lassen wir das, Standpunkte sind geklärt. 😉
😁 Ich weiß schon. Aber ganz im Ernst: Die Kenntnis einiger Konstruktionsmängel hat mich tatsächlich schon vom Kauf des einen oder anderen Fahrzeugs abgehalten.
Es wäre halt gut, wenn die Stecker und Kabel, um die es hier geht (und die bei meinem derzeitigen 4F tatsächlich auch teilweise erneuert werden sollten) zumindest gut zugänglich wären. Sind sie nur leider nicht.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 10. Dezember 2021 um 08:27:38 Uhr:
Denn mit nichts verärgert ein Hersteller seinen Kunden mehr als mit einem Pfennigersatzteil, dessen Wechsel einen vierstelligen Betrag kostet.
Ich muss, bzw. möchte
@Neoelectricrecht geben mit seiner Bemerkung, dass du abgehobene Vorstellungen von Ansprüchen hast. Nimmt man das o.g. Zitat, dürften deinen Ansprüchen nach kaum noch bezahlbare Autos gebaut werden können.
Selbst repariere ich schon seit Jahren Defekte z.B. an Rückleuchten. Da ist sehr häufig ein einziger, gelegentlich auch noch ein zweiter SMD-Widerstand hin. Sobald der oder die ersetzt sind, ist die Rep gelungen. Mein Ersatzteil-"Preis" liegt pro Widerstand bei etwa 0,7 Cent, für Großserienhersteller sind es dann wohl noch einige weniger.
Von solchen Teilen wimmelt es in den Autos, sogar schon beim 4F ab 2005. Solche Defekte kann niemand ausschließen. Soll man deswegen keine Autos mehr bauen, oder alles gleich doppelt verbauen?
Natürlich ist es ärgerlich, wenn wegen eines Cent-Artikels etwas ausfällt. Aber ist der Ärger geringer, wenn der komplette Motor ausfällt und man dann Gelegenheit hätte, zu sagen: na.... gut, dass es nun wenigstens 12.000 € kostet?!
Grüße, lippe1audi
Was mich wundert ist, das die einzelnen Adern des Kabels auf den Fotos so weit frei hängen. Man sieht doch, das der Stecker am Kabeleingang eine Wulst hat, wo man einen Schrumpfschlauch drüber ziehen könnte, der dann auch nicht mehr rausrutschen kann.
Hat das Audi so gebaut? Das wundert mich etwas. So eine Verdrahtung habe ich bei mir noch nicht gesehen. Bei dem einen Foto wo zwei Strapse den Stecker halten: geht’s noch? Das ist nicht original und einfach nur Pfusch.
Zur Reparatur: die gelben Kabel mit den angekrimpten Pins würde ich nicht empfehlen. Wenn man es richtig machen will, muss das Kabel gekürzt werden, neue Pins gekrimpt und in den Stecker gesteckt werden. Die pinfreien Stecker bekommt man bei Audi für kleines Geld, wenn man die Teilenummer kennt.
Für den Gelegenheitsbastler ist das natürlich Stress. Die richtigen Pins zu finden ist nicht so einfach und die richtige Zange braucht man auch. Man muss eben viel suchen und auch mal die ein oder andere Fehlbestellung in Kauf nehmen.
Übung macht den Meister. Meckern hilft eh nicht. 😁
Zitat:
@RudiS schrieb am 10. Dezember 2021 um 14:00:50 Uhr:
Was mich wundert ist, das die einzelnen Adern des Kabels auf den Fotos so weit frei hängen. Man sieht doch, das der Stecker am Kabeleingang eine Wulst hat, wo man einen Schrumpfschlauch drüber ziehen könnte, der dann auch nicht mehr rausrutschen kann.
Hat das Audi so gebaut? Das wundert mich etwas. So eine Verdrahtung habe ich bei mir noch nicht gesehen. Bei dem einen Foto wo zwei Strapse den Stecker halten: geht’s noch? Das ist nicht original und einfach nur Pfusch.
Zur Reparatur: die gelben Kabel mit den angekrimpten Pins würde ich nicht empfehlen. Wenn man es richtig machen will, muss das Kabel gekürzt werden, neue Pins gekrimpt und in den Stecker gesteckt werden. Die pinfreien Stecker bekommt man bei Audi für kleines Geld, wenn man die Teilenummer kennt.
Für den Gelegenheitsbastler ist das natürlich Stress. Die richtigen Pins zu finden ist nicht so einfach und die richtige Zange braucht man auch. Man muss eben viel suchen und auch mal die ein oder andere Fehlbestellung in Kauf nehmen.
Übung macht den Meister. Meckern hilft eh nicht. 😁
Das ist alles Original und unverbasstelt, aber alles schon repariert heute am Nachmittag, habe einfach (na ja nach dem anschauen von mehreren YouTube videos) von alten Teilen (von meinem verschrottenen A6 4B, die lagen noch versteckt im Keller herum) alte Stecker mit Leitung ausgepinnt, wieder eingepinnt und mit Lötverbinder die an bestehende Leitungen angemacht und Schrumpfschlauch drauf. Waren zwar 3 Stunden für 4 Stecker aber funzt. Werde die leichter zugänglichen auch später so machen aber Audi läuft wieder. Gut das man Sachen aufbewahrt. Leitungen aber ziemlich verhärtet aber war nichts kurzfristig neu zu bekommen.
Gibt's eigentlich irgendwo eine Darstellung, wie die Steckverbinder gelöst werden? An manchen finde ich keinen Clip, und ich will an dem alten spröden Plastik nicht unnötig rumgewichten. Wäre echt super, wenns da was gäbe, was den Nichtautoelektrikern eine Hilfestellung gibt.
Zitat:
Gibt's eigentlich irgendwo eine Darstellung, wie die Steckverbinder gelöst werden? An manchen finde ich keinen Clip, und ich will an dem alten spröden Plastik nicht unnötig rumgewichten. Wäre echt super, wenns da was gäbe, was den Nichtautoelektrikern eine Hilfestellung gibt.
Von dem (cooles video) habe ich es abgeschaut: https://m.youtube.com/watch?v=l1-McYnHzvc
Die meisten Steckverbinder löst man wenn man die obere Lasche nach oben drückt, dann geht die Verriegelung auf, wenn sehr verdreckt dann mit Schraubenzieher runter und ein wenig nach oben drücken und gleichzeitig zecker ziehen. Dann geht alles ohne Zerstörung auf.