Kabel zu mehreren Stecker defekt oder abisoliert

Audi A6 C6/4F

Hallo heute beim Ansaugbrücke abbauen, aufgefallen das mehrere Kabel zu mehreren Stecker komplett ladiert sind. Kann eine Ursache für mehrere sporadischen Fehler sein, denke ich.

Kann man die eigentlich abschneiden (die Enden verlöten?) und neu pinnen? Oder muss man die Stecker neu kaufen? Hat das jemand mal gemacht, und wie geht das ?

Siehe die Fotos einiger meiner Patienten. Sind von der Drosselklappe, beide Drallklappenstellmotoren und vom Sensor im Turborohr. Da gibt es sicher noch einige.

Stecker Drallklappe
Stecker Sensor
40 Antworten

Wenn Du passendes Werkzeug zum auspinnen hast kannst Du den selben Stecker wieder benutzen... ich würde mir aber neue Pins besorgen. Gibts einzeln (mit stück Kabel dran) bei Audi.

ob man die Stecker zum um- oder neupinnen öffnen kann weiß ich nicht, aber das sieht ja richtig schlimm aus. Ich würde versuchen mir neue Stecker mit 10 cm Kabel zu besorgen und dann (in Verbindung mit Schrumpfschlauch) an die originalen Kabel anlöten. An den Steckern was anzulöten wird auf Dauer keine Lösung sein.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 8. Dezember 2021 um 17:21:50 Uhr:


ob man die Stecker zum um- oder neupinnen öffnen kann weiß ich nicht, aber das sieht ja richtig schlimm aus. Ich würde versuchen mir neue Stecker mit 10 cm Kabel zu besorgen und dann (in Verbindung mit Schrumpfschlauch) an die originalen Kabel anlöten. An den Steckern was anzulöten wird auf Dauer keine Lösung sein.

Öffnen kann man diese Stecker nicht... nur mit einer passenden Nadel die PINs aus dem Stecker ziehen und neue PINs eindrücken.
Kabel sehen wirklich schlimm aus... gibts da Marder bei Euch ?

Dass man die Pins mit dem richtigen Werkzeug aus dem Stecker lösen kann weiß ich, aber wie will man denn durch die kleine Kabeltülle den richtigen "neuen" Pin im Stecker platzieren, wenn man den Stecker nicht öffnen und hereinschauen kann? Ich habe da wenig Erfahrung, aber ich stelle mir das schwierig vor.

Ähnliche Themen

Ist schon traurig was ein "Premiumhersteller" für billigen Müll verbaut😠

Wer weiß was da passiert ist, auf dem zweiten Bild ist das Kabel um 90° nach unten geknickt - das sieht mir nicht nach normaler Benutzung oder Verwendung aus, eher nach grober Gewaltanwendung. Ich möchte aber niemanden etwas unterstellen 🙂

Das sind leider keine einzelfälle mehr
Das sehe ich bei fast jeden 4F das die brüchig sind
Ist der selbe Mist wie in den Scheinwerfer wo keine mech. Beanspruchung stattfindet
Die Isolation wird hart wie Glas und dann brich sie. Das Kupfer liegt blank und das sind die Folgen
Anscheindend hat man bei Spannungen unter 50 Volt narrenfreiheit was die Wahl der Kabel betrifft

Also mein 4F hatte solche beschädigten Kabel und Stecker nicht, aber der war auch erst 11 Jahre alt als ich den abgegeben habe.

Ist wohl eine Frage der Zeit
Diese Bilder sind von einen 3,0Tdi CCWA 2009
Beide Dralklappen,AGR Ventil,Tempsensor und Bypassventil

Ccwa
Ccwa

Ok, das sieht auch nicht gut aus, aber nicht so schlimm wie die Bilder vom TE. Ich habe auch noch ein Bild von diesen Steckern von meinem ehemaligen 2010er gefunden, eine Leitung hat auch schon gelitten (siehe Pfeil auf dem Bild), aber das war noch fürs System problemlos.

Ashampoo-snap-mittwoch-8-dezember-2021-21h15m35s-006-f1-audia6-4fbildersaugrohrklappen-und-drosselklappe2010er-flimg-1362-jpg-ashampoo-photo-commander

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 8. Dezember 2021 um 19:46:27 Uhr:


Also mein 4F hatte solche beschädigten Kabel und Stecker nicht, aber der war auch erst 11 Jahre alt als ich den abgegeben habe.

Meiner hat die mit 15 Jahren immer noch nicht !

Zitat:

@derSentinel schrieb am 8. Dezember 2021 um 21:41:53 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 8. Dezember 2021 um 19:46:27 Uhr:


Also mein 4F hatte solche beschädigten Kabel und Stecker nicht, aber der war auch erst 11 Jahre alt als ich den abgegeben habe.

Meiner hat die mit 15 Jahren immer noch nicht !

Genau darauf wollte ich hinaus - nicht alle 4F haben Probleme mit der Verkabelung und nicht alle Verkabelungen vom 4F sind Müll.

Einen Stecker kann man kostengünstig reparieren aber die damit verbunden Fehler bzw. die suche danach kann sehr kostspielig ausfallen. Bei einen Scheinwefer schaut das leider ganz anders aus.
hier spart der VAG Konzern an der falschen Stelle.
Ich möchte den 4F nicht schlecht machen aber das sind dinge die die Freude am Fahren trüben können
nur weil ein paar Erpsenzähler pro Fahrzeug 2 Euro an Materialkosten sparen was den Kunden nach 10 Jahren richtig teuer kommen kann
Ich habe keine vergleiche zu MB oder BMW ob die mit den selben Problemen kämpfen

Freude am Fahren... ist ein anderes Forum ! 😁
...heißt jetzt auch "Freude am Impfen" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen